Christian Filips
Heiße Fusion: Syntaxlehre II
Die Investoren müssen aus Restrukturierungskosten entstehende
Quasi-Verbindlichkeiten in ihre Modelle einpreisen.*
*Die Allherrschaft des Quasi, das alles mit allem verbinden kann: Die Investoren sprechen von Investoren quasi so, als ob sie Kapital hätten. Die Strukturen existieren nur als restrukturierte Quasi-Kosten; ein realer Grundwert scheint nicht vorzuliegen. Die Werte, in die investiert wird, existieren nur als Quasi-Modelle. Und aus diesem Prinzip der Annahme von zuschreibenden, unbedingten Sätzen entsteht eine Quasi-Macht, die – in ihrer Wirkmacht einem absoluten Mythos gleich – die Wirklichkeit, die kein Quasi ist, zerstört. Die Macht des Quasi: des virtuellen Geldes, das nur auf den Bildschirmen Bestand hat. Von hier aus Leben negiert.
Die Investoren müssen aus Restrukturierungskosten entstehende
Quasi-Verbindlichkeiten in ihre Modelle einpreisen.