ROLAND ERB
Translator
on Lyrikline: 17 poems translated
from: french to: german
Original
Translation
sinon franchir, soulever
french | Antoine Emaz
il y a peu d’espace devant
le ciel bleu calme par-dessus rétrécit
doucement à mesure que le mur boucle
bloque un peu plus de tête
et de réel
lentement attaquer le mortier
devenir lierre forcer faire
passer entre le temps en blocs
un peu de bleu
dans la bouche on peut
extraire l’air du mur
ou s’écraser
le choix est simple
il reste à faire
dans l’asphyxie qui vient
from: unpublished
Audio production: Printemps des Poètes 2006
wenn nicht übersteigen, hochheben
german
es ist wenig Platz vorn
der stille blaue Himmel darüber verengt sich
allmählich so wie die Mauer abriegelt
versperrt etwas mehr Kopf
und Wirklichkeit
langsam den Mörtel angreifen
zu Efeu werden sich mühen
in die Blöcke der Zeit eindringen zu lassen
ein wenig Blau
in den Mund kann man
die Luft aus der Mauer ziehen
oder daran zerschellen
eine leichte Entscheidung
es bleibt etwas zu tun
im Ersticken das sich nähert
Le clown
french | Pierre Lartigue
Le clown enfariné de givre tombe du ciel avec
une grâce d’araignée. Agacé et glacé. Une larme peinte en noir
sous l’œil blanc, comme un point d’exclamation
à l’envers, il apparait plus maniéré qu’un croissant
de lune. L’Auguste devant lui déboule.
On dirait un lapin. En moins de rien le
casse-tout se retrouve par terre sous le tonnerre
de la grosse caisse. Et les cuivres tressaillent !
La terre est son élément. Avec ses cheveux rouges, son
nez de betterave et ses oreilles mobiles qui crachent
des jets d’eau, l’Auguste fait de belle terre peinturelurée,
sa bouche fendue en tirelire. Si ses propos
ne tiennent pas debout, il se rattrape par
la culotte et se remet sur pied d’un coup. Quelle
poigne !
Mais pourquoi ces chaussures immenses ? Elles l’empêchent
de marcher. Il bat de l’aile comme un canard.
Sans doute aimerait-il voler, d’où les sauts, les
culbutes, les manchettes envoyées en l’air. Il danse
à coup de coude et de hanche. Il danse à coup de
cul et monte en équilibre sur le fil haut perché
de nos rires.
Si le danseur bondit, fantôme d’une rose, le clown
s’approche à petits pas d’une tache de lumière qu’il
aimerait saisir, serrer contre son cœur.
Quand sonne chaque soir le glas, aux télés de
20 heures, et que le speaker aux yeux de poule
pose les cadavres entre ma cuillère et mon bol de
soupe, j’entends l’éclat de rire des clowns.
Quand à Bagdad Georges Dobeliou surgit, une
dinde rôtie sur les bras, j’en appelle aux clowns.
Comme dans Hamlet. Car dans Hamlet, ce sont
les clowns qui creusent le tombe d’Ophélie
et qui préludent par leurs chants au bouquet
final d’une tragédie où tous se jettent contre
tous. Mais dîtes moi qui aujourd’hui l’on
enterre. Et faîtes entrer les clowns !
from: unpublished
Audio production: Printemps des Poètes 2006
Der Clown
german
Der mit Rauhreif bepuderte Clown fällt mit der Grazie einer Spinne vom
Himmel. Gereizt und vereist. Mit einer schwarz gemalten Träne unterm weißen
Auge, wie ein umgekehrtes Ausrufezeichen, erscheint er gezierter als eine
Mondsichel. Vor ihm purzelt der August herab. Man könnte ihn für ein
Kaninchen halten. Im Nu liegt der Tollpatsch auf dem Boden, unter dem
Donner der großen Trommel. Und die Blechinstrumente erschauern!
Die Erde ist sein Element. Rote Haare, Rübennase und bewegliche Ohren, die
Wasserstrahlen spritzen; aus schöner, grell bemalter Erde ist der August, sein
Mund wie der Schlitz einer Sparbüchse. Wenn seine Sätze weder Hand noch
Fuß haben, hält er sich an seiner Hose fest und ist mit einemmal wieder auf
den Beinen. Was für eine Kraft!
Aber warum diese riesigen Schuhe? Sie hindern ihn am Gehen. Er flattert wie
eine Ente umher. Bestimmt würde er gerne fliegen, daher die Sprünge, die
Purzelbäume, die Schläge in die Luft. Er tanzt mit Ellbogen und Hüften. Er
wackelt mit dem Hintern und balanciert auf dem hohen Seil unseres
Gelächters.
Wenn der Tänzer springt, wie das Phantom einer Rose, trippelt der Clown auf
einen Lichtflecken zu, den er ergreifen und an sein Herz drücken möchte.
Wenn jeden Abend bei den Acht-Uhr-Nachrichten im Fernsehen die
Totenglocke läutet und der hühneräugige Sprecher die Leichen zwischen
meinem Löffel und meinem Suppenteller ablegt, höre ich das schallende
Lachen der Clowns.
Wenn Dschordsch Dabblju in Bagdad auftaucht, mit einem gebratenen
Truthahn auf dem Arm, rufe ich die Clowns zu Hilfe. Wie in Hamlet. Denn in
Hamlet graben die Clowns Ophelias Grab und bilden mit ihrem Gesang den
Auftakt zum Höhepunkt am Ende einer Tragödie, wo alle sich auf alle stürzen.
Aber sagen Sie mir, wen man heute begräbt. Und lassen Sie die Clowns herein!
Übertragen von R. Fischer
Der Clown
Der mit Rauhreif bedeckte Clown fällt vom Himmel mit
der Grazie einer Spinne. Eiskalt und angewidert. Mit der schwarz gemalten
Träne unter dem weißen Auge wie ein umgekehrtes Ausrufe-
zeichen wirkt er gekünstelter als eine Mondsichel.
Der Dumme August vor ihm reißt aus.
Er wirkt wie ein hoppelnder Hase. Haste was kannste findet
der Tolpatsch sich auf der Erde wieder unterm Donnern
der großen Trommel. Und das geblasene Blech erzittert!
Die Erde ist sein Element. Mit seinem roten Haar, der Knollen-
nase und den Wackelohren, die Wasserfluten speien,
spielt der Dumme August schöne buntbemalte Erde,
sein Mund wie eine Sparbüchse geschlitzt. Wenn er sich mit seinen Reden
nicht auf den Beinen halten kann, packt er sich selbst
am Hosenboden, stellt sich mit einem Ruck auf die Füße. Hat der
eine Kraft!
Aber wozu die Quadratlatschen? Sie stören
beim Gehn. Er schlägt mit den Flügeln wie eine Ente.
Zweifellos flöge er gern, daher die Sprünge, die Purzelbäume,
die Kinnhaken, die er der Luft versetzt. Er tanzt
mit Ellbogen- und Hüftenschwung. Er tanzt mit wackelndem
Hintern und steigt balancierend auf das gespannte Seil
unseres Lachens.
Wenn der Tänzer, das Trugbild einer Rose, hüpft,
nähert sich der Clown im Trippelschritt einem Lichtfleck, den
er packen und ans Herz pressen möchte.
Wenn abends die Totenglocke ertönt, um 20.00, zur Zeit
der Tagesschau, und der Sprecher mit den Augen eines Huhns
die Toten zwischen meinen Löffel und den Suppenteller legt,
höre ich das Gelächter der Clowns.
Wenn Georges Dobeliou in Bagdad erscheint mit einer gebratenen Pute
auf dem Armen, lege ich Protest ein bei den Clowns.
wie im Hamlet. Denn im Hamlet sind es
die Clowns, die Ophelias Grab ausheben
und mit ihren Liedern das Vorspiel bilden zum krönenden
Abschluß einer Tragödie, wo sich alle auf alle
stürzen. Aber sagt mir, wer heute begraben
wird. Und laßt mir die Clowns herein!
Aus dem Französischen von Roland Erb
© Printemps des Poètes
Ecchymose etc
french | Patrice Delbourg
tête à peine meublée
mince couche de chair sur squelette
chaque matin envie d’étrangler
en soi
cet acte secret
d’aimer encore
cette hideur cette lâcheté
misérable pantomime
habiter de fortune
les mots des autres
volonté de coller
à ce qu’on feint d’écrire
pour s’inventer un destin
alors qu’on ne possède
qu’un minable permis de séjour
Paris: ed. Castor astral, 2004
Audio production: Printemps des Poètes 2006
Blutergüsse etc.
german
kaum ausgefüllter Kopf
winzige Schicht Fleisch auf dem Skelett
jeden Morgen das Verlangen
in sich abzutöten
die heimliche Handlung
noch einmal zu lieben
diese Häßlichkeit diese Feigheit
klägliche Pantomime
die Worte der andern
mit Glück besiedeln
Wille an dem zu hängen
was man zu schreiben vorgibt
um sich ein Schicksal zu erfinden
während man nur einen jämmerlichen
Aufenthaltsschein hat
©Printemps des Poètes
[L'espoir fait vivre]
french | Jacques-Frédéric Temple
L’espoir fait vivre,
proclame, résignée,
la routine publique :
ce bel espoir serait
l’absolu placebo
de gloire immémoriale ;
mais un espoir masqué
d’épaisse indifférence
dans la sanglante besogne
du monde à la dérive…
Espoir en Dieu ?
Mais si Dieu siégeait
dans la vaine attente
de l’homme …
from: unpublished
Audio production: Printemps des Poètes 2006
[Die Hoffnung hält am Leben]
german
Die Hoffnung hält am Leben,
verkündet mit Resignation
die öffentliche Routine:
diese schöne Hoffnung wäre
das absolute Placebo
unvordenklichen Ruhms;
aber eine Hoffnung, maskiert
mit dichter Gleichgültigkeit
in der blutigen Plackerei
der Welt in der Abtrift…
Hoffnung auf Gott?
Aber wenn Gott
in der vergeblichen Erwartung
des Menschen beruhte…
©Printemps des Poètes
Théodore Chasseriau, Intérieur de Harem (1856)
french | Jean-Michel Maulpoix
Il y a trois figures sur cette toile. L’une est sombre, lointaine, à peine
esquissée. Une autre est pâle et floue. La troisième concentre sur soi toute la
netteté du trait. C’est pour ce visage en beauté que la toile existe : il n’y est
pas déposé, il en sort comme d’un flot. Délicat, minutieux, il fait apparition. Fin
visage de femme langoureuse dans la pénombre du harem, émergeant parmi
les sofas et les soieries : voici une scène exotique bien stéréotypée… Mais le
corps même de cette sultane, dirait-on, n’est appuyé sur rien. Perdu dans la
couleur, il manque. Ne reste donc qu’une bouche, un nez, un œil, deux boucles
d’oreilles, une coiffure nouée : comme si le reste de la scène n’appartenait pas
tout à fait à la même époque, ni au même tableau. La peinture semble s’être
arrêtée en chemin, n’essayant plus de ressembler, de fixer ou de retenir
Etrangement, le bras droit de cette femme paraît interminable…
En 1839, Chassériau avait présenté au Salon de Paris sa première oeuvre,
“Vénus Marine ”. Dix-sept ans plus tard, c’est encore cette même Naissance de
Vénus qu’il continue obstinément de peindre, en Daphné ou en Sultane. Mais
1856, qui est l’année de ce tableau-ci, est aussi celle de sa mort : le 10
octobre, à 11 heures, cette femme inachevée était là, sans doute, dissimulée
parmi la foule nombreuse, pour assister aux obsèques du peintre à l’Eglise
Notre-Dame-de-Lorette. Et c’était avec elle l’art moderne, en ce qu’il fait
sienne cette poétique de l’inachèvement, qui accompagnait à sa dernière
demeure, sous de lourdes tentures, le romantique disciple d’Ingres.
from: unpublished
Audio production: Printemps des Poètes 2006
Théodore Chassériau, In einem Harem (1856)
german
Es sind drei Gestalten auf diesem Bild. Die eine ist dunkel, zurückgesetzt,
kaum angedeutet. Eine andere ist blaß und verschwommen. Die dritte
konzentriert die ganze Reinheit des Pinselstrichs auf sich. Wegen dieses
Gesichtes voller Schönheit gibt es das Bild: es ist nicht darin verzeichnet, es
steigt daraus empor wie aus einem Meer. Zart, sorgfältig, tritt es in
Erscheinung. Schönes Gesicht einer sehnsuchtsvollen Frau im Dämmerlicht
des Harems, das zwischen den Sofas und Seidenstoffen auftaucht: das ist eine
recht stereotype exotische Szenerie… Aber der Körper dieser Sultanin selbst
scheint auf nichts ruhen. In der Farbe untergetaucht, fehlt er. So bleiben nur
ein Mund, eine Nase, ein Auge, zwei Ohrringe, eine geknüpfte Frisur übrig: als
gehörte der Rest der Szenerie überhaupt nicht derselben Zeit, ja nicht einmal
demselben Bild an. Das Gemälde scheint unterwegs stehengeblieben zu sein,
offenbar versucht es nicht mehr zu ähneln, festzuhalten oder zu erinnern…
Seltsamerweise scheint der rechte Arm dieser Frau unendlich lang zu sein…Im
Jahr 1839 hatte Chassériau im Pariser Salon sein erstes Werk, „Vénus
Marine“ präsentiert. Siebzehn Jahre später ist es immer noch die gleiche
Naissance de Vénus, die er hartnäckig weitermalt als Daphne oder als
Sultanin. Aber 1856, das Jahr dieses Bildes, ist auch das Jahr seines Todes: Am
10. Oktober um 11.00 war diese unvollendete Frau, verborgen in der
zahlreichen Menschenmenge, zweifellos anwesend, um dem Begräbnis des
Malers in der Kirche Notre-Dame-de-Lorette beizuwohnen. Und mit ihr war es
die moderne Kunst damit, wie sie sich diese Poetik des Unabgeschlossenen zu
eigen machte, die den romantischen Schüler von Ingres unter schweren
Trauerbehängen zu seiner letzten Stätte geleitete.
©Printemps des Poètes
Sud-Express
french | Jacques-Frédéric Temple
Le train qui m’emporte vers le terminus de l’Europe
s’arrête parfois dans des gares béantes en feu
les vendeuses d’eau en robe de satin noir
proposent des cruchons glacés qui transpirent
j’ouvre une pastèque lourde et rose
en regardant passer les eucalyptus
ce jeune homme gras ressemble à Barnabooth
dans la moiteur je rêve à Fermina Marquez
là-bas c’est le Ribatejo une voile passe
le fleuve plat court à ses noces maritimes
Lisbonne ouverte à la brise du soir
par de grands escaliers s’enfonce dans le Tage.
from: unpublished
Audio production: Printemps des Poètes 2006
SÜD-EXPRESS
german
Der Zug der mich zur Endstation Europas davonträgt
hält manchmal auf offenen Bahnhöfen in Gluthitze
die Wasserverkäuferinnen in schwarzem Satin
bieten eiskalte schwitzende Krüge an
ich schneide eine rosa Melone auf
während Eukalyptusbäume vorüberziehen
dieser fette junge Mann ähnelt Barnabooth
in der Schwüle träume ich von Fermina Marquez
da unten ist der Ribatejo ein Segel zieht vorbei
der flache Strom läuft seiner Meereshochzeit entgegen
Lissabon, offen für die Brise des Abends,
versinkt über große Treppen in den Tejo.
©Printemps des Poètes
SÉRÉNADE URBAINE
french | Michel Butor
pour Célia Galice
Rousses chevelures
aux balcons de cuivre
les drapeaux qui brûlent
parmi les fureurs
et le vin qui rouille
L’appel des sirènes
les avertisseurs
l’orgue des églises
les cris d’enthousiasme
les soupirs du soir
Cratères des stades
la mer des tempêtes
vagues pétrifiées
de volets fermés
sur les ronflements
from: unpublished
Audio production: Printemps des Poètes 2006
STÄDTISCHE SERENADE
german
für Célia Galice
Langes rotes Haar
auf den Kupferbalkons
die brennenden Fahnen
zwischen den Wutanfällen
und dem versauernden Wein
Der Ruf der Martinshörner
die Alarmanlagen
die Orgel der Kirchen
die Begeisterungsschreie
die Seufzer des Abends
Krater der Stadien
das Meer der Stürme
versteinerte Wogen
der überm Schnarchen
geschlossenen Fensterläden
©Printemps des Poètes
LE VEAU (BOEUF) ECORCHE
french | Michel Butor
in memoriam Marc Chagall
C’est un boucher céleste
qui vient de sacrifier
l’animal qui s’abreuve
avec son propre sang
son œil rouge est ouvert
comme pour nous narguer
sa peau s’est déroulée
pour recouvrir la nuit
A travers les pignons
du village transi
on voit s’interroger
les couples affamés
les oiseaux affolés
cherchent à s’échapper
sur la neige des toits
ou le verglas des ruelles
Les larmes de sa graisse
nourrissent les chandelles
qui répandent leur lueur
de pourpre et de savon
sur les sommeils troublés
dans les chambres étroites
ou devant les autels
des églises désertes
Le martyre animal
crucifié dans la nuit
répand sur notre exil
sa réconciliation
réchauffant notre cœur
dans la déréliction
où nous avaient laissés
prophètes et parents
Nous le dévorerons
pour acquérir sa force
sa patience et ses cornes
qui s’illumineront
et les cieux s’ouvriront
délivrés des couteaux
pour fondre notre neige
et brûler notre sang
Janvier 2003
from: unpublished
Audio production: Printemps des Poètes 2006
DAS ABGEHÄUTETE OCHSENKALB
german
in memoriam Marc Chagall
Es ist ein himmlischer Schlächter
der eben das Tier geopfert hat
das seinen Durst
mit dem eigenen Blut löscht
sein rotes Auge steht offen
wie um uns zu verhöhnen
seine Haut hat sich abgewickelt
um die Nacht zu bedecken
Durch die Giebelwände
des erstarrten Dorfes
sieht man die hungrigen Paare
wie sie sich ausfragen
die aufgescheuchten Vögel
versuchen zu entkommen
über die schneebeeckten Dächer
oder das Glatteis der Gassen
Die Tränen seines Fetts
nähren die Kerzen
die ihren Schein von Purpur
und Seife verströmen
über den gestörten Schlaf
in den engen Gemächern
oder vor den Altären
der verlassenen Kirchen
Das Märtyrer-Tier
gekreuzigt bei Nacht
breitet seine Versöhnung
über unser Exil aus
die uns das Herz erwärmt
in der Vereinsamung
worin wir Propheten und Eltern
hinterlassen hatten
Wir werden es verschlingen
um seine Kraft zu erwerben
seine Geduld seine Hörner
die erstrahlen werden
und die Himmel werden sich auftun
erlöst von den Messern
um unsern Schnee zu schmelzen
und unser Blut zu verbrennen
Michel Butor,
Januar 2003
©Printemps des Poètes
L’ARRIÈRE-AUTOMNE
french | Michel Butor
Ce n’était pas vraiment l’été indien
pas même celui de la Saint-Martin
car il n’y avait pas eu de gelées
auparavant la saison s’étirait
avec beaucoup de nuages et de pluies
qui provoquaient graves inondation
Malgré le réchauffement constaté
on savait bien qu’arriverait l’hiver
avec son blizzard ratissant les prés
et tous les accidents dûs au verglas
on attendait on regardait monter
le brouillard sur les villes des vallées
Et l’on était suspendu aux nouvelles
il y avait des menaces de guerre
dans un autre continent il est vrai
mais s’il y avait mondialisation
c’était bien dans l’appesantissement
de ces ailes ténébreuses partout
Les arbres suffisamment à l’abri
gardaient leurs feuilles approfondissant
leurs couleurs et l’on avait l’impression
qu’elles disaient individuellement
écoutez-moi contemplez-moi sauvez
la formule que je vous ai trouvée
Brûlant sans nous consumer dans le soir
égrenant nos litanies de conseils
pour traverser le tunnel périlleux
avec ses craquements et caquetages
les grains de sable et les flocons de neige
de la foule en tourbillons de détresse
Sœurs développant nos splendeurs ultimes
dans le vent nous annonçant l’imminence
de notre inhumation-pourrissement
où nous nous déferons en protégeant
les germes d’une invention de jouvence
dans un an dans un siècle un millénaire
from: unpublished
Audio production: Printemps des Poètes 2006
DER SPÄTHERBST
german
Es war nicht wirklich der indianische Sommer
nicht einmal der von Saint-Martin
denn es hatte keine Fröste gegeben
vorher dehnte sich die Jahreszeit aus
mit vielen Wolken und Regenfällen
die schweres Hochwasser hervorriefen
Trotz der registrierten Erwärmung
wußte man daß der Winter kommen würde
mit dem Blizzard der die Wiesen durchkämmt
und all den Unfällen infolge von Glatteis
wir warteten sahen den Nebel aufsteigen
über den Städten im Tal
Und wir hingen am Mund der Nachrichtensprecher
man hörte Kriegsdrohungen
auf einem anderen Kontinent allerdings
doch wenn es Globalisierung gab
dann war es die Trägheit
dieser finsteren Flügel allenthalben
Die ausreichend geschützten Bäume
behielten ihre Blätter und vertieften
ihre Farben man hatte den Eindruck
daß sie uns selber sagten
hören Sie zu sehn Sie mich an retten Sie
die Formel die ich für sie gefunden habe
Brennend ohne uns zu verzehren im Abend
beim Abspulen unserer Litanei guten Rats
um den gefährlichen Tunnel zu durchqueren
mit seinem Knacken und Klatschen
die Sandkörner und die Schneeflocken
der Menge im Wirbel der Verlassenheit
Schwestern die unseren letzten Glanz entwickeln
im Wind der uns das unmittelbare Bevorstehn
unseres Begräbnisses-und-Verfaulens ankündigt
wo wir uns unterwerfen indem wir die Keime
einer Erfindung von Jugendlichkeit schützen
in einem Jahr einem Jahrhundert einem Jahrtausend
©Printemps des Poètes
Exercice de stèle
french | Patrice Delbourg
tchaïkovski est mort du choléra
walter scott de la poliomyélite
napoléon d’un carcinome de l’estomac
baudelaire de la syphilis
gambetta d’une péritonite
hemingway se mit du plomb dans la tête
alphonse allais se noya dans l’absinthe
zweig dans un réchaud à gaz
raymond roussel tétanisé par les barbituriques
nerval asphyxié par une petite musique de chanvre
rimbaud d’une tumeur au genou
faulkner d’une chute de cheval
gogol affamé par un moine
jean follain renversé par un chauffard
camus écrabouillé contre un platane
henri calet lors d’une étreinte amoureuse
virginia woolf au fond d’une rivière
chénier la tête décollée
apollinaire terrassé par la grippe espagnole
nicolas de staël aimanté par une fenêtre
boris vian victime d’un cœur capricieux
rilke piqué par une rose
c’est décidé
demain je ne sors pas de chez moi
Paris: ed. Castor astral, 2004
Audio production: Printemps des Poètes 2006
STELENÜBUNG
german
Tschaikowki ist an der Cholera gestorben
Walter Scott an der Kinderlähmung
Napoleon am Magenkrebs
Baudelaire an der Syphilis
Gambetta an Bauchfellentzündung
Hemingway schoß sich eine Kugel in den Kopf
Alphonse Allais ertrank im Absinth
Stefan Zweig starb im Gasherd
Raymond Roussel erstarrte an Barbituraten
Nerval erstickte an einer kleinen Haschischdosis
Rimbaud starb an einer Geschwulst im Knie
Faulkner an einem Sturz vom Pferd
Gogol ausgehungert durch einen Mönch
Jean Follain wurde einem Verkehrssünder umgefahren
Camus an einer Platane zerschmettert
Henri Calet starb beim Liebesakt
Virginia Woolf auf dem Grund eines Flusses
Chénier bekam den Kopf abgeschlagen
Apollinaire wurde von der spanischen Grippe niedergestreckt
Nicolas de Staël von einem Fenster magnetisch angezogen
Boris Vian fiel seinem launischen Herzen zum Opfer
Rilke wurde von einer Rose gestochen
Es ist beschlossene Sache
morgen verlasse ich nicht mein Zimmer
©Printemps des Poètes
Enserune
french | Jacques-Frédéric Temple
Les ancêtres nous reçoivent,
pères profonds, têtes inhabitées,
clos dans leurs vases funéraires
qui contiennent nos prémisses.
La mémoire mûrit dans les cistes,
le thrène hivernal des oiseaux,
la fureur aigüe de l’été,
l’ivresse rouge des vendanges.
Chefs de guerre en leur citadelle,
femmes décorées de fibules,
cueilleurs d’olives, moissonneurs,
ont engendré ces alyscamps,
ensemencé la terre abrupte
de leur cendres tutélaires,
garantes des outils et des armes,
immobiles témoins de la vie.
from: unpublished
Audio production: Printemps des Poètes 2006
Enserune
german
Die Vorfahren nehmen uns in Empfang,
Väter in der Tiefe, unbewohnte Köpfe,
eingeschlossen in den Begräbnisvasen,
die unsere Ursprünge enthalten.
Die Erinnerung reift in den Zistrosen,
dem winterlichen Klagegesang der Vögel,
die helle Wut des Sommers,
die rote Trunkenheit der Lese.
Kriegsherren in ihrer Zitadelle,
mit Fibeln geschmückte Frauen,
Olivenpflücker, Schnitter,
haben die Alyscamps geschaffen,
den abschüssigen Boden besät
mit ihrer vormundschaftlichen Asche,
Bürgen der Werkzeuge und Waffen,
reglose Zeugen des Lebens.
©Printemps des Poètes
Ecchymose etc
french | Patrice Delbourg
sur l’écho de mes ruines
je suis en équilibre
j’écoute pousser mes ongles
dans une inconcevable tendresse
sous la lampe vestale
contre les pans de salpêtre
le dernier tango de l’écluse pigeons bagués
dans ce va-et-vient de cheveux sales
yeux bandés d’îles sous la lumière équarrie
vide du ciel au lendemain des hirondelles
au creux d’un pays indéchiffrable
la vie change de chantiers
en effaçant mon ombre
j’ai tué le soleil
Paris: ed. Castor astral, 2004
Audio production: Printemps des Poètes 2006
vor dem Echo meiner Ruinen
german
vor dem Echo meiner Ruinen
bin ich im Gleichgewicht
mit unfaßlicher Zärtlichkeit
höre ich meine Nägel wachsen
unter der kargen Lampe
neben den Salpeterflecken
der letzte Tango der L’Écluse beringte Tauben
in diesem Hin und Her ungewaschener Haare
mit Inseln verhüllte Augen unter dem grellen Licht
Leere des Himmels am nächsten Tag Schwalben
im Hohlraum eines unerklärlichen Landes
das Leben wechselt die Baustellen
meinen Schatten löschend
hab ich die Sonne getötet
©Printemps des Poètes
Ecchymose etc
french | Patrice Delbourg
se retrouver soudain vieux déjà
sans aucun lien de continuité
dans une chambre aux murs blancs
nue rigoureuse et pure
ayant seulement souvenir imprécis
d’avoir beaucoup voyagé
pour inventer un horaire aux nuages
dans le cœur des minerais cachés
ayant seulement conscience diffuse d’un monde bouche bée
corps en équerre grimaces humides
comme ramassé par le rêve pour être mieux emporté
il faut se souvenir écrire les traces
photographier ce qui reste sur l’échelon des lassitudes
bientôt d’un nénuphar naîtra tout le soleil
l’univers perdra ses feuilles mousson de plomb
il passera l’hiver dans la dérision de la lumière
la tristesse se transformera en blatte
la boue chuchotera sa patience il s’acceptera par défaut
ce sera une journée pour uniquement survivre
longtemps après les paysages se mettront en place
Paris: ed. Castor astral, 2004
Audio production: Printemps des Poètes 2006
wenn man sich unversehens alt vorkommt
german
wenn man sich unversehens alt vorkommt
ohne feste Bindung
in einem kahlen strengen reinlichen
Zimmer mit weißen Wänden
und nur eine verschwommene Erinnerung hat
daß man viel gereist ist
um einen Stundenplan zu erfinden für die Wolken
im Innern der verborgenen Erze
und nur das unklare Bewußtsein einer Welt hat mit offenem Mund
waagerecht ausgestreckte Körper feuchte Grimassen
wie aufgelesen vom Traum um besser fortgetragen zu werden
man muß sich erinnern die Spuren verzeichnen
fotografieren was bleibt auf der Ebene der Müdigkeiten
bald wird aus einer Seerose die ganze Sonne hervorgehn
die Welt wird ihre Blätter verlieren drückender Monsun
den Winter wird er verbringen in der Verspottung des Lichts
die Traurigkeit wird sich in eine Schabe verwandeln
der Schlamm wird seine Patience flüstern er wird sich annehmen in Abwesenheit
ein Tag wird es sein einzig zu überleben
lange danach werden die Landschaften wieder ihren Platz einnehmen
©Printemps des Poètes
Ecchymose etc
french | Patrice Delbourg
il venait chaque midi
manger son museau de bœuf
sur la petite table près du téléscripteur
il prenait un pichet de cahors
presque toujours deux desserts
lisait l’équipe de très près
cochait les scores des équipes du nord
un jour on apprit qu’il était mort
par la voix d’un joueur de loto
un fric-frac qui avait mal tourné
—la tête comme du sirop de framboise—
précisa un quidam en allongeant sa mominette
zut alors dit la buraliste
alignant ses paquets mentholés
je l’avais encore vu samei
ça fait tout chose
station arts et métiers
un peu de pesanteur
le byrrh est dans les verres
les vétérans entrechoquent leurs dominos
marie exagère sa poudre de riz
mi-flanelle mi-daim il disait toujours
ne plus hésiter ne plus reculer
devant rien ni personne
aller jusqu’au bout du chemin de toutes ses forces
n’écouter que son impérialisme
Paris: ed. Castor astral, 2004
Audio production: Printemps des Poètes 2006
er kam jeden Mittag
german
er kam jeden Mittag
sein Ochsenmaul essen
auf dem kleinen Tisch neben dem Fernschreiber
er trank einen Krug Cahors
nahm meistens zweimal Nachtisch
las l’équipe die Augen dicht an der Schrift
kreuzte die Punkte der Mannschaften von Nordfrankreich an
eines Tages hörten wir von einem Lottospieler
daß er gestorben war
ein Einbruch war schiefgegangen
- sein Kopf sah aus wie Himbeersirup -
ergänzte jemand der grade seinen Absinth verdünnte
verdammt sagte die Tabakhändlerin
die ihre Mentholzigaretten stapelte
am Samstag hatte ich ihn noch gesehen
das ist ja ein Hammer
Metro Arts et Métiers
etwas betretene Stimmung
der Byrrh steht in den Gläsern
die Alten klappern mit den Dominosteinen
Marie trägt zuviel Reispuder auf
halb Flanell halb Wildleder sagte er immer
nicht länger zögern keinen Rückzieher machen
vor niemand und nichts
bis zum Ende gehen mit aller Kraft
nur auf den eigenen Imperialismus hören
©Printemps des Poètes
CARNAC
french | Michel Butor
J'avais douze ans je me trouvais
en vacances chez des amis
la guerre cognait à la porte
suintaient menaces de partout
C'était la Trinité-sur-mer
et l'on nous menait visiter
les grands sites des environs
mégalithes criques églises
Il n'y avait pas de barrière
pas de ticket pas de gardien
cela commençait doucement
auprès des dernières maisons
Ajoncs et genêts quelques vaches
venaient se frotter aux menhirs
bourdonnant d'odeurs et légendes
entre lesquels je m'égarais
Terrain de jeux incomparable
nous cachant et nous poursuivant
dans la brume et le miel des siècles
chevaliers corsaires sorciers
En restant à portée de voix
des adultes qui nous laissaient
muser parmi la paix des pierres
puis répondaient à nos questions
Confusément en nous parlant
des peuples antérieurs aux Celtes
sur lesquels nous ne connaissons
guère plus qu'à ce moment-là
Je n'y suis jamais retourné
je ne l'ai jamais oublié
me transformant moi-même en pierre
dans mes alignements d'enfance
from: unpublished
Audio production: Printemps des Poètes 2006
CARNAC
german
Ich war zwölf Jahre alt und verbrachte
die Ferien bei Freunden
der Krieg klopfte an die Tür
Drohungen sickerten von überall ein
Es war in Trinité-sur-mer
und man ließ uns die großen
Ausgrabungen der Umgebung besuchen
Megalithen Felsbuchten Kirchen
Es gab keine Absperrung
kein Ticket keinen Wächter
es fing allmählich an
bei den letzten Häusern
Stechginster und Pfriemkraut
Rieben sich an den Menhiren
die von Düften und Märchen summten
und zwischen denen ich mich verirrte
Ein unvergleichlicher Spielplatz
wir versteckten uns jagten uns
im Honig und Dunst der Jahrhunderte
als Ritter Piraten Zauberer
In Hörweite blieben wir
der Erwachsenen die uns stromern ließen
im Frieden der alten Steine
uns Antwort auf unsre Fragen gaben
Wobei sie uns unklare Dinge sagten
über Völker noch vor den Kelten
von denen wir heute beinah so wenig wissen
wie damals als sie davon erzählten
Nie bin ich dorthin zurückgekehrt
doch hab ich es nie vergessen
und ich verwandle mich selbst zu Stein
wenn ich die Linien der Kindheit abstecke
©Printemps des Poètes
Aix-en-Provence
french | Jacques-Frédéric Temple
Derrière ses persiennes closes,
rue Clémenceau, voilà soixante ans,
Blaise Cendrars ne disait mot
dans l’attente de l’aurore,
écoutant la cadence du chemin de fer
en gare d’Aix-en-Provence :
tacatac-tacatac-tacatac-tacatac,
qui haletait, sifflait, crachait, fumait,
à la manière du Transsibérien,
et il posait en rêve le bulbe d’or
de Saint Basile sur la cathédrale
où Le Buisson Ardent devenait une icône.
Aux « Deux Garçons », j’ai entendu
que la ville, jadis, avait refusé le train.
Galéjade sans doute marseillaise.
2003
from: unpublished
Audio production: Printemps des Poètes 2006
Aix-en-Provence
german
Hinter seinen geschlossenen Fensterläden,
Rue Clémenceau, vor sechzig Jahren,
sagte Blaise Cendrars kein Wort
in Erwartung der Morgenröte,
während er dem Rhythmus der Eisenbahn
auf dem Bahnhof von Aix-en-Provence lauschte:
tackatack-tackatack-tackatack-tackatack,
sie keuchte pfiff spuckte und rauchte
nach Art der Transsibirischen Eisenbahn,
und im Traum legte er die goldene Zwiebel
von Sankt Basilius auf die Kathedrale
wo der Brennende Dornbusch zur Ikone wurde.
In den „Deux Garçons“ habe ich gehört,
daß die Stadt einst die Eisenbahn abgelehnt hatte.
Zweifellos eine Flunkerei aus Marseille.
2003
©Printemps des Poètes
Aigues-Mortes
french | Jacques-Frédéric Temple
enceinte militaire
au cœur de salicornes,
étrangère, par acte régulier,
aux hommes des palus, nés d’Oc
fleuris de sel,
qui parlaient aux dauphins,
elle a surgi, hostile aux roselières
qui font l’amour avec le vent,
elle a surgi pour la vaine croisade
dans les cris d’alarme des oiseaux,
emblème à jamais funéraire
des terres aliénées.
from: unpublished
Audio production: Printemps des Poètes 2006
Aigues-Mortes
german
Festung
im Herzen des Salzkrauts,
verfügt durch Gesetzeskraft, fremd
den Menschen der Sümpfe, die geboren waren im Land des Oc,
blühend von Salz,
und die mit Delphinen sprachen;
sie wuchs empor, feindlich dem Schilfrohr
das sich liebt mit dem Wind,
sie wuchs empor für den vergeblichen Kreuzzug
unterm Panikgeschrei der Vögel,
für immer Sinnbild des Todes
der entfremdeten Ländereien.
©Printemps des Poètes