en

8815

Logo lyrikline pure Logo lyrikline claim
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
all results
  • Contact
  • Partners
  • Donation
  • deutsch
  • english
  • français
  • slovenščina
  • العربية
  • русский
  • español
  • português
  • 中文
  • POETS
    • A-Z 
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
    • by languages 
      • afrikaans
        albanian
        amharic
        arabic
        armenian
        basque
        belarusian
        bengali
        bosnian
        breton
        bulgarian
        burmese
        catalan
        chinese
        cree
        croatian
        czech
        danish
        dutch
        english
        estonian
        finnish
        french
        galician
        georgian
        german
        greek
        gujarati
        hebrew
        hindi
        hungarian
        icelandic
        indonesian
        irish
        italian
        japanese
        kalaallisut
        kannada
        korean
        kurdish
        latvian
        lithuanian
        macedonian
        malay
        malayalam
        maltese
        marathi
        nepali
        norwegian
        oriya
        persian
        polish
        portuguese
        punjabi
        rhaeto-romance
        romanian
        russian
        scottish gaelic
        serbian
        shona
        sindhi
        sinhala
        slovak
        slovenian
        spanish
        swahili
        swedish
        tamil
        telugu
        tswana
        turkish
        ukrainian
        urdu
        uzbek
        vietnamese
        welsh
    • by countries 
      • Albania
        Algeria
        Andorra
        Angola
        Argentina
        Armenia
        Australia
        Austria
        Bahrain
        Bangladesh
        Belarus
        Belgium
        Bolivia
        Bosnia and Herzegovina
        Botswana
        Brazil
        Bulgaria
        Burundi
        Cambodia
        Canada
        Chile
        China
        Colombia
        Congo - Kinshasa
        Costa Rica
        Croatia
        Cuba
        Cyprus
        Czech Republic
        Côte d’Ivoire
        Denmark
        Dominican Republic
        Egypt
        Estonia
        Ethiopia
        Finland
        France
        Georgia
        Germany
        Ghana
        Greece
        Greenland
        Guatemala
        Guinea-Bissau
        Haiti
        Honduras
        Hungary
        Iceland
        India
        Indonesia
        Iran
        Iraq
        Ireland
        Israel
        Italy
        Jamaica
        Japan
        Kenya
        Kuwait
        Latvia
        Lebanon
        Libya
        Lithuania
        Luxembourg
        Macedonia
        Malawi
        Malaysia
        Malta
        Martinique
        Mexico
        Moldova
        Montenegro
        Morocco
        Mozambique
        Myanmar [Burma]
        Netherlands
        New Zealand
        Nigeria
        Norway
        Oman
        Pakistan
        Palestinian Territories
        Paraguay
        Peru
        Poland
        Portugal
        Puerto Rico
        Romania
        Russia
        Saint Lucia
        Saudi Arabia
        Senegal
        Serbia
        Singapore
        Slovakia
        Slovenia
        South Africa
        South Korea
        Spain
        Sri Lanka
        Sweden
        Switzerland
        Syria
        São Tomé and Príncipe
        Taiwan
        Trinidad and Tobago
        Tunisia
        Turkey
        Ukraine
        United Arab Emirates
        United Kingdom
        United States
        Uruguay
        Uzbekistan
        Venezuela
        Vietnam
        Yemen
        Zambia
        Zimbabwe
  • POEMS
    • by languages 
      • afrikaans
        albanian
        amharic
        arabic
        arawak
        armenian
        basque
        belarusian
        bengali
        bosnian
        breton
        bulgarian
        burmese
        catalan
        chinese
        cree
        croatian
        czech
        danish
        dutch
        english
        estonian
        finnish
        french
        galician
        georgian
        german
        greek
        gujarati
        hebrew
        hindi
        hungarian
        icelandic
        indonesian
        irish
        italian
        japanese
        kalaallisut
        kannada
        korean
        kurdish
        latvian
        lithuanian
        lushai
        macedonian
        malay
        malayalam
        maltese
        maori
        marathi
        nepali
        norwegian
        oriya
        persian
        polish
        portuguese
        punjabi
        rhaeto-romance
        romanian
        romany
        russian
        scottish gaelic
        serbian
        shona
        sindhi
        sinhala
        slovak
        slovenian
        sorbian language
        spanish
        swahili
        swedish
        tamil
        telugu
        tswana
        tumbuka
        turkish
        ukrainian
        urdu
        uzbek
        vietnamese
        welsh
        western frisian
    • in translation 
      • abkhazian
        afar
        afrikaans
        albanian
        arabic
        armenian
        basque
        belarusian
        bengali
        bosnian
        breton
        bulgarian
        catalan
        chechen
        chinese
        corsican
        croatian
        czech
        danish
        dutch
        english
        esperanto
        estonian
        finnish
        flemish
        french
        galician
        georgian
        german
        greek
        gujarati
        haitian
        hebrew
        hindi
        hungarian
        icelandic
        indonesian
        irish
        italian
        japanese
        kannada
        kashmiri
        kazakh
        korean
        kumyk
        kurdish
        latin
        latvian
        lithuanian
        lushai
        macedonian
        malay
        malayalam
        maltese
        marathi
        mayan language
        mongolian
        nepali
        norwegian
        occitan
        oriya
        persian
        polish
        portuguese
        rhaeto-romance
        romanian
        romany
        russian
        sardinian
        scots
        scottish gaelic
        serbian
        shona
        sindhi
        sinhala
        slovak
        slovenian
        sorbian language
        spanish
        swedish
        swiss german
        tamil
        telugu
        turkish
        udmurt
        ukrainian
        urdu
        vietnamese
        welsh
        yakut
    • genres & aspects
      • experimental poetry
      • concrete poetry
      • sound poetry
      • visual poetry
      • humorous poetry
      • poetry for children
      • performance
      • with music / sound
      • poems on poetics
      • political poetry
      • poetry projects
      • series & cycles
      • dialect
      • erotic poetry
      • narrative poetry
      • spoken word / Rap
      • translingual / hybrid / Pidgin
    • poetic forms & terms
      • ode
      • haiku / tanka
      • collage / montage
      • prose poem
      • rhymed stanza
      • renshi
      • sestina
      • sonnet
      • terza rima
      • villanelle
      • ghazal
      • ballad
    • issues
      • society
        • traditions
        • identity (collective)
        • history
        • homeland
        • cities & urban life
        • economy
        • social critique / cultural criticism
        • politics
        • war
        • exile
      • life & relationship
        • age
        • memory
        • work
        • eating & drinking
        • family
          • birth
          • child
          • mother
          • father
        • friendship
        • gender & sexuality
          • woman
          • man
          • sex & eroticism
          • homosexuality
        • identity (personal)
        • infancy & youth
        • body
        • Dream
        • love
        • travel
        • religion & sprituality
        • death & grief
        • loss & separation
        • illness
        • time
        • alcohol & drugs
        • relationship conflict
        • marriage
        • funeral
      • culture & science
        • architecture & design
        • photography & film
        • art & painting
        • literature & reading
        • fairy-tales & legends
        • music
        • mythology
        • philosophy
        • popular culture
        • language
        • theater & dance
        • medicine & science
        • poetry & poets
        • writing (poetry)
      • nature
        • spring
        • summer
        • fall
        • winter
        • landscape
        • water
        • animals
        • plants
    • Rhythmic Patterns
      • Parlando
      • Cadence
      • Variable Foot
      • Sprung Rhythm
      • Syncopations
      • Rubato
      • Permutations
      • Gestic rhythm (= Stressed Enjambements)
      • Cut-ups
      • Ellipses
      • Syllabic decompositions
      • Lettristic Decomposition
  • NEW
    • Poems
    • Poets
    • Translations
Login
  •  

Paul Wühr

[Auf deutsch sage ich jetzt meinen wissenschaftlichen Sonnengesang her]

  • [Wahren. Es wird gesagt, sie würden am Ende den Schein wahren]
  • [Vor. Gleich auf einmal wir zwei stehen geschrieben]
  • [Namen. Wird der Vogel nie auf Nachtigall fliegen] | Translations: sr
  • [Ich. Indes Michel de Montaigne] | Translations: fr
  • [Auf deutsch sage ich jetzt meinen wissenschaftlichen Sonnengesang her]
  • [Der deutsche Jude]
  • [Fuß. Note zur Sage]
  • [Geh aus mein Herz]
  • [Buch. Ich komme dort nie hinüber]
  • [Um uns atmet und wallt freudig]
Language: german
  • play
  • pause
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.

[Auf deutsch sage ich jetzt meinen wissenschaftlichen Sonnengesang her]

Deutsch


sage ich jetzt meinen wissenschaftlichen
Sonnengesang her

der fängt etwa so an wenn die Sonne
sich allmählich

erschöpft unabänderlich also einem
Zustand

höherer Entropie zusteuert so singe ich
weil hoher Dinge

wird geht es weiter ein Teil der von ihr
ausgeströmten Energie

und jetzt kommen wir selber dran von
Lebewesen von uns

auf der Erde dazu benutzt und schon
bin ich

am Ende mit diesem Anfang um Moleküle
zu bauen und auf


Deutsch


sage ich jetzt meinen biophysikalischen
Nationalgesang her

der fängt beinahe genauso an nämlich wenn
die Nation sich

allmählich erschöpft unabänderlich also
einem Zustand

höheren Zerfalls zusteuert so singe ich
weil froher Dinge

wird geht es weiter kein Teil ihrer Einheit
der abfällt

und zwar kein einziger komme ich beinahe
draus vor Wut

in der Sprache der deutschen also auch nicht
der kleinste

wird auf diesem kleinen Erdteil kein Teil
im politischen Leben

sage ich dazu benutzt und schon bin ich
zum zweitenmal

am Ende mit einem Anfang um noch einmal
eine Nation damit zu bauen


Deutsch


singe ich hier die Sonne
national an

um die Nation wie eine
Sonne

zerfallen lassen zu können
in dieser Sage

nur etwas schneller wenn
das kein

sonniger Nationalgesang
wird oder


Deutsch


muß gesagt werden mein Fehler
war

die Nation die es gar nicht mehr
gibt

ganz meine ich oder so ganz doch
nie gegeben hat mit

der Sonne verglichen zu haben
die als Ganze

gar so energisch zerfällt aber
lassen wir

es doch einmal so stehen in
meiner Volkssage

da wird eben weiter zerfallen
was ganz heilig

zerfallen war nur nicht nur
deutsch

oder wie komme ich da in ein
Reich heim

das halb ganz wurde und dann
groß

nur nicht nur deutsch wieder
aber zurück

wieder zur Wissenschaft von der
Natur also wenn

alles hier zerfällt nämlich auch
der Vergleich mit der Sonne

ohne irgendwelche nationalen
Energien auszuströmen

so bin ich hier mit meinem
Sonnengesang

naturwissenschaftlich ganz schön
am Ende

oder doch noch nicht wenn ich
fortfahre


Deutsch


Obwohl wir es in dieser Sage
besser wissen

tun wir sonnenhalber noch
einmal so

als habe es eine deutsche
Nation

jemals gegeben deren Zufall
uns dann wirklich

erfreuen könnte aber wie
schon gesagt

und obwohl uns diese Freude
an diesem Zerfall

nicht gegönnt wird lassen
wir hier zerfallen

freudlos sozusagen aber
wissenschaftlich

fröhlicher Dinge weil hier
gesagt werden muß

wie natürlich so etwas Ganzes
zerfiele

das freilich als Nation gar
nie natürlich

war oder wird aber hier sei es
gesangshalber so

oder sonnenhalber


Deutsch


geht das so weiter fast alle
Prozesse im

Universum laufen in Richtung
auf eine

zunehmende Entropie ab also
muß

gesungen werden vom Widerspruch
unseres

Lebens auf unserer Erde der
ist

singt man aber hier heutzutage
allgemein nur

scheinbar in Wirklichkeit
sorgt

die Entropie der Sonne mit
ihrer

eigenen Unordnung die wir
Zerfall

nennen dürfen für Ordnung
wenn

das kein Sonnengesang ist
dann aber

dürfen wir sagen die Entropie der Nation mit
ihrer Unordnung sorgt für Ordnung aber um was

für eine und wenn das kein politisches Lied
wird fragt man sich auch noch

wo da Ordnung gemacht wird und ob es sich dabei
um eine neue handelt die solche Produkte

eines Zerfalls nämlich alle Teile desselben
anders zusammensetzt müssen wir also

wenn das kein politisches Lied ist von unserem
alten Erdteil singen in dem deutsche

Teile als kleine Nationen doch völlig veraltet
wären freilich andere große Nationen

aber die reden andere Sprachen und einige reden
nicht mit und die lassen nicht mitreden

insbesondere einen Teil in dem unsere Sprache
gesprochen wird

wenn es um deutsche Teile im Großen und Ganzen
unseres Erdteils geht und um Recht

und um Freiheit für diesen Teil dann können wir
hier nicht ruhiger Dinge reden von

der Entropie der Nation die mit ihrer eigenen
Ordnung für eine neue Ordnung sorgt aber wo

waren wir einmal stehen geblieben im Deutschen
da werden geht es

hier weiter die Teile die abfallen von dieser
wie auch immer nur vorgestellten Einheit

dieser wie und wo auch immer nur eingebildeten
Nation nur noch

in der Sprache die wir sprechen zusammenkommen
auf diesem Erdteil und darüber hinaus

und jetzt bin ich am Ende dieser Bedenken die
deutsche bleiben werden das

wäre dann auch schon das männliche Ende vom
Anfang eines Chorals

um keinen deutschen Sonnengesang brausen lassen
zu müssen


Deutsch


Über eine mehr und öfter
einmal Einheit für

das deutsche Kinderland so
auseinander

laßt uns streben deutsche
Schwestern

brüdert weg wo Brüder
abgeschwestert

säglich sei das Unterband
die Sprache

Sprache über alles drunter
wenig

Deutschland aber oft damit
es nichts

in Schutz und Trutze wieder
väterlich

zusammenhofft die Frauen
ja die schon

und alte Weine dürfen deutsch
sein

müssen aber nicht und auch
nicht klingen

Treue klingt nicht schlecht auf
deutsch

schon schlechter viele Sänger
deutsche

singen englisch echter also
danach

laßt uns Deutsche auch nicht
streben

auch die deutsche Sage war
nie deutsch nur

wer das alles auseinander
hält

und zu keiner deutschen
Tat begeistert

kann sein Leben lang in
einem dieser vielen

Länder dieser deutschen
Sprache

diese Sprache sprechen aber
doch nicht

diese nur jedoch sogar in ihr
vermehren

deutsche Sprache wenn es sein
muß

durch Zerfall jedoch nicht nur
und nicht nur Sprache

auch die deutschen Länder
unter anderem

das auch und unterbringen
unter alles

in der Welt

© 1988 Klaus G. Renner Verlag München
From: Sage. Ein Gedicht
München: Klaus G. Renner, 1988
Audio production: Paul Wühr, 1997

Translations:

previous poem
   ([Ich. Indes Michel...)
5 / 10
next poem
([Der deutsche Jude])   
listen to all poems

Paul Wühr

* 10.07.1927, München, Germany
† 12.07.2016, Passignano (Umbrien), Italy

Paul Wühr wird am 10. Juli 1927 in München geboren und besucht das Wittelsbacher Gymnasium. Nach Ende des Krieges macht er das Abitur und läßt sich zum Volksschullehrer ausbilden. Als solcher ist Wühr von 1949 bis 1983 in München-Gräfelfing tätig.

Wühr beginnt früh zu schreiben, tritt aber nach vereinzelten Zeitschriftenveröffentlichungen und zwei Kinderbüchern erst ab 1963 mit Hörspielen an eine größere literarische Öffentlichkeit. Das Poem „Gegenmünchen“ sorgt 1970 regelrecht für eine literarische Sensation und leitet eine Reihe von O-Ton-Hörspielen ein. Das genannte Poem setzt er über die Jahre fort u.a. mit den Büchern „Das falsche Buch“, „Der faule Strick“, einem poetologischen Tagebuchprojekt und „Luftstreiche“.

Paul Wühr war einer der letzten großen experimentellen Autoren, der in tagebuchähnlichen Eintragungen seine Leser mit seinen An- und Einsichten bekannt machte. Darüber hinaus entstanden neben einigen Lyrikbänden experimentelle Klangbilder und Mono-Sprechdramen.

Seit 1986 lebte der Dichter zusammen mit seiner Frau abwechselnd in München und über dem Trasimenischen See bei Passignano (Umbrien, Italien). Eben dort, in Passignano sul Trasimeno, ist Paul Wühr zwei Tage nach seinem 89. Geburtstag am 12. Juli 2016 verstorben.

Publications
  • Der kleine Peregrino

    Die Gescichte eines Seilradfahrers

    Erzählt von Paul Wühr. Mit 32 Bildern von Walter Habdank

    München: Lukas Cranach, 1960

  • Basili hat ein Geheimnis

    Zeichnungen von Lili Fromm

    München: Lukas Cranach, 1964

  • Gegenmünchen

    München: Hanser, 1970

  • So spricht unsereiner

    Ein Orginaltext-Buch

    Nachwort von Jörg Drews

    München: Hanser, 1973

  • Preislied

    Hörspiel aus gesammelten Stimmen

    Mit einer Rede des Autors: Die Entstehung des "Preislieds"

    Stuttgart: Reclam, 1974

  • Grüß Gott ihr Mütter ihr Väter ihr Töchter ihr Söhne

    Gedichte

    München: Hanser, 1976

  • Rede

    Ein Gedicht

    München: Hanser, 1979

  • Das falsche Buch

    München: Hanser, 1983

  • Der faule Strick

    München: Hanser, 1987

  • Sage

    Ein Gedicht

    München: Renner, 1988

  • Grüß Gott. Rede

    Gedichte

    München: Hanser, 1990

  • Es war nicht so

    Mit vorangestelltem Märchen "Der Eisenhans" der Brüder Grimm

    München: Renner, 1990

  • Ob

    München: Renner, 1991

  • Dietmar Pfister: "Bilder" / Paul Wühr: "Gedichte"

    Nürnberg: Moderne Kunst, 1993

  • Wenn man mich so reden hört

    Ein Selbstgespräch, aufgezeichnet von Lucas Cejpek

    Graz, Wien: Droschl, 1993

  • Luftstreiche. Ein Buch der Fragen

    München: Hanser, 1994

  • Ob der Magus in Norden

    (limitierte Auflage in 99 Exemplaren)

    München: Renner, 1995

  • Salve. Res Publica Poetica

    München: Hanser, 1997

  • Ich unterstehe mich

    Gedichte

    Gelesen von Paul Wühr
    [Audiobook 1 CD]

    München: Der HörVerlag, 1997

  • Venus im Pudel

    München: Hanser, 2000

Prizes
  • 1971 Hörspielpreis der Kriegsblinden

  • 1976 Ludwig-Thoma-Medaille

  • 1977 Literatur-Förderungspreis der Stadt München

  • 1984 Bremer Literaturpreis

  • 1989 Südwestfunk-Literaturpreis

  • 1990 Petrarca-Preis

  • 1990 Ernst-Meister-Preis

  • 1997 Großer Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

  • 2001 F.-C.-Weiskopf-Preis

  • 2002 Hans - Erich - Nossack - Preis

  • 2007 Ernst Jandl-Preis für Lyrik

  • 2014 Heimrad-Bäcker-Preis

Links
  • Paul Wühr

    Website zum Autor mit Autorenportrait, exemplarischen Aufsätzen, einem Raum zur poetischen Weiterarbeit und einer Newsecke.

    Website (de)
  • Paul Wühr @ planet lyrik

    Rezensionen und Pressestimmen zu einzelnen Gedichtbänden sowie anderen Veröffentlichungen des Dichters.

    Website
Video

Remember poem / Add to List

remembered 2 times

Included in the following lists
  • Long poems
    compiled by Bonny May
all public lists

Poem already on my list

If you want to remember or list a poem, become a community member.

Login/Register now
more poets from Germany more poems in german Translations into german

Random poem

PUSH!

gedicht page complete: (0,370s)
  • About
  • Links
  • Blog
  • Newsletter
  • Produced by
  • privacy
lyrikline is created by Literaturwerkstatt Berlin in cooperation with its international network of lyrikline partners