Ob strugi gorskega potoka


Zareza, odprta rana od zgoraj navzdol; iz nje vroč sopuh črnikastega peska, ostrega kot sol, suhega kot poper; vmes se zrnca sljude iskrijo; suh mah se suši na ploščakih; oguljena debla, obtolčena, pirava, štrlijo iz visokih nanosov dračja, granitnega drobirja, okleščkov, smrekovih iglic, storžev, korenin; ta še stiska v primežu kamne in kose skal; skale, nametane vsevprek; vsevprek zagozdeni, med seboj ukleščeni kamni; lunarna pokrajina zlizanih, gladko zaobljenih skladov, previsov, usekov, kotanj – ampak vse to v stopničastem zaporedju, in ne, nikakor ne nametano vsevprek; vse to razpostavljeno v skritem, vse bolj razkrivajočem se, logičnem, brezhibnem redu; vse to trdno umeščeno, smotrno zgrajeno; od skalnega bloka do preperelega listja med granitnim drobirjem, vse položeno v svojo najustreznejšo, med seboj docela usklajeno lego … In ne, ne samo to. Takrat, pred vrati septembra, takrat, ko bo svet nenadoma otrpnil v vse bolj napetem, vse bolj dušljivem brezvetrju, ko bodo navsezadnje popustile zapornice neba, se odprle na stežaj med bliskom in gromom, ko bo iz predrtih oblakov olajšujoče lilo v hitrih, nepretrganih, gostih curkih, da se bo meglilo kot na kakšnem akvarelu, naslikanem na pivnik – takrat bo ta navpična izpodnebna voda pridrla po tej osupljivi tvorbi, privalila se bo, z vso svojo težo nagnjena v globino, razklala bo to starodavno tišino od zgoraj navzdol, in bo hrumelo in pršelo in bo grgralo in klokotalo in bo žuborelo in šumelo, šumelo in bučalo, bučalo v silovitem allegru maestosu, kajti ta struga … ta struga je v resnici glasbilo.

© Andrej Brvar
Extrait de: Naplavine
Ljubljana: Študentska založba (Zbirka Beletrina), 2004
Production audio: 2004 Študentska založba

AM BACHBETT IM GEBIRGE


Schnitt, offene Wunde von oben nach unten; aus ihr der Brodem schwärzlichen Sandes, scharf wie Salz, trocken wie Pfeffer; dazwischen funkeln Kerne von Glimmer; trockenes Moos dorrt auf flachen Kieseln; entrindete Stämme, abgestoßen, stockig, ragen aus hohen Abholzmuren, Granitschotter, Astholz, Fichtennadeln, Zapfen, Wurzeln; die da preßt noch Steine und Felsbrocken im Schwitzkasten; Felsen, übereinander getürmt; übereinander verkeilte, ineinander gezwängte Steine; Mondlandschaft aus abgewetzten, glattgerundeten Blöcken, Überhänge, Einschnitte, Kessel – aber alles das in stufenförmiger Anordnung und keinsfalls durcheinander geworfen; alles das präsentiert in einer geheimen, sich immer mehr preisgebenden, logischen, makellosen Ordnung; alles das fest gefügt, zweckdienlich gebaut; vom Felsblock bis zum verrotteten Laub im Granitschotter, alles an seiner höchst entsprechenden, absolut aufeinander abgestimmten Position ... Aber nein, nicht nur das. Später dann, vor der Tür des Septembers, wenn die Welt plötzlich in immer angespannterer, immer erstickenderer Windstille erstarrt, wenn zuletzt die Schleusen des Himmels nachgeben, sich angelweit unter Blitz und Donner öffnen, wenn aus den brechenden Wolken in raschen, ununterbrochenen dichten Schüben Erleichterung strömt, daß es nebelig wird wie in einem aufs Löschblatt gemalten Aquarell – dann wird sich dieses lotrechte Vom-Himmel-herab-Wasser durch das verblüffende Gebilde toben, wird sich heranwälzen mit seiner ganzen in die Tiefe strebenden Wucht, wird die urweltliche Stille von oben nach unten zerspalten und wird tosen und sprühen und gurgeln und glucksen und plätschern und rauschen, rauschen und dröhnen, dröhnen in einem gewaltigen Allegro maestoso, denn dieses Bachbett ... dieses Bachbett ist in Wirklichkeit ein Musikinstrument.

Aus dem Slowenischen übersetzt von KLAUS DETLEF OLOF