Na Murúcha a Thriomaigh

Ar an gcarraig lom seo ar a gcuireann siad isteach
an t-am de ló is an ngainní á dtriomú acu
tagann galair cnis mar oighear is gríosach orthu
is codladh grifín ón mbríos gaoithe is fiú ón leoithne,
rud nár thaithíodar as a n-óige is nár chleachtadar riamh
ar na bánta íochtaracha, iad ag iomrascáil is ag déanamh
gleacaíochta leis na leanaí ríoga. Dar leo tá goin na ré
gach pioc chomh holc leis an ngréin á mbualadh;
gorm a bhíonn siad i ndiaidh goin na gealaí
is buí i ndiaidh an ghrian á leagadh.

Nuair a thagann an rua orthu is go méadaíonn an braon
ins na harasaipil níl luibh ná leigheas a thabharfaidh
aon chabhair mura bpiocfá cúpla rúta de mheacan
an táthabha. Caitear é seo a bhaint i gcónaí
i dtaobh thall den abhainn is é a ullmhú
de dhroim uisce, chun ná geobhaidh an phiast bhaineann
a bholadh is ná neadóidh níos doimhne istigh
idir coirt is craiceann, idir feoil is leathar.
Deintear céirín ansan dó a thairrigíonn an nimh.

Caitheann na mná muincí troma thart faoina muineál
is na fearaibh ceirteacha dearga
nó rud ar bith a chlúdódh rian na sceolbhach.
Deireann an dochtúir liom go bhfuil an sine siain
ar lár ina lán acu. Caitear an ribe tuathail
i mbarr a gceann a stoitheadh nó é a chuimilt go maith
le céir sara gcnagfaidh sí seo thar n-ais iontu.
‚An gcualaís an cnag?', a fhiafraíonn sé dóibh
nuair a tharlaíonn an leigheas. Tá dearmhad glan déanta acu
faoin am seo ar shuathadh mearathail na gcaisí doimhne
is ar chlaisceadal na míol mór sa duibheagán.
Uair má seach airíonn siad fós é ag sioscadh
ar an ngaoith is tugann siad Port na bPúcaí air.
Cuireann siad fíor na croise idir iad agus é.

Sánn siad an fonn an ghabhann leis i gcúl an choicís
nó i bhfolach i bpoll sa chlaí i dteannta
lomadh na gruaige is bearradh na hingne,
an ionga úd a fuaireadar ón lia súl
is na spéaclaí nár chuireadar ariamh orthu.
Tá sé ag lobhadh ansan i gcónaí i dteannta
ceirteacha na gcneathacha, a fhuil mhíosúil
is náireach leo, a meabhraíonn dóibh is a chuireann
in iúl an slabar is an glóthach tiubh
dár díobh iad. Ní fhreagraíonn siad d'éinne
a ghlaonn as a n-ainm is as a sloinne orthu
ó théann an ghrian ina luí. Tá sé suite meáite
is go daingean i gceann gach uile dhuine acu
gurb ionann freagairt do ghlaoch shaolta
nó do ghlaoch síoraí.

Ní shínfeadh fear ná bean acu ar shúisín
ná ar leaba go mbeadh a gcosa sínte i dtreo na tine.
Dar leo gur cóiriú an duine mhairbh é sin.
Ní maith leo cloch a thabhairt isteach
'on tigh Dé Luain. Dá dtabharfadh leanbh
leis isteach i dteach í do chuirfí iachaill air
í a chaitheamh amach arís. Tá cur ina coinne acu.
Fágann na rabhartaí earraigh a rianta fós
ar chlathacha cosanta a n-aigne; gach tonnchosc díobh
ina ghlib ag bruth farraige is ag brúscar raice -
focail a scuabtar isteach mar a bheadh carabháin charraige
ar líne bharra taoide nuair a bhuaileann an ré roithleacáin
aimsir ré an tSathairn, focail a thugann scáil
na seanré fós leo, focail ar nós
‚más reamhar, com seang, meanmain uallaigh.'

© Nuala Ni Dhmonaill
Extrait de: An Dealg Droighinn
Dublin: The Mercier Press, 1981

Die entwurzelten Meerwesen

Auf diesem kahlen Felsen, auf dem sie den Tag
zubringen, während ihre Schuppen vertrocknen,
bekommen sie Hauterkrankungen wie Wundheit und Ausschlag
und den Gliederschlaf von den Böen und noch den lauen Lüften,
Dinge, die sie in ihrer Jugend nicht kannten und nie erlebten
auf den Wiesen in der Tiefe, wo sie rangelten und
wetteiferten mit den Königskindern. Der Mond, scheint ihnen,
sticht sie ebenso böse, wie die Sonne sie schlägt;
blau sind sie nach dem Mondkühleschlag
und gelb, wenn die Hitze sie trifft.

Wenn sie den Rotlauf bekommen und sich der Eiter
in den Geschwüren vermehrt, gibt es kein Kraut und kein Mittel,
das Abhilfe schaffte, es sei denn man grübe nach Wurzeln
vom Eisenhut.  Die sammelt man immer
auf dem anderen Ufer des Flusses und bereitet sie zu
jenseits des Wassers, damit der weibliche Wurm
die Pflanze nicht riecht und sich tiefer noch einnistet,
zwischen Borke und Stamm, zwischen Leder  und Fleisch.
Dann einen Wickel daraus gemacht, der das Gift zieht.

Die Frauen tragen schwere Halsketten
und die Männer etwa rote Tücher
oder was immer die Spuren der Kiemen versteckt.
Der Arzt sagt mir, das Gaumenzäpfchen
sei bei vielen eingedrückt.  Links die  oberste Borste
muss man vom Scheitel reißen oder steifen
mit Wachs, bevor es zurückknackt.
„Haben Sie es knacken gehört?“, fragt er sie,
wenn Besserung eintritt.  Den verwirrenden Strudel
tiefer Strömungen und die Walchoräle im Abgrund
haben sie mittlerweile völlig vergessen.
Hin und wieder hören sie einen Hauch davon
im Wind und nennen es „Port na bPúcaí”.
Dagegen rasch ein Kreuz gemacht.

Sie wischen den Rest dieser Klänge beiseite
oder verbuddeln ihn in demselben Loch wie
für abgeschnittene Haarwolle und Fingernägel,
die Salbe, die ein Augenarzt ihnen einmal verschrieb,
und die Brillen, die sie nie trugen.
Dort rottet es vor sich hin so wie die
Monatsbinden, derer sie sich schämen,
so sehr erinnern sie sie an den
Modder und klebrigen Schleim,
aus dem sie gemacht sind. Sie antworten
keinem, der sie nach Sonnenuntergang
bei ihren zwei Namen ruft.  Unwiderruflich
steht für jeden von ihnen fest,
dass antworten auf einen weltlichen Ruf
antworten auf einen ewigen heißt.

Ob Mann, ob Frau, keiner läge auf einer Decke
oder dem Bett mit den Füßen in Richtung Feuer.
Ihrer Ansicht nach liegen so bloß die Toten.
Sie mögen es nicht, bringt einer montags
einen Stein ins Haus.  Brächte ein Kind einen
ins Haus mit, sie würden es zwingen,
ihn vor die Türe zu werfen.  Das lehnen sie ab.

Frühjahrsüberschwemmungen hinterlassen Spuren
an den Deichen ihrer Gemüter; jeder Wellenbrecher
stirnfransig in der Brandung voller Treibgut und Strandgut;
entlang der Hochwassermarke waschen Seeigeln gleich
Worte herein, wenn das Schwindelgefühl
des Sonnabendmondes sich einstellt, Worte, die
den Schatten alter Zeiten mit sich führen, Worte wie
„breite Hüften, Wespentaille, flatterhaft“.

Nachdichtung aus dem Irischen von Mirko Bonné, Juni 2004