[Διάβαζα τὶς Μεγάλες Προσδοκίες]

Διάβαζα τὶς Μεγάλες Προσδοκίες
(δεκατριῶν, μπορεῖ δεκατεσσάρων)
νύχτες καὶ νύχτες κάτω ἀπ' τὶς κουβέρτες
σχεδὸν κρυφά, σὰν ἀπὸ κάποια ἀνάγκη
νὰ κρύψω τὴν ὑπόσχεση τοῦ κόσμου,
νὰ τὴ φυλάξω μέσα μου. Ποιός κῆπος,
πλήρης μὲ φόβους, πάθη καὶ φαντάσματα,
δεκατριῶν ἐτῶν κι αὐτός, ποιός κῆπος,
ἐφηβικὸς κι ἀρχέγονος καὶ πλήρης,
ἔπαιρνε, λίγο πρὶν ἀπὸ τὸν ὕπνο
(μπορεῖ καὶ λίγο πρὶν ἀπὸ τὸν ἔρωτα),
μέσα στοὺς ἄλλους ἴσκιους του καὶ φύλαγε
τὸν Πίπ, τὸν Τζό, τὴν Μπίντυ, τὴν Ἐστέλλα,
βαθιὰ μέσα στοὺς ἴσκιους του, ἀπ' ὅπου
ἡ πνιγηρὴ φιγούρα τῆς Μὶς Χάβισαμ
θὰ μοίραζε μὲ ἀραχνιασμένα δάχτυλα
μιὰ σκωληκόβρωτη γαμήλια τούρτα,
κι ὁ ἄμοιρος ὁ Μάγκγουιτς θὰ σκορποῦσε
στὸ φῶς τὴ σκοτεινή του εὐεργεσία –
ποιός κῆπος, καθὼς βάραιναν τὰ βλέφαρα
κι ἔπεφτε τὸ βιβλίο κι ὅλα καίγονταν
σὲ μιὰ μεγάλη ἀνάφλεξη, μιὰ λάμψη
ἀγάπης ποὺ καταύγαζε τὸν κόσμο
γιὰ μιὰ στιγμὴ – ποιός κῆπος σαρκωνόταν
ὥσπου ἔσβηνε στὸ θάμπωμα τοῦ ὕπνου;

Ὅμως τὸ τέλος τοῦ μυθιστορήματος
δὲν τὸ κατάλαβα ποτέ: «δὲν εἶδα
τὸν ἴσκιο ἄλλου χωρισμοῦ μας» – τί θὰ πεῖ;
Ἔσμιξαν ἐπιτέλους ἢ χωρίσανε;
Ἡ φράση εἶναι μᾶλλον διφορούμενη
ἢ ἔτσι πίστευα· πῶς θὰ μποροῦσαν
νὰ πλάσουν αἴσιο τέλος δύο τόσο
ξένοι κι ἀσύμβατοι στὰ αἰσθήματα, χωρὶς
μιὰ ἔκρηξη ἀναγνώρισης, μιὰ λύπη
ἀπόλυτη νὰ τοὺς μεταμορφώσει;

Πέρασαν χρόνια γιὰ νὰ καταλάβω
(κι ἴσως ἀκόμα νὰ μὴν ξέρω) πόσο
ἐντέλει ἀδιάφορο ἦταν τὸ τέλος
(ἀλλὰ κι ὁ Ντίκενς, ὅπως ἔμαθα μετά,
δὲν ἤξερε ποιό τέλος νὰ διαλέξει),
καὶ πόσο ἐντέλει ἀδιάφορο εἶναι πάντα
τὸ τέλος – ὅταν ὅλοι, τσακισμένοι,
γυρίζουν στὴν ἀνυπαρξία, σὰν ποτὲ
νὰ μὴν ὑπῆρξαν Πὶπ καὶ Τζὸ καὶ Μπίντυ,
οὔτε καὶ ἄκαρδη Ἐστέλλα· σὰν ποτὲ
νὰ μὴν ὑπῆρξαν, πρὶν ἀπὸ τὸν ὕπνο,
μεγάλες προσδοκίες – ποὺ διαψεύστηκαν.

© Agra Publications & Dionýsis Kapsális
De: O krotos tou Chronou
Agra Publications, 2007
Producción de Audio: Literaturwerkstatt Berlin 2009

[Ich hatte (mit dreizehn oder vierzehn)]

Ich hatte (mit dreizehn oder vierzehn)
„Große Erwartungen“ verschlungen,
unter der Decke, ganze Nächte lang,
fast heimlich und wie unter Zwang,
der Welt Verheißung  zu verstecken,
in mir zu bergen. Was für ein Garten
voller Ängste, Leidenschaften, Geister,
dreizehn auch er, was für ein Garten,
jugendlich urwüchsig und prallvoll,
nahm da nur wenig vor dem Schlafen
(vielleicht auch kurz vor der Erotik)
unter all den anderen Schatten
Pip, Joe, Biddy und Estella auf und
hütete sie tief im Schatten, aus dem
Miss Havishams erschreckende Gestalt
die wurmzerfressne Hochzeitstorte
mit Spinnenwebfingern austeilen
und der unselige Magwith seine finstere
Wohltätigkeit verstreuen sollte –
was für ein Garten! Die Augen fielen zu,
das Buch glitt aus der Hand, und alles glühte
in einem gewaltigen Feuer, einem Glanz
von Liebe, die die Welt ganz kurz
erhellte – was für ein Garten blühte auf,
bis er im Dämmerlicht des Schlafs erlosch?

Jedoch das Ende des Romans, das
verstand ich nie: „Ich sah keinen Schatten
einer weiteren Trennung von ihr“ –
was bedeutet das? Vereinigung oder Trennung?
Der Satz ist reichlich doppeldeutig,
oder so kams mir vor; wie konnten denn
zwei derart fremde, andersartige Menschen
zu einem frohen Ende kommen, ohne dass
sie vorher ein Ausbruch von Erkenntnis
wandelte oder eine tiefe Traurigkeit?

Bis ichs verstand, vergingen Jahre
(vielleicht weiß ich es ja bis heute nicht):
vollkommen unbedeutend  war das Ende
(denn wie ich später hörte, wusste Dickens
selber nicht, was er als Ende wählen sollte),
und immer ist das Ende unbedeutend
– wenn alle wiederum ins Nichtsein geknickt
verschwinden, als hätte es sie nie
gegeben: keinen Pip und Joe und keine Biddy,
keine herzlose Estella; als hätte es
große Erwartungen vor dem Schlaf
niemals gegeben – die dann vereitelt wurden.

Übersetzt von Birgit Hildebrand