en

9651

Logo lyrikline pure Logo lyrikline claim
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
all results
  • Contact
  • Partners
  • Donation
  • deutsch
  • english
  • français
  • slovenščina
  • العربية
  • русский
  • español
  • português
  • 中文
  • POETS
    • A-Z 
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
    • by languages 
      • afrikaans
        albanian
        amharic
        arabic
        armenian
        basque
        belarusian
        bengali
        bosnian
        breton
        bulgarian
        burmese
        catalan
        chinese
        cree
        croatian
        czech
        danish
        dutch
        english
        estonian
        finnish
        french
        galician
        georgian
        german
        greek
        gujarati
        hebrew
        hindi
        hungarian
        icelandic
        indonesian
        irish
        italian
        japanese
        kalaallisut
        kannada
        korean
        kurdish
        latvian
        lithuanian
        macedonian
        malay
        malayalam
        maltese
        marathi
        nepali
        northern sami
        norwegian
        oriya
        persian
        polish
        portuguese
        punjabi
        rhaeto-romance
        romanian
        russian
        scottish gaelic
        serbian
        shona
        sindhi
        sinhala
        slovak
        slovenian
        southern sami
        spanish
        swahili
        swedish
        tamil
        telugu
        tswana
        turkish
        ukrainian
        urdu
        uzbek
        vietnamese
        welsh
        xhosa
        yiddish
    • by countries 
      • Albania
        Algeria
        Andorra
        Angola
        Argentina
        Armenia
        Australia
        Austria
        Bahrain
        Bangladesh
        Belarus
        Belgium
        Bolivia
        Bosnia and Herzegovina
        Botswana
        Brazil
        Bulgaria
        Burundi
        Cambodia
        Canada
        Chile
        China
        Colombia
        Congo - Kinshasa
        Costa Rica
        Croatia
        Cuba
        Cyprus
        Czech Republic
        Côte d’Ivoire
        Denmark
        Dominican Republic
        Egypt
        Estonia
        Ethiopia
        Finland
        France
        Georgia
        Germany
        Ghana
        Greece
        Greenland
        Guatemala
        Guinea-Bissau
        Haiti
        Honduras
        Hungary
        Iceland
        India
        Indonesia
        Iran
        Iraq
        Ireland
        Israel
        Italy
        Jamaica
        Japan
        Kenya
        Kuwait
        Latvia
        Lebanon
        Libya
        Lithuania
        Luxembourg
        Macedonia
        Malawi
        Malaysia
        Malta
        Martinique
        Mexico
        Moldova
        Montenegro
        Morocco
        Mozambique
        Myanmar [Burma]
        Netherlands
        New Zealand
        Nigeria
        Norway
        Oman
        Pakistan
        Palestinian Territories
        Paraguay
        Peru
        Poland
        Portugal
        Puerto Rico
        Romania
        Russia
        Saint Lucia
        Saudi Arabia
        Senegal
        Serbia
        Singapore
        Slovakia
        Slovenia
        South Africa
        South Korea
        Spain
        Sri Lanka
        Sweden
        Switzerland
        Syria
        São Tomé and Príncipe
        Taiwan
        Trinidad and Tobago
        Tunisia
        Turkey
        Ukraine
        United Arab Emirates
        United Kingdom
        United States
        Uruguay
        Uzbekistan
        Venezuela
        Vietnam
        Yemen
        Zambia
        Zimbabwe
  • POEMS
    • by languages 
      • afrikaans
        albanian
        amharic
        arabic
        arawak
        armenian
        basque
        belarusian
        bengali
        bosnian
        breton
        bulgarian
        burmese
        catalan
        chinese
        cree
        croatian
        czech
        danish
        dutch
        english
        estonian
        finnish
        french
        galician
        georgian
        german
        greek
        gujarati
        hebrew
        hindi
        hungarian
        icelandic
        indonesian
        irish
        italian
        japanese
        kalaallisut
        kannada
        korean
        kurdish
        latvian
        lithuanian
        lushai
        macedonian
        malay
        malayalam
        maltese
        maori
        marathi
        nepali
        northern sami
        norwegian
        oriya
        persian
        polish
        portuguese
        punjabi
        rhaeto-romance
        romanian
        romany
        russian
        scottish gaelic
        serbian
        shona
        sindhi
        sinhala
        slovak
        slovenian
        sorbian language
        southern sami
        spanish
        swahili
        swedish
        tamil
        telugu
        tswana
        tumbuka
        turkish
        ukrainian
        urdu
        uzbek
        vietnamese
        welsh
        western frisian
        xhosa
        yiddish
    • in translation 
      • abkhazian
        afar
        afrikaans
        albanian
        arabic
        araucanian
        armenian
        assamese
        basque
        belarusian
        bengali
        berber
        bosnian
        breton
        bulgarian
        buriat
        catalan
        chechen
        chinese
        chuvash
        corsican
        croatian
        czech
        danish
        duala
        dutch
        english
        esperanto
        estonian
        finnish
        french
        galician
        georgian
        german
        greek
        gujarati
        haitian
        hebrew
        hindi
        hungarian
        icelandic
        indonesian
        irish
        italian
        japanese
        kalmyk
        kannada
        kashmiri
        kazakh
        kirghiz
        korean
        kumyk
        kurdish
        latin
        latvian
        lezghian
        lithuanian
        lushai
        macedonian
        malay
        malayalam
        maltese
        marathi
        mayan language
        mongolian
        nepali
        norwegian
        occitan
        oriya
        persian
        polish
        portuguese
        rhaeto-romance
        romanian
        romany
        russian
        sanskrit
        sardinian
        scots
        scottish gaelic
        serbian
        shona
        sindhi
        sinhala
        slovak
        slovenian
        sorbian language
        southern sami
        spanish
        swahili
        swedish
        swiss german
        tajik
        tamil
        tatar
        telugu
        tetum
        turkish
        udmurt
        ukrainian
        urdu
        uzbek
        vietnamese
        welsh
        yakut
    • genres & aspects
      • experimental poetry
      • concrete poetry
      • sound poetry
      • visual poetry
      • poetry projects
      • series & cycles
      • poetry for children
      • humorous poetry
      • narrative poetry
      • poems on poetics
      • Ecopoetry / Nature writing
      • political poetry
      • erotic poetry
      • dialect
      • performance
      • with music / sound
      • spoken word / Rap
      • translingual / hybrid / Pidgin
    • poetic forms & terms
      • ode
      • haiku / tanka
      • collage / montage
      • Dinggedicht
      • prose poem
      • rhymed stanza
      • renshi
      • sestina
      • sonnet
      • terza rima
      • villanelle
      • ghazal
      • ballad
    • issues
      • society
        • identity (collective)
        • traditions
        • homeland
        • cities & urban life
        • history
        • politics
        • war
        • exile
        • economy
        • social critique / cultural criticism
      • life & relationship
        • family
          • birth
          • child
          • mother
          • father
        • infancy & youth
        • age
        • memory
        • identity (personal)
        • gender & sexuality
          • woman
          • man
          • sex & eroticism
          • homosexuality
        • friendship
        • love
        • marriage
        • relationship conflict
        • work
        • illness
        • body
        • violence
        • loss & separation
        • death & grief
        • funeral
        • religion & sprituality
        • Dream
        • travel
        • time
        • eating & drinking
        • alcohol & drugs
      • culture & science
        • architecture & design
        • poetry & poets
        • art & painting
        • literature & reading
        • fairy-tales & legends
        • medicine & science
        • music
        • mythology
        • philosophy
        • photography & film
        • popular culture
        • language
        • theater & dance
        • writing (poetry)
      • nature
        • spring
        • summer
        • fall
        • winter
        • landscape
        • water
        • animals
        • plants
    • Rhythmic Patterns
      • Parlando
      • Cadence
      • Variable Foot
      • Sprung Rhythm
      • Syncopations
      • Rubato
      • Permutations
      • Gestic rhythm (= Stressed Enjambements)
      • Cut-ups
      • Ellipses
      • Syllabic decompositions
      • Lettristic Decomposition
  • NEW
    • Poems
    • Poets
    • Translations
Login
  •  

Christine Lavant

[Versuche den winzig gewordenen Mond...]

  • 1 [Bernsteingelb ist das Geblüt der Erde...] | Translations: fr
  • 2 [Das Sonnenrad ging über mich hinweg...] | Translations: fr
  • 3 [Der Mondhof war noch nie so groß...] | Translations: fr
  • 4 [Abwendig hängt der Mond im Dunst...] | Translations: fr
  • 5 [Sag mir ein Wort, und ich stampfe dir...] | Translations: fr
  • 6 [Erlaube mir traurig zu sein...] | Translations: fr
  • 7 [Versuche den winzig gewordenen Mond...] | Translations: fr
  • 8 [Gerädert von deiner Sonne...] | Translations: fr
  • 9 [Wieder brach er bei dem Nachbarn ein...] | Translations: fr
  • 10 [Her mit dem Kelch, ich trinke, was ich muß...] | Translations: fr
Language: german
Translations: french ([Essaie de souffler hors des cieux...])
  • play
  • pause
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.

[Versuche den winzig gewordenen Mond...]

Versuche den winzig gewordenen Mond
aus dem Himmel zu blasen.
Dein Atem reicht nicht einmal dafür noch aus!
Wie willst du dann die aufgeloderte Sonne
über deinem Herzen kühler machen
oder gar sie verschieben?
Sage zu deinem Herzen, daß früher oder später
alle Hexen verbrennen müssen.
Auch die guten entgehen dem Feuer nicht,
weil Gott ihre magische Asche braucht,
um seine Erwählten damit zu salben.
Sage, er haßt diese Asche nicht,
weil sie trotz allem aus Unschuld kommt
und vielen gemeisterten Leiden.
Lehre, wenn du jetzt Atem holst,
dein Herz in die Mitte der Sonne treten
und tilge gänzlich aus deinem Blut
den Namen der Hölle.
Niemand glaubt dir das Wort –;
und das, was dich brennt,
weiß allein seinen eigenen großen Namen,
der erschütternder ist als alle Zeichen am Himmel.

© Otto Müller Verlag
From: Die Bettlerschale
Salzburg : Otto Müller Verlag , 1956
Audio production: ORF Landesstudio Kärnten

Translations:

Language: french

[Essaie de souffler hors des cieux...]

Essaie de souffler hors des cieux
la lune devenue toute petite.
Jamais encore ton souffle n’y saura suffire !
Comment feras-tu pour refroidir les flammes du soleil
au-dessus de ton cœur,
ou même les repousser ?
Dis-lui que tôt ou tard
toutes les sorcières doivent être brûlées.
Même les bonnes n’échapperont pas au feu,
parce que Dieu a besoin de leur cendre magique
pour en oindre ses élus.
Dis qu’il ne hait point cette cendre
parce qu’elle provient malgré tout de l’innocence
et de beaucoup de souffrances maîtrisées.
Enseigne à ton cœur, quand lors tu respires,
à entrer au fort du soleil,
et efface tout à fait de ton sang
le nom de l’enfer.
Personne ne croit à ta parole – ;
et ce qui te brûle
sait seul son propre nom,
plus bouleversant que, dans le ciel, tous les signes.

Traduit de l'allemand par François Mathieu
previous poem
   ([Erlaube mir traurig...)
7 / 10
next poem
([Gerädert von deiner...)   
listen to all poems

Christine Lavant

photo © Musil-Institut
* 04.07.1915, Groß-Edling , Austria
† 07.06.1973, Wolfsberg, Austria

Christine Lavant wird am 4.7. 1915 in Groß-Edling im Lavanttal geboren, auf das sich auch ihr Pseudonym bezieht, welches sie anstelle ihres Geburtsnamen Thonhauser ab den späten 40er Jahren annimmt.

Bereits im Alter von fünf Wochen erkrankt sie an den Skrofeln – meist die Folgeerkrankung einer Lungentuberkulose – die Brust, Hals und Gesicht befällt, und auch die Hornhaut ihrer Augen in Mitleidenschaft zieht, was sie beinahe erblinden läßt. Von 1918 an hat sie fast jährlich mit Lungenentzündungen zu kämpfen, und bei einem Krankhausaufenthalt im Alter von drei Jahren, wird sie als „nicht mehr lebensfähig“ eingestuft.

 photo © Hans Schmid Privatstiftung
Von 1924 ab besucht sie fünf Jahre die Volksschule in St. Stefan. Im Jahr 1927 bricht erneut die Lungen-TBC bei ihr aus, wird aber durch eine starke und riskante Röntgenbestrahlung auskuriert.

Nachdem sie 1929 von der Volks- in die Hauptschule gewechselt ist, diese aber bereits nach einem Jahr wieder verläßt, bestreitet sie in den nächsten Jahren ihren kargen Lebensunterhalt mit Stricken.

Nach ersten Schreibversuchen stellt sie einen Roman fertig und schickt diesen 1932 an den Leykam-Verlag in Graz, der ihn, trotz erster positiver Reaktionen, ablehnt. In der Folge vernichtet Lavant alle bisherigen Manuskripte und gibt das Schreiben auf.

Nach einer schweren Depression und wahrscheinlich einem Selbstmordversuch, der möglicherweise mit der Ablehnung ihres Romans zusammenhängt, läßt sie sich 1933 auf eigenen Wunsch in die Nervenheilanstalt Klagenfurt einweisen, um sich über ihren Zustand klarzuwerden.

Nachdem sie im selben Jahr die Anstalt wieder verlassen hat, lebt sie erneut in der Stube ihrer Eltern weiterhin vom Einkommen ihrer Strick-Arbeiten und den finanziellen Unterstützungen ihrer Geschwister.

1937 lernt sie den 30 Jahre älteren Kunstmaler Joseph Habernig kennen, den sie zwei Jahre später heiraten wird.

1938 sterben in kurzem Zeitabstand sowohl Mutter als auch Vater Christine Lavants, was einen scharfen Bruch in ihrer Biographie auslöst. Sie schreibt später in einer Selbstdarstellung: „Nach dem Tod meiner Eltern musste ich aus der Stube ausziehen in die winzige Dachkammer eines Neubaues. Damit hörte vorläufig auch alle Verzauberung auf. Meine Schreib-Wut hielt ich für eine überstandene Krankheit die ich niemehr in mir aufkommen lassen wollte weil es sich für einen armen Menschen nicht gehört. Bis zu meinem 30. Jahr habe ich dann fast Tag und Nacht für die Bauern gestrickt und dabei gelesen und mir - nach der Art unserer Mutter - nichts anderes gewünscht als, dass ich immer ein Dach über dem Kopf und ein Bett zum Schlafen haben möchte. Aber dann wurde mir eines Tages, wider meinen Willen, ein Band Rilke-Gedichte aufgedrängt die ich nur mitnahm um die Bibliothekarin nicht zu kränken. Ich wusste von Rilke gar nichts und Gedichte mochte ich überhaupt nicht lesen weil man dabei nicht stricken kann. Nun - ich habe sie doch gelesen und dann ist es wie ein Wolkenbruch über mich gekommen und ich habe eine Weile fort fast Tag und Nacht nur Gedichte gedichtet.“

1948 wird im neugegründeten Brentano-Verlag in Stuttgart ein Probedruck ihres Gedichtbandes „Die Nacht an den Tag“ hergestellt, der aber verloren geht. Im selben Jahr erscheint ihre Erzählung „Das Kind“ in eben diesem Verlag. 1949 folgen zwei weitere Erzählungen, „Das Krüglein“ und „Die unvollendete Liebe“.

Bei einer Lesung auf den St.-Veiter-Kulturtagen im Jahr 1950 wird ein größeres Publikum auf sie aufmerksam. Zu diesem Anlaß lernt sie auch den Maler Werner Berg kennen, mit dem sie eine kurze und heftige Liebesaffaire eingeht, die sie dazu inspiriert, in fast rauschhaftem Ausmaß Gedichte zu schreiben. Sie schreibt 20 bis 30 pro Tag, was sie letztlich in einen erneuten Zusammenbruch hineintreibt.

Sie bekommt 1954 gemeinsam mit Christine Busta den Trakl-Preis verliehen - noch bevor sie ihren ersten Gedichtband veröffentlicht hat. Dieser folgt dann 1956 im Salzburger Otto-Müller-Verlag und trägt den Titel „Die Bettlerschale“.

Im selben Jahr wird ihr der Staatliche Förderpreis für Lyrik verliehen, der - in monatlichen Raten ausgezahlt – sie in den nächsten Jahre der gröbsten finanziellen Sorgen entbindet.

Seit Mitte der 50er Jahre verkehrt Lavant in den Kreisen des Komponisten Gerhard Lampersberg, der auf seinem „Tonhof“ die geistige Elite Kärntens und Österreichs zu Gast hat. Dort lernt sie auch den jungen Schriftsteller Thomas Bernhard kennen.

1957 unternimmt sie eine längere Reise nach Istanbul, die bleibenden Eindruck bei ihr hinterläßt.

1961 wird ihr erneut der Staatliche Förderpreis für Lyrik zugesprochen, und auch der Trakl-Preis wird ihr 1964 ein zweites Mal verliehen.

1964 stirbt ihr Mann Joseph Habernig an einem Schlaganfall, woraufhin sie einen Nervenzusammenbruch erleidet.

1966 übersiedelt Christine Lavant in ein Klagenfurter Hochhaus, das sie aber schon 1968 wieder verläßt, um in ihren Geburtsort St. Stefan zurückzukehren.

1970 wird ihr der Große Österreichische Staatspreis für Literatur verliehen.

Ihr gesundheitlicher Zustand, so schlecht er schon immer war, verschlechtert sich zusehens. Bereits 1963 hatte sie an einen Bekannten geschrieben: „Ich bin biologisch nicht 48, sondern 68 Jahre alt [...]. Alle diese Dinge bedeuten nicht raschen Tod, sondern ein langes Siechtum.“

1973 stirbt Christine Lavant an einem Schlaganfall im Wolfsberger Krankenhaus.

Die Zerrissenheit ihres Lebens umschreibt sie am besten selbst in dem Satz: „Ich spüre in der Dichtung meinen Todfeind, das heißt: jenes Prinzip, das mich so vorzeitig alt gemacht hat.“

Publications
  • Das Kind

    Erzählung

    Stuttgart: Brentano, 1948

  • Die Nacht an den Tag

    Gedichte

    (Probedruck)

    Stuttgart: Brentano, 1948

  • Das Krüglein

    Erzählung

    Stuttgart: Brentano, 1949

  • Die unvollendete Liebe

    Gedichte

    Stuttgart: Brentano, 1949

  • Baruscha

    Erzählung

    Graz: Leykam, 1952

  • Die Rosenkugel

    Erzählung

    (Mit Zeichnungen von Ernst von Dombrowski)

    Stuttgart: Brentano, 1956

  • Die Bettlerschale

    Gedichte

    Salzburg: Otto Müller, 1956

  • Spindel im Mond

    Gedichte

    Salzburg: Otto Müller, 1959

  • Sonnenvogel

    Gedichte

    (Mit Illustrationen von Erika Bartholmai)

    Wülfrath: Heiderhoff, 1960

  • Wirf ab den Lehm

    Sammlung

    (Zusammengestellt und eingeleitet von Wieland Schmied)

    Graz: Stiasny, 1961

  • Der Pfauenschrei

    Gedichte

    Salzburg: Otto Müller, 1962

  • Hälfte des Herzens

    Gedichte

    (Mit Illustrationen von Werner Berg)

    Darmstadt: Bläschke, 1967

  • Nell

    Vier Geschichten

    Salzburg: Otto Müller, 1969

  • Kunst wie meine ist nur verstümmeltes Leben

    Nachgelassene und verstreut veröffentlichte Gedichte - Prosa - Briefe

    (Herausgegeben von Armin Wigotschnig und Johann Strutz)

    Salzburg: Otto Müller, 1978

  • Versuchung der Sterne

    Erzählungen und Briefe

    (Herausgegeben und ausgewählt von F. Israel)

    Leipzig: St. Benno, 1984

  • Gedichte

    (Herausgegeben und ausgewählt von Thomas Bernhard)

    Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987

  • Und jeder Himmel schaut verschlossen zu


    Fünfundzwanzig Gedichte für O. S.

    Wien, München: Jungbrunnen, 1991

  • Kreuzzertretung

    Gedichte, Prosa, Briefe

    (Mit dem Faksimile einer Bleistiftzeichnung von Christine Lavant)

    Leipzig: Reclam, 1995

  • Die Schöne im Mohnkleid

    Erzählung

    Salzburg, Wien: Otto Müller, 1996

  • Herz auf dem Sprung

    Die Briefe an Ingeborg Teuffenbach

    Salzburg, Wien: Otto Müller, 1997

  • Das Wechselbälgchen

    Erzählung

    Salzburg, Wien: Otto Müller, 1998

  • Aufzeichnungen au einem Irrenhaus

    Salzburg, Wien: Otto Müller, 2001

  • Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte

    Hg. und mit einem Nachwort von Doris Moser und Fabjan Hafner. [Band 1 der Werke in vier Bänden]

    Göttingen: Wallstein, 2014

  • Drehe die Herzspindel weiter für mich

    Christine Lavant zum 100.

    Herausgegeben von Klaus Amann, Fabjan Hafner und Doris Moser

    Göttingen: Wallstein, 2015

  • Gedichte aus dem Nachlass

    Herausgegeben von Doris Moser und Fabjan Hafner unter Mitarbeit von Brigitte Strasser. Mit einem Nachwort von Doris Moser. [Band 3 der Werke in vier Bänden]

    Göttingen: Wallstein Verlag, 2017

Awards
  • 1954 Georg-Trakl-Preis für Lyrik

  • 1956 Österreichischer Staatspreis für Lyrik

  • 1961 Österreichischer Staatspreis für Lyrik

  • 1961 Meersburger Droste-Preis für Dichterinnen

  • 1963 Ehrenurkunde der Bayrischen Akademie der schönen Künste

  • 1964 Georg-Trakl-Preis für Lyrik

  • 1964 Anton-Wildgans-Preis der österreichischen Industrie für Literatur

  • 1965 Ehrenring der Marktgemeinde St. Stefan

  • 1970 Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur

Links
  • Internationale Christine Lavant Gesellschaft

    Website
  • Lavant-Biographie

    Auf der Homepage des Musil-Museums finden sich eine weitere Vita, Photos und einige weiterführende Links.

    Website (de)
  • Christine Lavant @ planet lyrik

    Rezensionen und Pressestimmen zu einzelnen Gedichtbänden, Herausgaben sowie anderen Veröffentlichungen der Dichterin.

    Website
  • Christine Lavant im Wallstein Verlag

    Website

Remember poem / Add to List

remembered 1 times

all public lists

Poem already on my list

If you want to remember or list a poem, become a community member.

Login/Register now
more poets from Austria more poems in german Translations into german

Random poem

PUSH!

gedicht page complete: (0,092s)
  • About
  • Links
  • Blog
  • Newsletter
  • Produced by
  • privacy
lyrikline is created by Literaturwerkstatt Berlin in cooperation with its international network of lyrikline partners