Vera Wunsch
Translator
on Lyrikline: 3 poems translated
from: german to: french
Original
Translation
Apfel und Amsel
german | Jürgen Nendza
I
Die Wimpern knistern, dein Blick treibt unter
dünnem Eis: Das Tageslicht hockt über uns.
Wir stehen auf und niemand weiß, welches Gesicht
mit ihm erwacht. Das Fenster ist ein großer Garten,
das Stille öffnet in der Luft und Schlaf
glüht nach, ist warm, ist eingefärbt mit Äpfeln.
Der Morgen dreht sich mit der Erde und eine Amsel
hüpft durch deinen ersten Satz: So wächst Vertrauen
in die Wiederholung, die dich vergisst. Das Licht
bedeutet wir sind wach. Wir stehen auf: Die Zeit ist
unerreichbar zwischen Atemzügen. Und dieses Tasten
nach der Hand, wenn die Sätze sich verlaufen.
II
Täglich verschiebt sich der Gedächtnisrand
und was wir sagen wollten: Der Apfel weiß
nicht, dass die Zeit uns aufsagt. In unseren Händen
schwitzt ein großer See und die Welt
fängt wieder an, fein wie ein Flüstern
über dem Gartentor, wie ein Spinnweb,
das ein Zentrum in die Luft hängt, lauernd
auf Zusammenhang. Wir denken uns in Reihenfolgen,
den Tisch gedeckt, und wenn sich Stille
öffnet: Auf der Straße zum Bäcker geht Liebe
stumm wie ein Reh. Ein Frösteln zieht über
die Tapete. Das Schwierige ist jetzt die Amsel.
III
Trittschall über uns. Eine andere Geschichte läuft
über Kopf und du sortierst dich noch für eine Weile
mit Spiegel, Handtuch, Kamm. Das Wasser fließt
wie gestern, als das Wasser floss. Du drehst es ab,
im Waschbecken der Haarriss hat sich vergrößert.
Es knarzt der Toaster in der Küche, als flögen Wespen
in die Heizspirale einer Bäckerei. Das Licht liegt
puderleicht auf deinen Augen und Stille glänzt
entlang den weißen Kacheln wie ein gefrorener See,
dem Risse durch die Mitte laufen, schneller
als ein Vogel fliegt. Es riecht nach warmem Brot.
Das Eis auf deiner Haut beginnt zu singen.
IV
Ein Lächeln wartet draußen in den Zweigen,
das dich nicht kennt und sich in Bäumen
dreht. Bist du denn wach? Das Licht
hat kein Gewicht. Es zieht den Morgen
immer weiter in den Apfel, eine Wirklichkeit
ganz ohne Arme, Beine: Das Hinsehen hält dich
an ihm fest und was du sagen wolltest gestern,
vorgestern vielleicht. Zum Frühstück fallen
Regenworte ein. Wer nimmt die Wäsche ab,
wenn sich im Trommelfeuer Silben öffnen
und du dich setzt? Die Stille fällt ins Schloss.
Dein Lächeln, eine Handvoll Reis.
V
Der Apfel ist ein Wörterbuch, wenn er vom Baum
fällt. Du schlägst es auf, hältst Schmetterlinge
in den Händen, die wie Gartentore sind. Nur diese
Finger liegen an der Eingangsschwelle strikt
und wie ein Messer zwischen Leben stramm und
Tod. Das Licht zeigt sich bedenkenlos und still,
die Amsel weiß ein Lied. Wo hältst du dich jetzt auf,
so neben mir, mit deinem Apfel, aufgeschnitten?
Gleich wird es regnen. Dein Kleid tanzt
an der Wäscheleine und fließt im Wind, fließt
wie ein Fluss zum Meer. Ich tauche meine Hände
darin ein, als hätt es diese Finger nie gegeben.
VI
Blätter fallen, Federn und was sagen
die Blutkörperchen, die roten und die weißen:
Ein Zittern geht umher wie jeden Tag, immer
wird etwas gesucht. Wir lesen uns
mit Händen, öffnen, einsortiert ins Licht,
die Augen und wir schließen sie. Ich scharre
mit den Wimpern. Wir hätten schlafen können
in der Luft, im Flugschatten der Amsel, so unliniert
stand einmal der Tisch, der keiner war, im Zittern
und im Gras. Das Zimmer horcht jetzt auf,
die Stille schlägt mit Türen: Du kommst herein,
die Hände voller Seen, auf denen Blätter treiben.
VII
Das eigene Atmen steht um uns herum
an der Tür zum Garten. Wir betreten Regen,
öffnen sein Hemd, die Luft dahinter liegt
wie nackte Haut auf Zweigen. Es ist feucht und
nass, die Landschaft fädelt deine Stimme ein.
Tropfen wölben sich mit Himmel und mit See.
In jedem Wort dreht sich die Erde und du weißt nicht,
wie sie dich ansieht, unter dem Trittschall,
aus deinen Fußspuren heraus, gefüllt mit Konjunktiven
und mit Sand. Das Zentrum glitzert, das Einmaleins
geht uns voran. Ich wiederhole: Ein Mann
und eine Frau und eine Amsel sind eins.
VIII
Wir treffen uns im Apfel, erzählen uns
in seinem Haus, wo kleine Amseln reifen
und erwarten einen Baum, der sich mit der Erde
dreht, die wir aufsagen und trinken,
weil wir durstig sind: Ein ganzes Meer,
das in uns schweigt, wie das Fruchtfleisch
schweigt im Apfel, wie das Schweigen in der Stille
schweigt und anfragt und mit dem Jawort
in sich trägt sein Weiß wie eine Braut. Wir sind es,
die einkaufen im Zentrum. Nach dem Frühstück
ist das Fenster ein Regal. Wir stehen auf. Wir
räumen ein. Wir sind es. Sind es nicht.
from: Apfel und Amsel
Leipzig: Poetenladen, 2012
Audio production: M.Mechner / literaturWERKstatt berlin 2005
merle et pomme
french
I
LES CILS bruissent, ton regard flotte sous
une fine glace : la lumière du jour nous guette.
Nous nous levons et nul ne sait quel visage
s’éveille avec lui. La fenêtre est un grand jardin
qui ouvre du silence dans l’air et le sommeil
rougeoie encore, chaud, teinté de pommes.
Le matin tourne avec la terre et un merle sautille
dans ta première phrase : ainsi grandit la confiance
dans la répétition, qui t’oublie. La lumière veut dire
nous sommes éveillés. Nous nous levons : c’est le moment
inaccessible entre deux souffles. Et chercher à tâtons
la main quand les phrases s’égarent.
II
CHAQUE JOUR, le bord de la mémoire se déplace,
avec ce que nous avons voulu dire : la pomme ne sait
pas que le temps nous conte. Dans nos mains,
un grand lac transpire et le monde
recommence, léger comme un murmure au-dessus de
la porte du jardin, comme une toile d’araignée
qui suspend un centre dans l’air, guettant
un lien. Nous nous pensons en séquences,
la table mise, et lorsque le silence s’ouvre :
sur le chemin de la boulangerie, l’amour avance
muet comme un chevreuil. Un frissonnement glisse sur
le papier peint. La difficulté maintenant, c’est le merle.
III
BRUIT DE PAS au-dessus de nous. Une autre histoire se déroule
au-dessus de nos têtes et tu t’arranges encore un instant
avec un miroir, une serviette et un peigne. L’eau coule
comme hier, lorsque l’eau coulait. Tu fermes le robinet,
la fissure dans le lavabo s’est élargie. Dans la cuisine,
le grille-pain crépite, comme si des guêpes
volaient dans le radiateur d’une boulangerie. La lumière est couchée
sur tes yeux, légère comme de la poudre, et le silence scintille
le long des carrelages blancs comme un lac gelé
que traversent des fissures, plus vite
qu’un oiseau vole. Ça sent le pain chaud.
La glace sur ta peau se met à chanter.
IV
UN SOURIRE attend dehors, dans les branches,
il ne te connaît pas et se tourne
dans les arbres. Tu es éveillée ? La lumière
n’a pas de poids. Elle tire le matin
toujours plus loin dans la pomme, une réalité
sans bras ni jambe : ton regard t’accroche
à elle et ce que tu as voulu dire hier,
avant-hier peut-être. Au petit-déjeuner,
des mots de pluie assaillissent. Qui rentrera le linge
lorsque des syllabes s’ouvriront dans le feu roulant
et que tu t’assoiras ? Le silence claque.
Ton sourire, une poignée de riz.
V
LA POMME est un dictionnaire lorsqu’elle tombe
de l’arbre. Tu l’ouvres et tiens des papillons
entre tes mains, qui sont comme des portes de jardin. Seuls ces
doigts sont posés sur le seuil de l’entrée, rigides,
et comme un couteau entre la vie, raide, et
la mort. La lumière se montre sans scrupule et silencieuse,
le merle connaît une chanson. Où te trouves-tu en ce moment,
là à côté de moi, avec ta pomme, coupée en deux ?
Il va bientôt pleuvoir. Ta robe danse
sur la corde à linge et coule dans le vent, coule
comme un fleuve vers la mer. J’y plonge mes mains
comme si ces doigts n’avaient jamais existé.
VI
DES FEUILLES tombent, des plumes, et que disent
les globules, les rouges et les blancs :
un tremblement déambule comme chaque jour, toujours
on cherche quelque chose. Nous nous lisons
avec les mains, ouvrons, rangés dans la lumière,
les yeux et les fermons. Je gratte
avec les cils. Nous aurions pu dormir dans l’air,
dans l’ombre du vol du merle, une fois la table,
qui n’en était pas une, a été aussi blanche, dans le tremblement
et dans l’herbe. La chambre tend maintenant l’oreille,
le silence claque les portes : tu entres, les mains
remplies de lacs sur lesquels flottent des feuilles.
VII
NOTRE PROPRE SOUFFLE nous entoure
à la porte qui donne sur le jardin. Nous entrons
dans la pluie, ouvrons sa chemise, l’air derrière est couché
comme peau nue sur des branches. Il fait humide et
mouillé, le paysage enfile ta voix.
Des gouttes forment des voûtes avec le ciel et le lac.
La terre tourne dans chaque mot et tu ne sais pas
comment elle te regarde, sous le bruit de pas,
à partir des traces de tes pieds, remplies de subjonctifs
et de sable. Le centre scintille, le b.a.-ba
nous précède. Je répète : un homme
et une femme et un merle égalent un.
VIII
NOUS NOUS RENCONTRONS dans la pomme, nous
nous racontons dans sa maison, où mûrissent de petits merles
et nous attendons un arbre qui tourne avec
la terre que nous contons et que nous buvons
parce que nous avons soif : une mer entière
qui se tait en nous, comme la pulpe
se tait dans la pomme, comme le mutisme se tait
dans le silence et pose une question et porte en lui le mot oui,
blanc comme une mariée. C’est nous qui faisons
les courses au centre. Après le petit-déjeuner
la fenêtre est une étagère. Nous nous levons.
Nous rangeons. C’est nous. Pas nous.
An manchen Tagen
german | Jürgen Nendza
An manchen Tagen erscheint er
wie ein Glück, der Schatten,
der durch das Zimmer wandert
über die unerledigten Dinge. Draußen
steckt das Schnittmuster der Bäume
voller Möglichkeitssinn.
Wir haben Blaubeeren gegessen
von verwilderten Gräbern
und niemand weiß, wie viel
Zeitraffer liegt in einem Wort. Das Licht
synchronisiert uns mit dem Pfifflaut
der Delphine, die Verborgenes sehen können.
Ich sehe einen Vogelschwarm
von deiner Haut auffliegen und denke mir
einen Rationalisten, der einen Sombrero trägt.
from: Apfel und Amsel
Leipzig: Poetenladen, 2012
Audio production: M.Mechner / literaturWERKstatt berlin 2003
CERTAINS JOURS
french
CERTAINS JOURS elle apparaît
comme une chance, l’ombre
qui se promène dans la pièce
sur les choses inachevées. Dehors
le gabarit des arbres regorge
du sens du possible.
Nous avons mangé des myrtilles
qui poussent sur des tombes à l’abandon
et nul ne sait combien
d’accélérés contient un seul mot. La lumière
nous synchronise avec le sifflement
des dauphins, capables de voir des choses cachées.
Je vois une nuée d’oiseaux
s’envoler de ta main et j’imagine
un rationaliste qui porte un sombrero.
Dein Lippenflimmern
german | Jürgen Nendza
Dein Lippenflimmern unter dem Wachsein
der Sprache: Flügelginster, Hirtenblicke
treiben aus dem Bodenhorizont. Ein offenes
Gelände unter Schwebstoffen, die Unüberbrückbares
miteinander verbinden. Wir sind Passanten
im Wort, sagst du und beklagst, dass Zeit
in deine Seele dringt. Torf. Wir sehen die Trunkenbeere
verstrauchen und auch die Netzhaut ist eine
Anleihe an das Atmen. Ist es wirklich eine
geträumte Sommerstunde? In unserem Rücken
die Sonne wie knisterndes Backpapier.
Der Himmel faltet unsere Müdigkeit zusammen.
from: Apfel und Amsel
Leipzig: Poetenladen, 2012
Audio production: Jürgen Nendza, 2017
LE SCINTILLEMENT DE TES LÈVRES
french
LE SCINTILLEMENT DE TES LÈVRES sous la veille
du langage : genêt ailé, regards de berger
qui flottent sur l'horizon du sol. Un terrain
vaste sous des matières volatiles qui relient
l’intraversable. Nous sommes des passants
dans la parole, dis-tu et déplores que le temps
pénètre ton âme. Tourbe. Nous voyons la myrtivre des marais
qui se dessèche et la rétine aussi est un
emprunt au souffle. Est-ce vraiment une
heure rêvée d'été ? Dans notre dos
le soleil comme du papier cuisson crépitant.
Le ciel replie notre fatigue.