William Cliff
Translator
on Lyrikline: 4 poems translated
from: german to: french
Original
Translation
[IN DER EILE kehrte sich das Innere...]
german | Hans Thill
IN DER EILE kehrte sich das Innere nach
außen: Im Geldbeutel Mutter mit ihrem
Klappschirm Vater bei dem der Anlasser
streikte
Wir selbst tragende Stelzen
denen der Weg zu steil wurde dornig
wie eine Stelle an der Himmelskönigin
Im Hag. Setzten Fuß vor Fuß (das quietschende
Parkett) die Straßen der Welt in den Nerven
bevor wir uns auf die glatte Oberfläche
wagten spiegelndes gefräßiges Stragula
kaltes Steingut dort in der Waschküche
gesenkten Kopfs und auf Zehenspitzen
die Treppe hinauf daß sich die Balken
bogen die Alten nicht zu wecken
Ehrensache
from: kühle religionen
Heidelberg: Verlag Das Wunderhorn, 2003
Audio production: M.Mechner / literaturWERKstatt berlin, 2002
Dem Tondokument liegt eine frühere Textfassung des Gedichtes zu Grunde
[AH CETTE HẬTE! et tout l’intérieur retourné!]
french
AH CETTE HẬTE! et tout l’intérieur retourné!
Et Mère, et son porte-monnaie,
son parapluie, et Père, et son démarreur en grève...
Et nous-mêmes, avec nos échasses
sur ce chemin trop en pente, épineux
comme le cœur de la Reine du Ciel
lui-même plein d’épine.
Et nous encore, pas à pas ( sur le parquet grinçant),
nous essayant aux routes du monde
avant de nous risquer à ces surfaces lisses,
et ces faïences froides, là, dans la buanderie.
Et puis, têtes rentrées, sur la pointe des pieds,
remonter l’escalier sans que,
faisant fléchir les poutres,
les parents se réveillent.
Question d’honneur.
Der Übersetzung liegt eine frühere Textfassung zu Grunde:
[IN DER EILE kehrte sich das Innere...]
IN DER EILE kehrte sich das Innere nach
außen: Im Geldbeutel Mutter mit ihrem
Kla
Papier aus Stein
german | Hans Thill
I [Stadt]
kariertes Holz dünn beschriftet leicht zu knackendes
Glas. Alarm. Die Mauern einst in Büchern. Man steht
vor diesem feinen ordentlichen Staub. Ein anderer
rührt das Grün in die Luft. Die Stämme
schwarz vom Ruß der Betenden. Arbeiter hämmern
eine Straße. Ambulanz.
II [elegisch]
ein Luftzug von gestikulierenden Damen rüttelt Akazien
und Schotenbäume in ihrem Gefieder die Vögel verlassen
den Staub und schmeißen sich (Steine) in die starre
Hitze die auf den Hügeln reitet: Wächter Akrobat
Zisterne Uhr. Für jede Luft bin ich zu schwer. Mit meiner
Nase zähle ich die Finger in der Ebene
ich sitze gut auf diesem Zaun
III [Legende]
Er sah jetzt Gestalten in den inwendigen Spiegeln des Hauses
ungemalt saßen sie mit geblasenen Backen Uniformen und
Krawatten eng am karierten Hemdkragen preussische Namen
vor sich hinsagend: seit Monaten trinke ich kein Bier
schreckten hoch flatterten mit geknickten Armen wenn
er die Tür schlug seine Tage waren angefüllt mit
intelligentem Getier zahnlosen Löwenköpfen aus biblischen
Gärten altes Zirkusmaterial und zersägte
Artistinnen
von Schimmeln gezogen im Restaurant traten mächtige
Blondinen an seinen Tisch jonglierten mit Einkaufstüten
from: kühle religionen
Heidelberg: Verlag Das Wunderhorn , 2003
Audio production: M.Mechner / literaturWERKstatt berlin, 2002
Dem Tondokument liegt eine frühere Textfassung des Gedichtes zu Grunde
Papier de pierre
french
I (Ville)
Bois quadrillé couvert de fine écriture.
Verre extrêmement friable. Alarme.
Murs autrefois lisibles dans leur tracé.
Se trouver devant cette très fine et ordonnée poussière.
Quelqu’un d’autre fait voler du vert dans l’air.
Les troncs sont noires de la suie des orants.
Des ouvriers martèlent une rue. Ambulance.
II (Élégiaque)
Un courant d’air de dames gesticulantes
secoue des acacias et des arbres à gousses.
Avec leur plumage, les oiseaux quittent
la poussière et se jettent (cailloux)
dans la chaleur figée roulant sur les
collines: "le Gardien", "l’Acrobate", "la Citerne"
et "l’Horloge". Aucun souffle ne me porte.
Du bout du nez, je dénombre dans la plaine
tous ces doigts qui se dressent et
sur cet enclos je me trouve bien assis.
III (Légende)
A présent il voyait à l’intérieur des maisons
des silhouettes se refléter dans les miroirs:
sans qu’elles aient été peintes, elles étaient là
avec leurs joues gonflées et leurs uniformes,
et leurs cravates serrées sur le col de leurs chemises
à carreaux, et marmonnant pour elles-mêmes
des noms prussiens. Depuis des mois,
le tonneau est à sec...
Soudain elles sursautaient, voletaient
les bras repliés, quand il claquait la porte.
Ses journées étaient envahies de toute
une ménagerie intelligente, têtes de lions
édentées sorties de jardins bibliques,
vieux matériel de cirque, artistes sciées
en tranches et tirées par des chevaux blancs.
Et au restaurant, d’imposantes blondes
arrivaient à sa table en jonglant
de leur sac à provisions.
Der Übersetzung liegt eine frühere Textfassung zu Grunde:
Papier aus Stein
I [Stadt]
kariertes Holz dünn beschriftet leicht zu knackendes
Glas. Alarm. Die Mauern einst lesba
Hälfte des Lebens
german | Hans Thill
Er ging jetzt klirrend wie auf
Tassen kleidete sich bunt nach Art
der Steppentiere die in seinem Innern
reißaus nahmen
Seine Haut war trockener geworden
knarzte im Schritt. Essend füllte
er seine sandigen Eingeweide
während die Gürtellinie langsam
Richtung Kehlkopf stieg
ging er auseinander in zwei
gleichschwere Teile die sich in der
Mitte eines Längsschnitts trafen
Der eine knatternd und vollgetankt
der andere bereits ausgeräumt
wie ein Maul das im Schlaf
die eigenen Zähne frißt
from: kühle religionen
Heidelberg: Verlag Das Wunderhorn, 2003
Audio production: Kulturamt Heidelberg
aufgenommen im Rahmen der „Expedition Poesie Heidelberg-Granada"
Milieu de la vie
french
Et voilà qu’il allait en faisant cliqueter la vaisselle,
il s’habillait de couleurs vives
comme ces animaux des steppes
qui dans son ventre se taillaient leur route.
Sa peau était devenue plus sèche
et lui crissait à chaque pas.
À force de manger, ses tripes
sableuses se remplissaient,
tandis qu’un je ne sais quoi
le prenait à la gorge
et lui-même alors n’était plus
que deux masses de chair liées entre elles
par un fil de nickel:
l’une pétante et pleine à craquer,
l’autre déjà vidée, une gueule
qui pendant son sommeil dévore
ses propres dents.
Der Übersetzung liegt eine frühere Textfassung zu Grunde:
Hälfte des Lebens
Er ging jetzt klirrend wie auf
Tassen kleidete sich bunt nach Art
der Steppentiere die in seinem Inner
Eisenzeit
german | Hans Thill
1. wir essen die Abfälle der Mannschaft
auf dem Weg zur Arbeit
2. unsere Fäustlinge ziehen wir — Daumen nach oben —
über den aufgerauhten Asphalt
3. die Weiber kommen aus der Fabrik
bei ihnen Handwerker
mit Knüppeln aus Kirschholz
4. einige von uns verkaufen Erdnüsse
andere tragen bis zu drei Tortenesserinnen
5. mit ihren Feldstechern betrachten die Grenzer
unsere Mädchen die wie angeschwemmt
in den Algen liegen Gurkenscheiben
auf dem Gesicht
6. der Qualm der Deponie
riecht nach uns Götterschmieden
from: kühle religionen
Heidelberg: Verlag Das Wunderhorn, 2003
Audio production: Kulturamt Heidelberg
aufgenommen im Rahmen der „Expedition Poesie Heidelberg-Granada"
Âge de Fer
french
1. Nous mangeons les ordures de l’équipe
en route pour le travail
2. Nous traînons nos moufles pouce en l’air
contre l’asphalte rugueux
3. Les femmes sortent de l’usine,
près d’elles, des manœuvres,
armés de matraques en bois de cerisier
4. Certains parmi nous vendent des cacahuètes,
d’autres ont sur le dos
jusqu’à trois grosses mangeuses de tartes
5. Avec leurs jumelles, les gardes scrutent
nos filles par la mer apportées,
couchées sur les algues, et avec
des tranches de concombre sur le visage
6. La fumée de la décharge
est remplie de notre odeur
à nous, les dieux de l’enfer
Der Übersetzung liegt eine frühere Textfassung zu Grunde:
Eisenzeit
1. wir essen die Abfälle der Mannschaft
auf dem Weg zur Arbeit
2. unsere Fäustlinge ziehen wir Daume