Kerstin Ischen
Translator
on Lyrikline: 7 poems translated
from: español to: alemán
Original
Translation
Preguntas a Rilke en moto
español | Edgardo Dobry
para Nora C. y Jorge B.
Qué sabe usted de lo que no me pasa,
del “estoy cansado” a la mañana,
del “ahí va el chinchudo” que mascullan
mis desahogados vecinos del sobreático: ahí va
el del ceño fruncido como el último
durazno en el fuentón. Quise llorar
pero no encontré motivo, victimizarme
pero no había
pastel de culpa a repartir.
Y llegó el ocaso,
vino el Rilke y le dijo
al simplón ése del poeta joven:
“¡no escriba usted poemas de amor!”.
Entonces agarro mis romas líneas venéreas
y las hiervo, las redoro, las devengo
una factura triangular como una aljaba,
una golosina para la autoridad del Rilke.
Son una mentira sin malicia, señor,
un retocado en la fotografía.
Lástima que el joven poeta apostrofado
no hubiere sido el transandino aquel de los cien
sonetos falsos. Yo por mi parte soy el viudo
de una moto recién sacrificada:
el escape desprendiósele en un pozo
y una multa me pusieron por el ruido.
Y es que la pobre estaba ya tan vieja
y tanto merecía, por lo mucho que felices
fuimos juntos, una digna defunción,
un vender sus órganos aún sanos
bajo el acrílico sol de los desguaces.
Señor Rainer María que estás
en las Librerías del Centro:
¿puedo escribir los versos tristes
para mi pobre moto blanca, para mi moto
blanca? ¿Por esta única
vez licencia tú me dieras?
Muchos barrios visitamos juntos,
era mi María Kodama. Era mi Dama
de las Kamelias: tosía si la pateaba,
sabía
bizquear en las esquinas como la Dulce Irma,
hollar senderos como agraria Proserpina.
Señor Rainer María
usted qué sabe
de lo que no me pasa, del estar cansado,
del conversar con los taxistas en la amarga
noche catalana. Dispense por esta vez
mi declamar el poema del amor y muerte
y écheme un consejo, en todo caso:
¿debería planearlo más bien como elegía?
from: El lago de los botes.
Barcelona: Lumen, 2004
Audio production: 2005, M.Mechner / Literaturwerkstatt Berlin
Fragen an Rilke auf dem Motorrad
alemán
für Nora C. und Jorge B.
Was wissen Sie schon von dem, was mir nicht geschieht,
von dem „ich bin müde“ am Morgen,
dem „da geht der Heißsporn“ das meine wohlhabenden
Nachbarn des Penthouses murmeln: da geht der
mit der finsteren Miene wie der letzte
Pfirsich auf der Obstplatte. Ich wollte weinen
aber ich fand keinen Grund, mich zum Opfer machen
aber es gab keinen
Schuldkuchen zu verteilen.
Und es wurde Abend,
Rilke traf ein und sagte
diesem Einfaltspinsel von jungem Dichter:
„schreiben Sie keine Liebesgedichte!“
Also greife ich nach meinen stumpfen, venerischen Versen,
ich koche sie, lasse sie goldbraun werden, ich verwandle sie
in dreieckiges Gebäck, wie einen Köcher,
ein Leckerbissen für die Autorität von Rilke.
Ich bin eine Lüge ohne Bosheit, mein Herr,
eine Retusche in der Photographie.
Schade, dass der angesprochene junge Dichter
nicht jene Andenbahn der einhundert.
falschen Sonette gewesen ist. Ich meinerseits bin der Witwer
eine kürzlich geopferten Motorrades:
der Auspuff fiel in einem Schlagloch ab
und einen Strafzettel bekam ich wegen des Lärms.
Das arme war schon so alt
und es verdiente für die glückliche gemeinsame
Zeit ein würdiges Ableben,
ein Verkaufen seiner noch gesunden Organe
unter der Acrylsonne des Schrottplatzes.
Herr Rainer Maria, der du
in den Buchhandlungen des Zentrums bist:
kann ich die traurigen Verse
für mein armes, weißes Motorrad schreiben, für mein
weißes Motorrad? Würdest du mir deine Erlaubnis geben,
dieses eine Mal?
Viele Stadtviertel haben wir zusammen besucht,
es war meine María Kodama. Es war meine Kamelien-
dame: es hustete wen ich ihm einen Fußtritt gab,
es wusste
in den Kurven zu schielen wie Irma la Douce,
Pfade zu betreten wie die fruchtbare Proserpina.
Herr Rainer Maria
was wissen Sie
von dem, was mir nicht geschieht, vom Müdesein,
von den Unterhaltungen mit den Taxifahrern in der bitteren
katalanischen Nacht. Entschuldigen Sie dieses Mal
meinen Vortrag des Gedichtes von Liebe und Tod
und geben Sie mir einen Rat, wie dem auch sei:
sollte ich eine Elegie daraus machen?
San Pietro in Vincoli,
español | Edgardo Dobry
para Francesco Tarquini y Primarosa Cesarini
Sforza
Entrar en la biblioteca, el paso quedo,
y abrir el último
fichero de la M: después taparse
un oído y el murmullo
a varias voces escuchar sobre los hilos
de la barba del Moisés de Miguel Ángel:
Lübke sostiene que,
estremecido, “se toma con la mano derecha
la majestuosa cascada”; Grimm levanta
su dedo sajón y solicita
no olvidar que con el codo
de ese mismo brazo el patriarca
contra su flanco aprieta
las Tablas de la Ley.
Springer por su parte resopla
y exclama que el gesto de la mano
es inconsciente y prefiere
hablar de “ondas imponentes”.
Sigmund Freud estuvo en Roma
en 1901 y trepó las inhumanas
escaleras de San Pietro in Vincoli
desde “el poco agraciado Corso Cavour”,
midió la estatua muchas veces, la estudió
durante horas (todo se parece a como él
lo describiera, salvo que el Corso Cavour
está mucho más feo aún y hostil por el exceso
de tráfico y en la iglesia hay un cristal
que impide acercarse al monumento funerario
del papa Julio II donde protesta un cartelito:
“è vietato sostare di fronte alla scultura,
lasciare spazio ad altri turisti”).
Freud vio en el índice abierto de la diestra mano
y en la estirada espiral de la gran barba
el resto de un gesto concluido
y un anuncio del que está por empezar:
“El pie todavía muestra la acción insinuada
y enseguida sofocada, como si el gobierno
de su persona fuera de arriba para abajo”.
Vio que las tablas estaban invertidas
y creyó ver que ese Moisés renacentista
no era del todo el de la Biblia.
Mejor en este punto quitar la mano del oído
y sustraerse a la disputa que siguiera
en torno a la posición de la cabeza.
Esa cabeza de gallo con dos crestas
echada hacia atrás rígidamente, a punto
de lanzar el picotazo. El gesto tan parecido
al de mi abuelo Moshé, su mirada ardiente
de sofocada indignación aquel viernes
cuando, sentado yo en el mostrador de madera
de su negocio de calle San Luis, sobre dos catálogos
de bombachas y corpiños recién llegados por correo,
le dije: “Sheide, explíqueme qué cosa sea la Cábala”.
from: El lago de los botes.
Barcelona: Lumen, 2004
Audio production: 2005, M.Mechner / Literaturwerkstatt Berlin
San Pietro in Vincoli,
alemán
für Francesco Tarquini und Primarosa Cesarini Sforza
In die Bibliothek gehen, anhalten,
und den letzen
Karteikasten des M öffnen: sich danach ein Ohr
zuhalten und dem Geflüster
von mehreren Stimmen zuhören über den wallenden
Bart des Moses von Michelangelo:
Lübke behauptet, dass er,
ergriffen, “mit der rechten Hand
die majestätische Kaskade hält“; Grimm hebt
seinen sächsischen Finger und bittet
nicht zu vergessen, dass mit dem Ellbogen
eben dieses Armes der Patriarch
die Gesetzestafeln
gegen seine Seite drückt.
Springer seinerseits schnaubt
und ruft aus, dass die Geste der Hand
unbewusst sei und zieht vor
von „gewaltigen Wellen“ zu sprechen.
Sigmund Freud war 1901
in Rom und erklomm die unmenschlichen
Treppen von San Pietro in Vincoli
von “dem wenig anmutigen Corso Cavour” aus,
maß die Skulptur viele Male aus, studierte sie
stundenlang (alles sieht aus, wie er
es beschrieb, außer dass der Corso Cavour
noch hässlicher ist und ausladend aufgrund des übermäßigen
Verkehrs und in der Kirche verhindert eine Glasscheibe
sich dem Grabdenkmal des Papstes
Julius II zu nähern, wo ein kleines Plakat protestiert:
“è vietato sostare di fronte alla scultura,
lasciare spazio ad altri turisti”).
Freud sah in dem geöffneten Zeigefinger der rechten Hand
und in der gestreckten Spirale des gewaltigen Bartes
den Rest einer vollendeten Geste
und die Ankündigung vom dem, was beginnen wird:
„Der Fuß zeigt noch die angedeutete und sofort
unterdrückte Bewegung, so als ob die Führung
seiner Person von oben nach unten erfolgte“.
Er sah, dass die Tafeln seitenverkehrt waren
und meinte zu sehen, dass dieser Renaissance-Moses
nicht ganz der aus der Bibel war.
Es ist besser an diesem Punkt die Hand vom Ohr zu nehmen
und sich dem Streit um die Position des Hauptes,
der folgen würde, zu entziehen.
Dieser Hahnenkopf mit zwei Kämmen
streng zurückgeworfen, kurz davor
mit den Schnabelhieb zu beginnen. Die Geste so ähnlich der
meines Großvaters Moshés, sein feuriger Blick
unterdrückter Empörung an jenem Freitag
als ich, auf der hölzernen Theke
seines Geschäftes in der Strasse San Luis sitzend, auf zwei
kürzlich per Post eingetroffen Katalogen
für Pumphosen und Miedern,
ihm sagte: „ Sheide, erklär mir was die Kabbala ist“.
Robert Browning: “What does it all mean, poet?”
español | Edgardo Dobry
Di, poeta, ¿qué sentido darás a todo esto?
Laten tus ideas con ritmo, has puesto
metro a nuestra emoción; y qué bien expresas
de las cosas sus íntimas bellezas.
No está mal. Pero, además de tu renombre,
¿crees saber qué es bueno para el hombre?
¿Te crees tú —pobre, enfermo, prematuro viejo—
un palmo más cerca del sublime reflejo
que quienes nunca un verso han de acuñar?
Canta tú la cabalgata. Yo prefiero cabalgar.
from: Cinética. Poesía.
Madrid: Editorial Dilema, 2004
Audio production: 2005, M.Mechner / Literaturwerkstatt Berlin
Robert Browning: “What does it all mean, poet?”
alemán
Sag Dichter, was für einen Sinn gibst du alledem?
deine Ideen pochen rhythmisch, du hast
unseren Emotionen ein Versmaß gegeben; und wie gut du die
innere Schönheit der Dinge ausdrückst.
Nicht schlecht. Aber, abgesehen von Deinem Ruf,
glaubst du zu wissen, was für die Menschen gut ist?
Glaubst du dich – arm, krank, vorzeitig alt –
dem erhabenen Abglanz eine Handbreit näher
als die, die nie einen Vers schmieden müssen?
Preise du die Reiterschar. Ich reite lieber.
Pizza Margarita
español | Edgardo Dobry
Ce qui est ferme est par le temps destruit,
Et ce qui fuit, au temps fait resistance.
Joachim du Bellay
El once de junio de mil ochocientos ochenta y ocho
Margarita de Saboya, primera reina de Italia unificada,
llegó a Nápoles en visita solemne.
Rafaele Esposito, cocinero del palacio
real de Capodimonte,
creó en su homenaje una pizza
con los colores de la flamante bandera:
blanco (la muzzarela), rojo
(los tomates) y verde (la albahaca).
Dichosa reina de una nación
recién unida en Estado:
no inmortalizada en duro bronce
sino en crujiente engrudo.
Tu recuerdo no es cosa de eruditos:
millones de hambrientos te invocan cada día.
Y mientras se arruinan los palacios
y nadie molesta el sueño de los versos
vive tu nombre en la perpetua deglución.
from: Cinética. Poesía.
Madrid: Editorial Dilema, 2004
Audio production: 2005, M.Mechner / Literaturwerkstatt Berlin
Pizza Margarita
alemán
Ce qui est ferme est par le temps destruit,
Et ce qui fuit, au temps fait resistance.
Joachim du Bellay
Am elften Juni Achtzehnhundertachtundachtzig,
Margarethe von Savoyen, erste Königin des vereinigten Italiens,
traf zum offiziellen Besuch in Neapel ein.
Rafaele Esposito, Koch des königlichen
Palastes zu Capodimonte
kreierte zu ihren Ehren eine Pizza
in den Farben der nagelneuen Flagge:
weiß (die Mozzarella), rot
(die Tomaten) und grün (das Basilikum).
Glückliche Königin einer kürzlich
zum Staat vereinten Nation:
nicht verewigt in harter Bronze
sondern in knusprigem Teig.
Dein Andenken ist nicht Sache von Gelehrten:
Millionen Hungrige beschwören dich jeden Tag.
Und während die Paläste verfallen
und niemand den Schlaf der Verse stört
lebt dein Name in ewiger Völlerei.
Lamentos
español | Edgardo Dobry
d’après H. Heine
I.
Al incendiario talle de mi dama
dediqué un preciso caligrama.
Un crítico elogió el poema visual
que compuse a sus ojos:
“Sin igual”.
Y qué impactante haiku le escribiera
al corazón, si corazón tuviera.
II.
La Suerte es una cualquiera,
no quiere a un solo marido:
en los labios, lisonjera,
te da un beso y ya se ha ido.
Doña Desgracia, al contrario,
no llega sin su maleta.
Y en tu cama, sin horario,
se sienta y hace calceta.
from: Cinética. Poesía.
Madrid: Editorial Dilema, 2004
Audio production: 2005, M.Mechner / Literaturwerkstatt Berlin
Wehklagen
alemán
d’après H. Heine
I.
Der aufrührerischen Figur meiner Dame
widmete ich ein präzises Kaligramm.
Ein Kritiker lobte das anschauliche Gedicht,
das ich vor seinen Augen verfasste:
“Ohne Gleichen”.
Und was für ein beeindruckendes Haiku ich
Ihrem Herzen schriebe, wenn sie denn ein Herz hätte.
II.
Das Glück ist ein Flittchen,
sie liebt nicht nur einen Mann:
auf den Mund, gibt sie Dir, schmeichlerisch,
einen Kuss und ist schon verschwunden.
Frau Unglück, dagegen,
trifft nicht ohne ihren Koffer ein.
Und, ohne Eile, setzt sie sich
auf Dein Bett und strickt.
Cuaderno de Buenos Aires
español | Edgardo Dobry
Pero he venido de Trujillo a Lima.
César Vallejo
1.
Quería por el sueño
llegar a vos pero a la noche
los ojos cerrados le repugnan.
Por cada hora le crece
a la noche una cabeza
y no hay dorada miel que la distraiga.
2.
Zarza de la angustia que de todo alejas,
píldora mellada
con que me canso y no avanzo.
¿Para qué sirve este dolor?
Demasiado gratuito, demasiado costoso,
añicos de armonía interesan la piel.
3.
Dos ojos de buey dan a lo oscuro:
buscar debo por ellos el alma de la noche.
¿El alma de la noche?
Evaporados humores quiebran
el cristal de la respiración.
4.
«Vine a ver a los amigos»
me oyeron gritar por teléfono
apretándome con furia el otro oído.
5.
La cabeza me ardía,
yo era un cigarrillo,
cada paso me fumaba.
Fieltro embebido en negro aceite:
así recorrerá los pies
la ya sólida destilación del frío.
Ceniza de las horas muertas
sin ceremonia aventadas,
yo era un cigarrillo,
cada paso me fumaba.
6.
Pide que los adoquines
se partan como nueces,
que las paredes ardan,
junto al cordón se muera el agua
y se ablande la vereda de repente.
Húndete después en las baldosas
hacia el centro de la Tierra
y fúndete en la luz opuesta
hasta ser en el magma un resplandor.
7.
Que los adoquines se partan como nueces,
desde adentro, desde abajo.
Que el estómago dé a luz su araña
de alambre, su ciega araña
de la que soy cáscara y parásito.
Venganza de amor, de odio:
que en el humo de Buenos Aires
ella y yo nos inmolemos juntos.
8.
Está afónico el cartel de la mañana.
Pide una gramática del bisbiseo,
una semiótica ganzúa,
una tirada de ejemplares
con páginas sin contrapáginas.
Quiere la senectud de un áptero,
de un insecto que a las siete agoniza.
Bate palmas de papel si pasa
la urna hipotética del día.
9.
Mozo, háganos una mesa en u,
una mesa en c, una mesa en n.
Somos nueve y seremos once.
Pero cómo, ¿se fue el poeta de Paraná
después de leernos todos
los precios de la carta?
En cambio se ha quedado
el que dijo cumplir cincuenta años
y murmuró en la lectura, torciendo la cabeza
hasta apoyarla casi sobre el hombro:
«Ah, las nuevas generaciones... ».
from: Cinética. Poesía.
Madrid: Editorial Dilema, 2004
Audio production: 2005, M.Mechner / Literaturwerkstatt Berlin
Tagebuch aus Buenos Aires
alemán
Aber ich bin von Trujillo nach Lima gekommen.
César Vallejo
1.
Sie wollte durch den Schlaf
zu Dir kommen, aber der Nacht
sind geschlossene Augen zuwider.
Jede Stunde wächst
der Nacht ein Kopf
und kein goldener Honig lenkt sie ab.
2.
Dornbusch der Angst, der du alles in die Flucht jagst,
mindere Pille
von der ich müde werde und nicht vorankomme.
Wozu dient dieser Schmerz?
Zu willkürlich, zu mühsam,
Scherben der Harmonie verletzen die Haut.
3.
Zwei Bullaugen schauen ins Dunkel:
suchen muss ich für sie die Seele der Nacht.
Die Seele der Nacht?
Verflogene Stimmungen zerbrechen
das Kristall des Atems.
4.
«Ich bin gekommen, um meine Freunde zu sehen»
hörten sie mich am Telefon schreien
während ich mir wütend das andere Ohr zuhalte.
5.
Der Kopf brannte mir,
ich war eine Zigarette,
jeder Schritt verzehrte mich.
Der Filz getränkt von schwarzem Öl:
So durchfährt die Füße
die schon dichte Destillation der Kälte.
Asche der toten Stunden
ohne Zeremonie fortgeweht,
ich war eine Zigarette,
jeder Schritt verzehrte mich.
6.
Bete, dass sich die Pflastersteine
öffnen wie Walnüsse,
dass die Wände brennen,
neben der Absperrung das Wasser verrinnt
und der Gehweg plötzlich weich wird.
Versinke danach im Boden
zum Zentrum der Erde
und verschmelze im Gegenlicht
bis Du im Magma ein Schimmer bist.
7.
Dass sich die Pflastersteine öffnen wie Walnüsse,
von innen, von unten.
Dass der Magen seine Spinne aus
Draht gebärt, seine blinde Spinne
von der ich Hülle bin und Parasit.
Rache der Liebe, des Hasses:
dass wir uns im Dunst von Buenos Aires
gemeinsam opfern, sie und ich.
8.
Sie ist heiser, die Titelseite des Morgens.
Sie verlangt eine Grammatik des Murmelns,
eine Nachschlüssel-Semiotik,
eine Auflage von Exemplaren
mit Seiten ohne Rückseiten.
Sie will das Alter eines Insektes ohne Flügel,
eines Insektes, das um sieben im Sterben liegt.
Sie klatscht in die papierenen Hände wenn die
hypothetische Urne des Tages vorüberzieht.
9.
Bursche, stell uns einen Tisch im U,
einen Tisch im C, einen Tisch im N.
Wir sind neun und werden elf sein.
Aber wie denn, ist der Dichter vom Paraná gegangen
nachdem er uns alle
Preise der Karte vorgelesen hat?
Dagegen ist der geblieben,
der sagte er sei fünfzig Jahre alt geworden
und der bei der Lektüre murmelte, den Kopf verrenkt
bis er ihn fast auf der Schulter aufstützte:
«Ah, die neuen Generationen... ».
Asado en Soldini
español | Edgardo Dobry
Fue para mí una maravillosa sensación
el encontrarme apoyado en las
almohadas, en un cuarto débilmente
iluminado.
G.E. Hudson, Allá lejos y hace tiempo
La escena debe mirarse
con algo que está
más adentro de los ojos
o quizás en ninguna parte,
es un atributo de esta luz.
Hoy en Soldini, cerca de la Ciudad Nativa,
los perros saciados de restos de asado
se revuelcan en el pasto y los chicos
se revuelcan con los perros
en un nudo de risa salvaje,
las remeras sucias de clorofila
y las redondas bocas mordiendo una rosada
luz horizontal. Mis primos mayores mostraban
la tristeza: hijos que se van o planean irse
a Sydney, Amsterdam, Vancouver,
y yo, quince años después
de haber dejado este paisaje
con una ligereza de pronto inexplicable,
no sé cómo se puede
no vivir acá, no vivir aquí.
Luca ahora juega al fútbol con su primo Pablo
en una canchita entre una yegua que mete
el hocico hasta los ojos en un balde celeste
—“se llama Rubia” va a decir su ama,
una mujer robusta sonriente,
que podría ser india o tirolesa,
que debe ser una mezcla de las dos—
y el tren de carga más lento del mundo
coronado de un copete quieto de vapor.
Tengo que ir a Buenos Aires,
dejar a Luca con su abuela
y tengo al mismo tiempo ganas infinitas
de no hacer nada, de quedarme
respirando el ascua de este cielo rosa,
dormir en la que fue mi habitación
con mis libros de antaño, Los siete locos,
la Poesía de Almafuerte,
el Antiedipo, Los gauchos judíos,
Trilce (has venido temprano
A otros asuntos y ya no estás), Allá lejos
y hace tiempo, cortado a rodajas
por la persiana entreabierta
quedarme leyendo Luz de agosto:
una chica con hatillo y abanico
que camina de Alabama a Jefferson
buscando al padre de su hijo.
Y así, en duermevela sobre la frazada a flecos,
soy yo, soy yo el que camina,
cargo una mochila de libros deshojados,
por declives bromurados voy
de un mundo a otro,
llevo un niño de la mano.
from: El lago de los botes.
Barcelona: Lumen, 2004
Audio production: 2005, M.Mechner / Literaturwerkstatt Berlin
Braten in Soldini
alemán
Es war für mich ein wunderschönes Gefühl mich von Kissen gestützt, in einem schwach beleuchtetem Zimmer wieder zu finden.
G.E. Hudson, Weit entfernt und vor langer Zeit
Die Szene sollte betrachtet werden
mit etwas, das hinter
den Augen liegt
oder vielleicht nirgendwo,
es ist eine Eigenschaft dieses Lichts.
Heute in Soldini, nahe der Ciudad Nativa,
die Hunde satt von Bratenresten
wälzen sich auf dem Rasen und die Jungen
wälzen sich mit den Hunden
in einem Knoten wilden Gelächters,
schmutzig die T-Shirts mit Grasflecken
und die runden Münder beißen das rosarote
horizontale Licht. Meine älteren Cousins zeigten
die Traurigkeit: Kinder, die weggehen oder vorhaben wegzugehen
nach Sydney, Amsterdam, Vancouver,
und ich, fünfzehn Jahre nachdem
ich diese Landschaft verlassen habe,
mit einer plötzlich unverständlichen Leichtigkeit,
weiß ich nicht wie man
nicht hier leben, nicht jetzt leben kann.
Luca spielt nun mit seinem Cousin Pablo Fußball
auf einem Spielplatz zwischen einer Stute, die mit dem Maul
bis zu den Augen in einen himmelblauen Eimer steckt
- „sie heißt Rubia“ wird ihre Herrin sagen,
eine kräftige, lächelnde Frau,
die Indianerin oder Tirolerin sein könnte,
die wahrscheinlich eine Mischung aus beidem ist –
und dem langsamsten Güterzug der Welt
gekrönt von einer friedlichem Haube aus Dampf.
Ich muss nach Buenos Aires fahren,
Luca bei seiner Großmutter lassen
und habe gleichzeitig unendliche Lust
nichts zu tun, weiter die Glut
dieses rosafarbenen Himmels zu atmen,
in meinem ehemaligen Zimmer zu schlafen
mit meinen Büchern von Früher, Die sieben Irren,
die Poesie von Almafuerte,
dem Anti-Ödipus, Die jüdischen Gauchos,
Trilce (du bist früh gekommen
Zu anderen Themen und bist nicht mehr da), Weit entfernt
und vor langer Zeit, in Scheiben geschnitten
durch die halboffene Jalousie
weiter Licht im August zu lesen:
ein Mädchen mit einem Bündel und Fächer,
das von Alabama nach Jefferson läuft
und den Vater ihres Kindes sucht.
Und so, im Halbschlaf auf dieser Wolldecke mit Fransen,
bin ich es, bin ich es der läuft,
ich trage einen Rucksack mit blätterlosen Büchern,
über bromierte Böschungen,
ich gehe von einer Welt in die andere
mit einem Kind an der Hand.