Gisela Kraft
Translator
on Lyrikline: 2 poems translated
from: turco to: alemán
Original
Translation
GİRİŞ
turco | Aras Ören
Nisan sonlarıydı ancak havalar
şu son günlerdir bahara gebe.
Şu son günlerdir atkestanelerinin
birden çatlayıp yaprak açması
nerdeyse çıplak gözle izlenebilmekte.
Böyle gecikmiş güneşli Nisan sonlarında
Berlin'de evet alışılmış bir telâştır bahar
sabahları işe giden işçiler gibi.
Göl kıyılarında, parklarda, balkonlarda
hep bu telâştır: pencereler açılır
paltolar, ceketler, kazaklar savrulurken.
Bir yarıştadır sanki
paslı ray, bulanık kanal,
eğri saçak ve kaldırım taşları
güneşle artık
akarbantta tıpkı
emeğin zamanla yarışması gibi.
Güneş baharla birlikte
ya birkaç saat ya birkaç gün
gülen bir soytarı, koca ağızlı
şehrin en tepesinde
en gülmeye çağırır gibi.
Sonra bir vardır bir yoktur
gülen soytarı artık
hüzünlü bir buluttur...
from: Berlin Üçlemesi
Istanbul: Remzi Kitabevi, 1980
Audio production: Haus für Poesie, 2022
Prolog zu 'Die Fremde ist auch ein Haus'
alemán
Es ist Ende April, seit einigen Tagen
die Luft mit dem Frühling schwanger.
Seit einigen Tagen kannst du zuschauen,
wie die Blätter der Kastanienbäume
sich ausrollen vor deinen Augen.
An solchen späten sonnigen Apriltagen in Berlin
gleicht der Frühling der gewohnten Hektik
der Arbeiter morgens auf ihrem Weg zur Arbeit.
Überall, an den Seeufern, in den Parks,
auf den Balkonen diese Ungeduld, die Fenster
werden aufgerissen, während man sich
Pullover, Mäntel und Jacken überzieht.
Als ob die rostigen Schienen,
der träge Kanal,
die schiefen Ziegel und Pflastersteine
mit der Sonne sich messen wollten –
wie am Fließband
der Wettlauf der Arbeit
mit der Zeit.
Sonne und Frühling
sind ein Clown,
der für ein paar Stunden oder Tage
über der Stadt steht
und sie mit seinem riesigen Mund
zum Lachen bringt.
Und guckst du genauer,
wird aus dem Clown mit dem lachenden Mund
auf einmal eine Wolke voll Trauer.
aus: Aras Ören: Die Fremde ist auch ein Haus (1980)
in: Aras Ören: Berliner Triologie. Drei Poeme. Berlin: Verbrecher Verlag, 2019
DİE FREMDE İST NİCHT FREMD
turco | Aras Ören
Emine’nin T.C. Berlin Başkonsolosluğu'na ve
Berlin Içişleri Senatörlüğü’ne yazdığı bir örnek dilekçedir:
Sayın baylar,
Sözüm özürse, özürümü bağışlayın,
sözümü ama kabul edin.
Ben babamın pasaportuna kayıthysam,
babamın yazgısı benim yazgım oluyor
taa bozkırdan peşinde sürüklediği;
taa bozkıra - uçakta o konuşkan amcanın dediği gibi
bir buldozer girip de 1950 sonlarında,
toprağı karmaya başladığından beri.
Arkasından yol göründü, gurbet başladı,
gurbet daha sılasında başladı ama
o adına «Alamanya» dedi.
Şimdi de ben «Türkiye» diyorum.
Ben geldiğimde beş yaşımı doldurmuştum,
on yıldır buradayım, kardeşlerim Berlin doğumlu.
Şimdi benim gurbetim nere, sılam nere?
Babamın gurbeti benim sılam oldu,
benim sılam, babamın hâlâ gurbeti.
N'olur silin artık benim kimliğimi
babamın pasaportundan.
Kendi cebimde kendi pasaportum olsun.
Soranlara kimliğimi açıkça söyliyeyim,
hiç utanmadan, hiç çekinmeden,
hatta biraz da öğünerek:
İçinde doğup, yaşadığım yüzyıl beni
böyle etti:
Doğumum -1963, Kayseri,
Yaşadığım yer - Berlin, Kreuzberg.
Emine
from: Berlin Üçlemesi
Istanbul: Remzi Kitabevi, 1980
Audio production: Haus für Poesie, 2022
Die Fremde ist auch ein Haus
alemán
Kopie eines von Emine geschriebenen Briefes
an den türkischen Generalkonsul in Berlin
und an den Berliner Innensenator:
Sehr geehrte Herren,
wenn ich etwas Falsches schreibe, verzeihen sie mir
dieses Falsche, aber nehmen Sie mein Schreiben trotzdem an.
Weil ich im Paß meines Vaters stehe,
passiert mir alles, was meinem Vater passiert,
von der Steppe angefangen, die er hinter sich herschleift,
seit nämlich zu Ende der fünfziger Jahre ein Bagger in die Steppe
kam und anfing, den Boden aufzuwühlen.
Hinter dem Bagger erschien eine Straße, die Fremde begann.
Die Fremde begann schon in der Heimat, aber mein Vater
nannte sie »Deutschland«.
Ich nenne sie jetzt »Türkei«.
Als ich herkam, war ich fünf Jahre alt.
Seit zehn Jahren bin ich hier, meine Brüder
sind in Berlin geboren.
Wo ist jetzt meine Fremde, wo meine Heimat?
Die Fremde meines Vaters ist meine Heimat geworden.
Meine Heimat ist die Fremde meines Vaters.
Streichen Sie bitte meinen Namen
im Paß meines Vaters.
Ich möchte einen eigenen Paß in der Tasche haben.
Wer mich danach fragt, dem will ich
ehrlich sagen, wer ich bin,
ohne Scham, ohne Furcht
und fast noch ein bißchen stolz darauf.
Das Jahrhundert, in dem ich lebe,
hat mich so gemacht:
geboren 1963 in Kayseri,
Wohnort: Berlin-Kreuzberg.
Emine
aus: Aras Ören: Die Fremde ist auch ein Haus (1980)
in: Aras Ören: Berliner Triologie. Drei Poeme. Berlin: Verbrecher Verlag, 2019