es

8847

Logo lyrikline pure Logo lyrikline claim
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Todos los resultados
  • Contactos
  • Socios
  • Donaciones
  • deutsch
  • english
  • français
  • slovenščina
  • العربية
  • русский
  • español
  • português
  • 中文
  • AUTORES
    • A-Z 
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
    • Por Idioma 
      • afrikaans
        albanés
        alemán
        amárico
        armenio
        bengalí
        bielorruso
        birmano
        bosnio
        bretón
        búlgaro
        canarés
        catalán
        checo
        chino
        cingalés
        coreano
        cree
        croata
        danés
        eslovaco
        esloveno
        español
        estonio
        finés
        francés
        gallego
        galés
        gaélico escocés
        georgiano
        griego
        groenlandés
        gujarati
        hebreo
        hindi
        húngaro
        indonesio
        inglés
        irlandés
        islandés
        italiano
        japonés
        kurdo
        letón
        lituano
        macedonio
        malayalam
        malayo
        maltés
        marathi
        neerlandés
        nepalí
        noruego
        oriya
        persa
        polaco
        portugués
        punjabí
        retorrománico
        rumano
        ruso
        sami meridional
        sami septentrional
        serbio
        setchwana
        shona
        sindhi
        sueco
        swahili
        tamil
        telugu
        turco
        ucraniano
        urdu
        uzbeko
        vasco
        vietnamita
        xhosa
        yídish
        árabe
    • Por País 
      • Albania
        Alemania
        Andorra
        Angola
        Arabia Saudí
        Argelia
        Argentina
        Armenia
        Australia
        Austria
        Bahréin
        Bangladesh
        Bielorrusia
        Bolivia
        Bosnia-Herzegovina
        Botsuana
        Brasil
        Bulgaria
        Burundi
        Bélgica
        Camboya
        Canadá
        Chile
        China
        Chipre
        Colombia
        Corea del Sur
        Costa Rica
        Costa de Marfil
        Croacia
        Cuba
        Dinamarca
        Egipto
        Emiratos Árabes Unidos
        Eslovaquia
        Eslovenia
        España
        Estados Unidos
        Estonia
        Etiopía
        Finlandia
        Francia
        Georgia
        Ghana
        Grecia
        Groenlandia
        Guatemala
        Guinea-Bissau
        Haití
        Honduras
        Hungría
        India
        Indonesia
        Iraq
        Irlanda
        Irán
        Islandia
        Israel
        Italia
        Jamaica
        Japón
        Kenia
        Kuwait
        Letonia
        Libia
        Lituania
        Luxemburgo
        Líbano
        Macedonia
        Malasia
        Malaui
        Malta
        Marruecos
        Martinica
        Moldavia
        Montenegro
        Mozambique
        Myanmar
        México
        Nigeria
        Noruega
        Nueva Zelanda
        Omán
        Pakistán
        Palestina
        Paraguay
        Países Bajos
        Perú
        Polonia
        Portugal
        Puerto Rico
        Reino Unido
        República Checa
        República Democrática del Congo
        República Dominicana
        Rumanía
        Rusia
        Santa Lucía
        Santo Tomé y Príncipe
        Senegal
        Serbia
        Singapur
        Siria
        Sri Lanka
        Sudáfrica
        Suecia
        Suiza
        Taiwán
        Trinidad y Tobago
        Turquía
        Túnez
        Ucrania
        Uruguay
        Uzbekistán
        Venezuela
        Vietnam
        Yemen
        Zambia
        Zimbabue
  • POEMAS
    • Por Idioma 
      • afrikaans
        albanés
        alemán
        amárico
        arahuaco
        armenio
        bengalí
        bielorruso
        birmano
        bosnio
        bretón
        búlgaro
        canarés
        catalán
        checo
        chino
        cingalés
        coreano
        cree
        croata
        danés
        eslovaco
        esloveno
        español
        estonio
        finés
        francés
        frisón
        gallego
        galés
        gaélico escocés
        georgiano
        griego
        groenlandés
        gujarati
        hebreo
        hindi
        húngaro
        indonesio
        inglés
        irlandés
        islandés
        italiano
        japonés
        kurdo
        lenguas sorbias
        letón
        lituano
        lushai
        macedonio
        malayalam
        malayo
        maltés
        maorí
        marathi
        neerlandés
        nepalí
        noruego
        oriya
        persa
        polaco
        portugués
        punjabí
        retorrománico
        romaní
        rumano
        ruso
        sami meridional
        sami septentrional
        serbio
        setchwana
        shona
        sindhi
        sueco
        swahili
        tamil
        telugu
        tumbuka
        turco
        ucraniano
        urdu
        uzbeko
        vasco
        vietnamita
        xhosa
        yídish
        árabe
    • En Traducción 
      • abjasio
        afar
        afrikaans
        albanés
        alemán
        alemán suizo
        araucano
        armenio
        asamés
        bengalí
        bereber
        bielorruso
        bosnio
        bretón
        buriat
        búlgaro
        cachemiro
        canarés
        catalán
        checheno
        checo
        chino
        chuvash
        cingalés
        coreano
        corso
        croata
        danés
        duala
        escocés
        eslovaco
        esloveno
        español
        esperanto
        estonio
        finés
        francés
        gallego
        galés
        gaélico escocés
        georgiano
        griego
        gujarati
        haitiano
        hebreo
        hindi
        húngaro
        indonesio
        inglés
        irlandés
        islandés
        italiano
        japonés
        kalmyk
        kazajo
        kirghiz
        kumyk
        kurdo
        latín
        lenguas sorbias
        letón
        lezgiano
        lituano
        lushai
        macedonio
        malayalam
        malayo
        maltés
        marathi
        maya
        mongol
        neerlandés
        nepalí
        noruego
        occitano
        oriya
        persa
        polaco
        portugués
        retorrománico
        romaní
        rumano
        ruso
        sami meridional
        sardo
        serbio
        shona
        sindhi
        sueco
        swahili
        sánscrito
        tamil
        tayiko
        telugu
        tetún
        turco
        turcomano
        tártaro
        ucraniano
        udmurt
        urdu
        uzbeko
        vasco
        vietnamita
        yakut
        árabe
    • Generos y Aspectos
      • Poesía Experimental
      • Poesía Concreta
      • Poesía Sonora
      • Poesía Visual
      • Proyectos de Poesía
      • Series y Ciclos
      • Poesía para Niños
      • Poesía con Humor
      • Poesía Narrativa
      • Poemas sobre Poética
      • Ecopoesía
      • Poesía Política
      • Poesía Erótica
      • Dialectos
      • Performace
      • Con Música / Audio
      • Spoken word / Rap
      • translingual / hybrid / Pidgin
    • Formas y Términos Poéticos
      • Oda
      • Haiku / Tanka
      • Collage / Montaje
      • Dinggedicht
      • Poema en Prosa
      • Poema con Rima
      • Renshi
      • Sextina
      • Sextina
      • Terceto
      • Villanelle
      • Ghazal
      • Balada
    • Temas
      • Sociedad
        • Identidad (colectiva)
        • Tradiciones
        • Patria
        • Ciudad y la vida urbana
        • Historia
        • Política
        • Guerra
        • Exilio
        • Economía
        • Crítica Social
      • Vida y Relaciones
        • Familia
          • Parto
          • Niño
          • Madre
          • Padre
        • Infancia y Adolescencia
        • Edad
        • Memoria
        • Identidad (individual)
        • Género y Sexualidad
          • Mujer
          • Mujer
          • Sexo y Erotismo
          • Hombre
        • Amistad
        • Amor
        • Matrimonio
        • Conflictos de relación
        • Laboral
        • Enfermedad
        • Cuerpo
        • violencia
        • Pérdida y separación
        • Muerte y Tristeza
        • Funeral
        • Religión y Espiritualidad
        • Soñar
        • Viajes
        • Tiempo
        • Comidas y Bebidas
        • Alcohol y drogas
      • Ciencia y Cultura
        • Arquitectura y Diseño
        • Poetas y Poesía
        • Arte y Pintura
        • Literatura y Lectura
        • Mitos y Leyendas
        • Medicina y Ciencia
        • Música
        • Mitología
        • Filosofía
        • Fotografía y Cine
        • Cultura Popular
        • Lenguaje
        • Danza y Teatro
        • Narración (de poesía)
      • Naturaleza
        • Primavera
        • Verano
        • Otoño
        • Invierno
        • Paisaje
        • Agua
        • Animales
        • Plantas
      • Rubato
  • NUEVO
    • Poemas
    • Autores
    • Traducciones
Iniciar Sesión
  •  

Christine Lavant

[Bernsteingelb ist das Geblüt der Erde...]

  • 1 [Bernsteingelb ist das Geblüt der Erde...] | Traducciones: fr
  • 2 [Das Sonnenrad ging über mich hinweg...] | Traducciones: fr
  • 3 [Der Mondhof war noch nie so groß...] | Traducciones: fr
  • 4 [Abwendig hängt der Mond im Dunst...] | Traducciones: fr
  • 5 [Sag mir ein Wort, und ich stampfe dir...] | Traducciones: fr
  • 6 [Erlaube mir traurig zu sein...] | Traducciones: fr
  • 7 [Versuche den winzig gewordenen Mond...] | Traducciones: fr
  • 8 [Gerädert von deiner Sonne...] | Traducciones: fr
  • 9 [Wieder brach er bei dem Nachbarn ein...] | Traducciones: fr
  • 10 [Her mit dem Kelch, ich trinke, was ich muß...] | Traducciones: fr
Idioma: alemán
Traducciones: francés ([Jaune d’ambre est le sang de la terre])
  • play
  • pause
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.

[Bernsteingelb ist das Geblüt der Erde...]

Bernsteingelb ist das Geblüt der Erde,
Mohnsud tropft aus allen Freudenarten
in der Zeit, dem immergrünen Garten,
wächst der Apfel, den ich pflücken werde.

Muß zuvor aus überglasten Stunden
Weh- und Wermut in dein Herz verpflanzen,
während Sterne durch den Mittag tanzen,
die der Hunger in uns losgebunden.

Bei den Hornissen- und Wespennestern
stiehlt mein Denken ein paar wilde Waben,
um ein Brot für dich und mich zu haben,
und die Erde blutet gelb wie gestern.

Trink mit mir von allen Freudenarten!
Weh- und Wermut wachsen jetzt von selber,
auch der Apfel wird schon immer gelber,
wenn er reif ist, steht der Tod im Garten.

Oh, wir werden sie verzückt verzehren,
Tod und Apfel und die schwarzen Kerne –
doch das Feuer unsrer Hungersterne
wird das Erdblut röten und vermehren.

© Otto Müller Verlag
De: Die Bettlerschale
Salzburg : Otto Müller Verlag, 1956
Producción de Audio: ORF Landesstudio Kärnten

Traducciones:

Idioma: francés

[Jaune d’ambre est le sang de la terre]

Jaune d’ambre est le sang de la terre ;
de toutes sortes de joies, dégoutte dans le temps,
jardin toujours vert, le suc du pavot ;
grossit la pomme que je cueillerai.

Avant, il faut que, dans ton cœur, je transplante
l’amer et la mélancolie des heures vitrifiées,
tandis que dansent à travers midi des étoiles,
qu’en nous la faim a libérées.

Ma pensée vole quelques rayons de miel sauvages
dans les nids des guêpes et des bourdons,
pour avoir un pain pour toi et pour moi ;
et la terre, comme hier, saigne un sang jaunâtre.

Bois avec moi de toutes les joies!
Lors, l’amer et la mélancolie grossissent d’eux-mêmes,
la pomme aussi de plus en plus jaunit ;
la pomme mûre, la mort dans le jardin se dresse.

Oh, nous les mangerons avec ravissement,
la pomme et la mort, et leurs noirs pépins –
pourtant le feu de nos étoiles de la faim
rougira le sang de la terre, et le multipliera.

Traduit de l'allemand par François Mathieu
Último Poema
   ([Her mit dem Kelch,...)
1 / 10
Próximo Poema
([Das Sonnenrad ging...)   
Escuchar todos los Poemas

Christine Lavant

Foto © Musil-Institut
* 04.07.1915, Groß-Edling , Austria
† 07.06.1973, Wolfsberg, Austria

Christine Lavant wird am 4.7. 1915 in Groß-Edling im Lavanttal geboren, auf das sich auch ihr Pseudonym bezieht, welches sie anstelle ihres Geburtsnamen Thonhauser ab den späten 40er Jahren annimmt.

Bereits im Alter von fünf Wochen erkrankt sie an den Skrofeln – meist die Folgeerkrankung einer Lungentuberkulose – die Brust, Hals und Gesicht befällt, und auch die Hornhaut ihrer Augen in Mitleidenschaft zieht, was sie beinahe erblinden läßt. Von 1918 an hat sie fast jährlich mit Lungenentzündungen zu kämpfen, und bei einem Krankhausaufenthalt im Alter von drei Jahren, wird sie als „nicht mehr lebensfähig“ eingestuft.

 Foto © Hans Schmid Privatstiftung
Von 1924 ab besucht sie fünf Jahre die Volksschule in St. Stefan. Im Jahr 1927 bricht erneut die Lungen-TBC bei ihr aus, wird aber durch eine starke und riskante Röntgenbestrahlung auskuriert.

Nachdem sie 1929 von der Volks- in die Hauptschule gewechselt ist, diese aber bereits nach einem Jahr wieder verläßt, bestreitet sie in den nächsten Jahren ihren kargen Lebensunterhalt mit Stricken.

Nach ersten Schreibversuchen stellt sie einen Roman fertig und schickt diesen 1932 an den Leykam-Verlag in Graz, der ihn, trotz erster positiver Reaktionen, ablehnt. In der Folge vernichtet Lavant alle bisherigen Manuskripte und gibt das Schreiben auf.

Nach einer schweren Depression und wahrscheinlich einem Selbstmordversuch, der möglicherweise mit der Ablehnung ihres Romans zusammenhängt, läßt sie sich 1933 auf eigenen Wunsch in die Nervenheilanstalt Klagenfurt einweisen, um sich über ihren Zustand klarzuwerden.

Nachdem sie im selben Jahr die Anstalt wieder verlassen hat, lebt sie erneut in der Stube ihrer Eltern weiterhin vom Einkommen ihrer Strick-Arbeiten und den finanziellen Unterstützungen ihrer Geschwister.

1937 lernt sie den 30 Jahre älteren Kunstmaler Joseph Habernig kennen, den sie zwei Jahre später heiraten wird.

1938 sterben in kurzem Zeitabstand sowohl Mutter als auch Vater Christine Lavants, was einen scharfen Bruch in ihrer Biographie auslöst. Sie schreibt später in einer Selbstdarstellung: „Nach dem Tod meiner Eltern musste ich aus der Stube ausziehen in die winzige Dachkammer eines Neubaues. Damit hörte vorläufig auch alle Verzauberung auf. Meine Schreib-Wut hielt ich für eine überstandene Krankheit die ich niemehr in mir aufkommen lassen wollte weil es sich für einen armen Menschen nicht gehört. Bis zu meinem 30. Jahr habe ich dann fast Tag und Nacht für die Bauern gestrickt und dabei gelesen und mir - nach der Art unserer Mutter - nichts anderes gewünscht als, dass ich immer ein Dach über dem Kopf und ein Bett zum Schlafen haben möchte. Aber dann wurde mir eines Tages, wider meinen Willen, ein Band Rilke-Gedichte aufgedrängt die ich nur mitnahm um die Bibliothekarin nicht zu kränken. Ich wusste von Rilke gar nichts und Gedichte mochte ich überhaupt nicht lesen weil man dabei nicht stricken kann. Nun - ich habe sie doch gelesen und dann ist es wie ein Wolkenbruch über mich gekommen und ich habe eine Weile fort fast Tag und Nacht nur Gedichte gedichtet.“

1948 wird im neugegründeten Brentano-Verlag in Stuttgart ein Probedruck ihres Gedichtbandes „Die Nacht an den Tag“ hergestellt, der aber verloren geht. Im selben Jahr erscheint ihre Erzählung „Das Kind“ in eben diesem Verlag. 1949 folgen zwei weitere Erzählungen, „Das Krüglein“ und „Die unvollendete Liebe“.

Bei einer Lesung auf den St.-Veiter-Kulturtagen im Jahr 1950 wird ein größeres Publikum auf sie aufmerksam. Zu diesem Anlaß lernt sie auch den Maler Werner Berg kennen, mit dem sie eine kurze und heftige Liebesaffaire eingeht, die sie dazu inspiriert, in fast rauschhaftem Ausmaß Gedichte zu schreiben. Sie schreibt 20 bis 30 pro Tag, was sie letztlich in einen erneuten Zusammenbruch hineintreibt.

Sie bekommt 1954 gemeinsam mit Christine Busta den Trakl-Preis verliehen - noch bevor sie ihren ersten Gedichtband veröffentlicht hat. Dieser folgt dann 1956 im Salzburger Otto-Müller-Verlag und trägt den Titel „Die Bettlerschale“.

Im selben Jahr wird ihr der Staatliche Förderpreis für Lyrik verliehen, der - in monatlichen Raten ausgezahlt – sie in den nächsten Jahre der gröbsten finanziellen Sorgen entbindet.

Seit Mitte der 50er Jahre verkehrt Lavant in den Kreisen des Komponisten Gerhard Lampersberg, der auf seinem „Tonhof“ die geistige Elite Kärntens und Österreichs zu Gast hat. Dort lernt sie auch den jungen Schriftsteller Thomas Bernhard kennen.

1957 unternimmt sie eine längere Reise nach Istanbul, die bleibenden Eindruck bei ihr hinterläßt.

1961 wird ihr erneut der Staatliche Förderpreis für Lyrik zugesprochen, und auch der Trakl-Preis wird ihr 1964 ein zweites Mal verliehen.

1964 stirbt ihr Mann Joseph Habernig an einem Schlaganfall, woraufhin sie einen Nervenzusammenbruch erleidet.

1966 übersiedelt Christine Lavant in ein Klagenfurter Hochhaus, das sie aber schon 1968 wieder verläßt, um in ihren Geburtsort St. Stefan zurückzukehren.

1970 wird ihr der Große Österreichische Staatspreis für Literatur verliehen.

Ihr gesundheitlicher Zustand, so schlecht er schon immer war, verschlechtert sich zusehens. Bereits 1963 hatte sie an einen Bekannten geschrieben: „Ich bin biologisch nicht 48, sondern 68 Jahre alt [...]. Alle diese Dinge bedeuten nicht raschen Tod, sondern ein langes Siechtum.“

1973 stirbt Christine Lavant an einem Schlaganfall im Wolfsberger Krankenhaus.

Die Zerrissenheit ihres Lebens umschreibt sie am besten selbst in dem Satz: „Ich spüre in der Dichtung meinen Todfeind, das heißt: jenes Prinzip, das mich so vorzeitig alt gemacht hat.“

Publicaciones
  • Das Kind

    Erzählung

    Stuttgart: Brentano, 1948

  • Die Nacht an den Tag

    Gedichte

    (Probedruck)

    Stuttgart: Brentano, 1948

  • Das Krüglein

    Erzählung

    Stuttgart: Brentano, 1949

  • Die unvollendete Liebe

    Gedichte

    Stuttgart: Brentano, 1949

  • Baruscha

    Erzählung

    Graz: Leykam, 1952

  • Die Rosenkugel

    Erzählung

    (Mit Zeichnungen von Ernst von Dombrowski)

    Stuttgart: Brentano, 1956

  • Die Bettlerschale

    Gedichte

    Salzburg: Otto Müller, 1956

  • Spindel im Mond

    Gedichte

    Salzburg: Otto Müller, 1959

  • Sonnenvogel

    Gedichte

    (Mit Illustrationen von Erika Bartholmai)

    Wülfrath: Heiderhoff, 1960

  • Wirf ab den Lehm

    Sammlung

    (Zusammengestellt und eingeleitet von Wieland Schmied)

    Graz: Stiasny, 1961

  • Der Pfauenschrei

    Gedichte

    Salzburg: Otto Müller, 1962

  • Hälfte des Herzens

    Gedichte

    (Mit Illustrationen von Werner Berg)

    Darmstadt: Bläschke, 1967

  • Nell

    Vier Geschichten

    Salzburg: Otto Müller, 1969

  • Kunst wie meine ist nur verstümmeltes Leben

    Nachgelassene und verstreut veröffentlichte Gedichte - Prosa - Briefe

    (Herausgegeben von Armin Wigotschnig und Johann Strutz)

    Salzburg: Otto Müller, 1978

  • Versuchung der Sterne

    Erzählungen und Briefe

    (Herausgegeben und ausgewählt von F. Israel)

    Leipzig: St. Benno, 1984

  • Gedichte

    (Herausgegeben und ausgewählt von Thomas Bernhard)

    Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987

  • Und jeder Himmel schaut verschlossen zu


    Fünfundzwanzig Gedichte für O. S.

    Wien, München: Jungbrunnen, 1991

  • Kreuzzertretung

    Gedichte, Prosa, Briefe

    (Mit dem Faksimile einer Bleistiftzeichnung von Christine Lavant)

    Leipzig: Reclam, 1995

  • Die Schöne im Mohnkleid

    Erzählung

    Salzburg, Wien: Otto Müller, 1996

  • Herz auf dem Sprung

    Die Briefe an Ingeborg Teuffenbach

    Salzburg, Wien: Otto Müller, 1997

  • Das Wechselbälgchen

    Erzählung

    Salzburg, Wien: Otto Müller, 1998

  • Aufzeichnungen au einem Irrenhaus

    Salzburg, Wien: Otto Müller, 2001

  • Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte

    Hg. und mit einem Nachwort von Doris Moser und Fabjan Hafner. [Band 1 der Werke in vier Bänden]

    Göttingen: Wallstein, 2014

  • Drehe die Herzspindel weiter für mich

    Christine Lavant zum 100.

    Herausgegeben von Klaus Amann, Fabjan Hafner und Doris Moser

    Göttingen: Wallstein, 2015

  • Gedichte aus dem Nachlass

    Herausgegeben von Doris Moser und Fabjan Hafner unter Mitarbeit von Brigitte Strasser. Mit einem Nachwort von Doris Moser. [Band 3 der Werke in vier Bänden]

    Göttingen: Wallstein Verlag, 2017

Premios
  • 1954 Georg-Trakl-Preis für Lyrik

  • 1956 Österreichischer Staatspreis für Lyrik

  • 1961 Österreichischer Staatspreis für Lyrik

  • 1961 Meersburger Droste-Preis für Dichterinnen

  • 1963 Ehrenurkunde der Bayrischen Akademie der schönen Künste

  • 1964 Georg-Trakl-Preis für Lyrik

  • 1964 Anton-Wildgans-Preis der österreichischen Industrie für Literatur

  • 1965 Ehrenring der Marktgemeinde St. Stefan

  • 1970 Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur

Links
  • Internationale Christine Lavant Gesellschaft

    Website
  • Lavant-Biographie

    Auf der Homepage des Musil-Museums finden sich eine weitere Vita, Photos und einige weiterführende Links.

    Website (de)
  • Christine Lavant @ planet lyrik

    Rezensionen und Pressestimmen zu einzelnen Gedichtbänden, Herausgaben sowie anderen Veröffentlichungen der Dichterin.

    Website
  • Christine Lavant im Wallstein Verlag

    Website

Marcar poema / agregar à lista

marcado eces

All public lists

Gedicht schon auf Favoritenliste

If you want to remember or list a poem, become a community member.

Register now
Más poetas de Austria Más poemas de alemán Las traducciones a alemán

Poema Aleatorio

PUSH!

gedicht page complete: (0,101s)
  • Acerca de
  • Correo electrónico Informativo
  • Blog
  • Enlaces
  • Producido por
lyrikline é um projeto da Literaturwerkstatt de Berlim em cooperação com os parceiros da rede internacional do lyrikline