en

2029

Logo lyrikline pure Logo lyrikline claim
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
all results
  • Contact
  • Partners
  • Donation
  • deutsch
  • english
  • français
  • slovenščina
  • العربية
  • русский
  • español
  • português
  • 中文
  • POETS
    • A-Z 
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
    • by languages 
      • afrikaans
        albanian
        amharic
        arabic
        armenian
        basque
        belarusian
        bengali
        bosnian
        breton
        bulgarian
        burmese
        catalan
        chinese
        cree
        croatian
        czech
        danish
        dutch
        english
        estonian
        finnish
        french
        galician
        georgian
        german
        greek
        gujarati
        hebrew
        hindi
        hungarian
        icelandic
        indonesian
        irish
        italian
        japanese
        kalaallisut
        kannada
        korean
        kurdish
        latvian
        lithuanian
        macedonian
        malay
        malayalam
        maltese
        marathi
        nepali
        northern sami
        norwegian
        oriya
        persian
        polish
        portuguese
        punjabi
        rhaeto-romance
        romanian
        russian
        scottish gaelic
        serbian
        shona
        sindhi
        sinhala
        slovak
        slovenian
        southern sami
        spanish
        swahili
        swedish
        tamil
        telugu
        tswana
        turkish
        ukrainian
        urdu
        uzbek
        vietnamese
        welsh
        xhosa
        yiddish
    • by countries 
      • Albania
        Algeria
        Andorra
        Angola
        Argentina
        Armenia
        Australia
        Austria
        Bahrain
        Bangladesh
        Belarus
        Belgium
        Bolivia
        Bosnia and Herzegovina
        Botswana
        Brazil
        Bulgaria
        Burundi
        Cambodia
        Canada
        Chile
        China
        Colombia
        Congo - Kinshasa
        Costa Rica
        Croatia
        Cuba
        Cyprus
        Czech Republic
        Côte d’Ivoire
        Denmark
        Dominican Republic
        Egypt
        Estonia
        Ethiopia
        Finland
        France
        Georgia
        Germany
        Ghana
        Greece
        Greenland
        Guatemala
        Guinea-Bissau
        Haiti
        Honduras
        Hungary
        Iceland
        India
        Indonesia
        Iran
        Iraq
        Ireland
        Israel
        Italy
        Jamaica
        Japan
        Kenya
        Kuwait
        Latvia
        Lebanon
        Libya
        Lithuania
        Luxembourg
        Macedonia
        Malawi
        Malaysia
        Malta
        Martinique
        Mexico
        Moldova
        Montenegro
        Morocco
        Mozambique
        Myanmar [Burma]
        Netherlands
        New Zealand
        Nigeria
        Norway
        Oman
        Pakistan
        Palestinian Territories
        Paraguay
        Peru
        Poland
        Portugal
        Puerto Rico
        Romania
        Russia
        Saint Lucia
        Saudi Arabia
        Senegal
        Serbia
        Singapore
        Slovakia
        Slovenia
        South Africa
        South Korea
        Spain
        Sri Lanka
        Sweden
        Switzerland
        Syria
        São Tomé and Príncipe
        Taiwan
        Trinidad and Tobago
        Tunisia
        Turkey
        Ukraine
        United Arab Emirates
        United Kingdom
        United States
        Uruguay
        Uzbekistan
        Venezuela
        Vietnam
        Yemen
        Zambia
        Zimbabwe
  • POEMS
    • by languages 
      • afrikaans
        albanian
        amharic
        arabic
        arawak
        armenian
        basque
        belarusian
        bengali
        bosnian
        breton
        bulgarian
        burmese
        catalan
        chinese
        cree
        croatian
        czech
        danish
        dutch
        english
        estonian
        finnish
        french
        galician
        georgian
        german
        greek
        gujarati
        hebrew
        hindi
        hungarian
        icelandic
        indonesian
        irish
        italian
        japanese
        kalaallisut
        kannada
        korean
        kurdish
        latvian
        lithuanian
        lushai
        macedonian
        malay
        malayalam
        maltese
        maori
        marathi
        nepali
        northern sami
        norwegian
        oriya
        persian
        polish
        portuguese
        punjabi
        rhaeto-romance
        romanian
        romany
        russian
        scottish gaelic
        serbian
        shona
        sindhi
        sinhala
        slovak
        slovenian
        sorbian language
        southern sami
        spanish
        swahili
        swedish
        tamil
        telugu
        tswana
        tumbuka
        turkish
        ukrainian
        urdu
        uzbek
        vietnamese
        welsh
        western frisian
        xhosa
        yiddish
    • in translation 
      • abkhazian
        afar
        afrikaans
        albanian
        arabic
        araucanian
        armenian
        assamese
        basque
        belarusian
        bengali
        berber
        bosnian
        breton
        bulgarian
        buriat
        catalan
        chechen
        chinese
        chuvash
        corsican
        croatian
        czech
        danish
        duala
        dutch
        english
        esperanto
        estonian
        finnish
        french
        galician
        georgian
        german
        greek
        gujarati
        haitian
        hebrew
        hindi
        hungarian
        icelandic
        indonesian
        irish
        italian
        japanese
        kannada
        kashmiri
        kazakh
        kirghiz
        korean
        kumyk
        kurdish
        latin
        latvian
        lezghian
        lithuanian
        lushai
        macedonian
        malay
        malayalam
        maltese
        marathi
        mayan language
        mongolian
        nepali
        norwegian
        occitan
        oriya
        persian
        polish
        portuguese
        rhaeto-romance
        romanian
        romany
        russian
        sanskrit
        sardinian
        scots
        scottish gaelic
        serbian
        shona
        sindhi
        sinhala
        slovak
        slovenian
        sorbian language
        southern sami
        spanish
        swahili
        swedish
        swiss german
        tajik
        tamil
        telugu
        tetum
        turkish
        udmurt
        ukrainian
        urdu
        uzbek
        vietnamese
        welsh
        yakut
    • genres & aspects
      • experimental poetry
      • concrete poetry
      • sound poetry
      • visual poetry
      • poetry projects
      • series & cycles
      • poetry for children
      • humorous poetry
      • narrative poetry
      • poems on poetics
      • Ecopoetry / Nature writing
      • political poetry
      • erotic poetry
      • dialect
      • performance
      • with music / sound
      • spoken word / Rap
      • translingual / hybrid / Pidgin
    • poetic forms & terms
      • ode
      • haiku / tanka
      • collage / montage
      • Dinggedicht
      • prose poem
      • rhymed stanza
      • renshi
      • sestina
      • sonnet
      • terza rima
      • villanelle
      • ghazal
      • ballad
    • issues
      • society
        • identity (collective)
        • traditions
        • homeland
        • cities & urban life
        • history
        • politics
        • war
        • exile
        • economy
        • social critique / cultural criticism
      • life & relationship
        • family
          • birth
          • child
          • mother
          • father
        • infancy & youth
        • age
        • memory
        • identity (personal)
        • gender & sexuality
          • woman
          • man
          • sex & eroticism
          • homosexuality
        • friendship
        • love
        • marriage
        • relationship conflict
        • work
        • illness
        • body
        • violence
        • loss & separation
        • death & grief
        • funeral
        • religion & sprituality
        • Dream
        • travel
        • time
        • eating & drinking
        • alcohol & drugs
      • culture & science
        • architecture & design
        • poetry & poets
        • art & painting
        • literature & reading
        • fairy-tales & legends
        • medicine & science
        • music
        • mythology
        • philosophy
        • photography & film
        • popular culture
        • language
        • theater & dance
        • writing (poetry)
      • nature
        • spring
        • summer
        • fall
        • winter
        • landscape
        • water
        • animals
        • plants
    • Rhythmic Patterns
      • Parlando
      • Cadence
      • Variable Foot
      • Sprung Rhythm
      • Syncopations
      • Rubato
      • Permutations
      • Gestic rhythm (= Stressed Enjambements)
      • Cut-ups
      • Ellipses
      • Syllabic decompositions
      • Lettristic Decomposition
  • NEW
    • Poems
    • Poets
    • Translations
Login
  •  

Marie Luise Kaschnitz

Ahasver

  • 1 Herbst im Breisgau
  • 2 Bräutigam Froschkönig
  • 3 Der Leuchtturm
  • 4 Nicht gesagt | Translations: bg
  • 5 Ahasver
Language: german
  • play
  • pause
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.

Ahasver

In London sah ich den, der sterben wollte
Warum – er hatte genug.
Er war fünfzig Jahre alt oder fünfzigtausend.
Wenn er an einen Ort kam, den er nicht kannte
Dachte er, hier war ich schon einmal.
Wenn er eine Stimme hörte, die ihm fremd war
Horchte er auf – wer ist´s von meinen Freunden?

Unzählige Jahre lang hatte er jeden Abend
Am Fenster gestanden und die Zeitung aus Licht gelesen
Ihre Letter sprangen hervor hinterm Felsen der Nacht.
Sein Hemd war von Seide, doch unter dem seidernen Hemde
War sein Rücken von Narben und Striemen gezeichnet
Eine Karte der Leiden. Seine Knie waren geschwollen
Weil er im Schnee knien mußte, irgednwo hinter den Bergen.
Fluchtwege waren in seine Stirn gegraben.
Ein Fuß war lahm – vom Sturz auf welchen Pfad?

Als ich ihn sah, fuhr er im Hotel Ritz
Sieben Stockwerke hoch in der Spiegelkammer
Die Hand auf seinem gelben Lederkoffer
Den Blick gerichtet in die alten Augen
Die milchigen, voll kleiner roter Flüsse
Des anderen Herrn Ahasver.

Als ich ihn sah, stand er in seinem Zimmer
Packte den Koffer aus, bestellte Tee
Und spielte Harfe auf den Messingstäben
Den goldenen an seinem Totenbett.

Als ich ihn sah, schrieb er sein Testament
Ein Gebirge von Zahlen, aber darüber ein Auge
Brauenlos starr und rein wie das Auge der Bibel.

Im Bauch seiner Teekanne sah er sich selbst, verzerrt
Mit gewaltig lachendem Munde. Er nahm den Hörer auf
Die schwarze Muschel rauschte wie das Meer.
er hatte Lust von jemandem Abschied zu nehmen.
Good bye everybody from Ahasver.
Aber natürlich sagte er keinen Ton.
Er warf seinen Tod in den Tee und trank seinen Tod.
Der Tee schmeckte bitter wie ausgekochter Lorbeer.
Aber der Tod schmeckt nach nichts. Er bahrte sich auf
Seine Steppdecke war grün wie eine Apfelwiese
Mit kleinen Blumen bestreut. Sehr aufrecht saß er
Und sank dann um und starb den königlichen
Den Tod im Bett. Nur daß er leider
Vergessen hatte, die Tür abzuschließen
Und das der Kellner kommt und man ihn fortführt
Und ihm den Magen auspumpt, Tod und Lorbeer.
Er schlägt die Augen auf und um ihn her
Stehen seine schönen vorwurfsvollen Töchter.
Ich schlafe so schlecht, sagt Herr Ahasver.

© Iris Schnebel-Kaschnitz
From: Neue Gedichte
Hamburg: Claasen , 1957
Audio production: 1966 Christopherus-Verlag
© by MusiContact GmbH 1996

Translations:

previous poem
   (Nicht gesagt)
5 / 5
next poem
(Herbst im Breisgau)   
listen to all poems

Marie Luise Kaschnitz

photo © private
* 31.01.1901, Karlsruhe, Germany
† 10.10.1974, Rom, Italy

Marie Luise Kaschnitz wird am 31.1.01 in Karlsruhe als Marie Luise Freifrau von Holzing-Berstett geboren.

Sie verlebt ihre Kindheit zum großen Teil in Potsdam und Berlin, da ihr Vater dort als Generalmajor seinen Dienst in der preußischen Armee tut.

Die Zeit vor und während des ersten Weltkrieges verbringt sie in einem Mädchenpensionat. Nach dem Krieg zieht sie mit ihren Eltern nach Freiburg im Breisgau.

Ab 1921 absolviert sie eine Lehre als Buchhändlerin in der Thelemannschen Buchhandlung in Weimar, um anschließend im O.C.-Recht-Verlag in München zu arbeiten.

 photo © private
1925 heiratet sie den Wiener Archäologen Guido von Kaschnitz-Weinberg, den sie von nun an in die Städte begleitet, in denen er Lehraufträge annimmt. Da sie fortan mehr und mehr als Haus- und Ehefrau eingebunden ist, fällt es ihr zunehmend schwerer, mit der eigenen Arbeit voranzukommen: “Ich habe oft heimlich, im Caféhaus, zwischen den Einkäufen gearbeitet“, sagt sie später in einem Werkstattgespräch mit Horst Bienek.

1928 wird ihre Tochter Iris Constanza geboren.

1933 veröffentlicht Cassirer in Berlin ihren erster Roman Liebe beginnt. In diesem Jahr entstehen auch die ersten Gedichte. Zugleich zieht sie sich mehr und mehr ins Private zurück, in innerer Opposition zum Nazi-Regime.

Nach 1945 beginnt sie regelmäßig zu veröffentlichen, ist aber nach wie vor nur einem kleineren Kreis von Lesern bekannt, bis sie 1951 die Erzählung Das dicke Kind veröffentlicht, die sie schlagartig berühmt macht.

1955 wird ihr der Georg-Büchner-Preis verliehen. In ihrer Rede zur Preisverleihung zieht sie fast schon ein frühzeitiges Resümee ihrer dichterischen Arbeit: "All meine Gedichte waren eigentlich nur ein Ausdruck des Heimwehs nach einer alten Unschuld oder der Sehnsucht nach einem aus dem Geist und der Liebe neu geordneten Welt.“

1958 stirbt ihr Mann Guido von Kaschnitz in Frankfurt, wo beide mit kurzen Unterbrechungen seit 1941 wohnten, und Marie Luise Kaschnitz bis zu ihrem Tod wohnen bleiben wird.

1960 nimmt sie den Lehrstuhls für Poetik in Frankfurt an. 1967 wird ihr die Friedensklasse des Pour le mérite verliehen. 1968 erhält sie die Ehrendoktorwürde der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität der Stadt Frankfurt.

Marie Luise Kaschnitz stirbt während eines Besuches bei ihrer Tochter Iris Constanza am 10.10.74 in Rom.

Der Literaturkritiker Heinrich Vormweg schrieb über sie: „Ich hatte mir lange vorher ein Bild gemacht, das Bild einer älteren Dame, die bei betonter Modernität ihrer literarischen Hervorbringungen dieser Gegenwart schon nicht mehr so recht angehörte, dafür von Adel und humanistisch gebildet war... Jetzt, mit Marie Luise Kaschnitz am selben Tisch sitzend, erfuhr ich, daß dieses Bild zwar einiges mit ihrem Image zu tun hatte, doch nichts mit ihr selbst... Sie war eine stimulierende Zuhörerin, wach, aufmerksam, gefesselt von Neuem. Sie sprach wenig, und immer nur aufs Thema zu, ohne das geringste Bedürfnis zur Selbstdarstellung... Sie war vorurteilslos offen, ja lernbegierig. Noch als Siebzigjährige. Und es minderte nicht, sondern bestätigte ihre eigenartige Autorität.

Marie Luise Kaschnitz merkte dazu in Orte und Menschen an: „Ich werde geschont, wahrscheinlich, weil ich alt bin, sogar, wie es zu meinem Ärger gelegentlich heißt, eine grand old lady der Literatur. In den Interviews stellt man mir keine Fragen, die meine politischen Ansichten betreffen, mein Engagement, meine Progressivität. Niemand will wissen, ob ich es mit den Roten Zellen halte oder mit dem Papst... Die Frage, ob ich ein auf der Flucht befindliches Mitglied der Baader-Meinhof-Gruppe in meiner Wohnung versteckt hätte, ist mir nie gestellt worden. Statt dessen soll ich von Rom erzählen... Es versteht sich, dass solche Interviews langweilig ausfallen und dass ich nachgerade selbst den Wunsch habe, Farbe zu bekennnen. Denn ich habe doch allerhand zu sagen, und zwar gerade vom Standpunkt einer siebzigjährigen Bürgerin aus. Zum Beispiel, dass ich mit dem Herzen, wenn der Ausdruck erlaubt ist, auf der Seite der Schwachen und der Unterdrückten stehe... Dass ich aber von Altersjahr zu Altersjahr den Terror und die Gewaltanwendung mehr verabscheue, also eine miserable Revolutionärin bin. Ich gehöre demnach, und das sei einmal ausgesprochen, zu denen, die man vor kurzem als "liberale Scheißer" bezeichnet hat.“

Publications
  • Liebe beginnt

    Roman

    Berlin: Cassirer, 1933

  • Elissa

    Roman

    Berlin: Universitas, 1937

  • Menschen und Dinge

    Zwölf Essays

    Heidelberg: L. Schneider, 1946

  • Totentanz und Gedichte zur Zeit

    Hamburg: Claasen & Goverts, 1947

  • Gustave Courbet

    Roman eines Malerlebens

    Baden-Baden: Klein, 1949

  • Zukunftsmusik

    Gedichte

    Hamburg: Claasen & Goverts, 1950

  • Das dicke Kind und andere Erzählungen

    Krefeld: Scherpe, 1951

  • Ewige Stadt

    Rom-Gedichte

    Krefeld: Scherpe, 1952

  • Engelsbrücken

    Römische Betrachtungen

    Hamburg: Claasen, 1955

  • Das Haus der Kindheit

    Hamburg : Claasen, 1956

  • Neue Gedichte

    Hamburg: Claasen, 1957

  • Lange Schatten

    Erzählungen

    Hamburg: Claasen, 1960

  • Dein Schweigen - meine Stimme

    Gedichte 1958 - 1961

    Hamburg: Claasen, 1962

  • Hörspiele

    Hamburg: Claasen, 1962

  • Wohin denn ich

    Aufzeichnungen

    Hamburg: Claasen, 1963

  • Ein Wort weiter

    Gedichte

    Hamburg : Claasen, 1965

  • Überallnie

    Hamburg: Claasen, 1965

  • Ein Wort weiter

    Gedichte

    Hamburg: Claasen, 1965

  • Ferngespräche

    Erzählungen

    Frankfurt am Main: Insel, 1966

  • Beschreibung eines Dorfes

    Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1966

  • Marie Luise Kaschnitz spricht

    LP

    Freiburg: Christopherus, 1966

  • Tage, Tage, Jahre

    Aufzeichnungen

    Frankfurt am Main: Insel, 1968

  • Vogel Rock

    Unheimliche Geschichten

    Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1969

  • Die fremde Stimme

    Hörspiele

    München: DTV, 1969

  • Steht noch dahin

    Neue Prosa

    Frankfurt am Main : Insel, 1970

  • Gespräche im All

    Hörspiele

    Frankfurt am Main: Fischer, 1971

  • Kein Zauberspruch

    Gedichte

    Frankfurt am Main: Insel, 1972

  • Das alte Thema

    Gedichte


    (Mit Illustrationen von Axel Hertenstein)

    Darmstadt, Neuwied: Eremiten-Presse, 1972

  • Eisbären

    Erzählungen

    Frankfurt am Main: Insel, 1972

  • Orte

    Aufzeichnungen

    Frankfurt am Main: Insel, 1973

  • Gesang vom Menschenleben

    Gedichte

    Darmstadt, Neuwied: Eremiten-Presse, 1974

  • Ein letztes Gedicht

    In: Merkur Nr. 29, S. 26 -27, 1975

  • Gesammelte Werke in sieben Bänden


    (Hg. von Christian Büttrich und Norbert Miller)

    Frankfurt am Main: Insel, 1981 ff

  • Marie Luise Kaschnitz liest Marie Luise Kaschnitz

    CD

    (Wiederveröffentlichung der Christopherus-LP)

    Heidelberg : MusiContact, 1996

Awards
  • 1955 Georg-Büchner-Preis

  • 1957 Immermann-Preis der Stadt Düsseldorf

  • 1961 Villa-Massimo-Stipendium

  • 1966 Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt

  • 1967 "Pour le Mérite"-Orden (Friedensklasse)

  • 1968 Ehrendoktorat der Universität Frankfurt

  • 1970 Johann-Peter-Hebel-Preis

  • 1971 Goethe-Plakette der Landes Hessen

  • 1973 Roswitha-Gedenkmedaille der Stadt Bad Gandersheim

Links
  • Homepage

    Seite zum 100sten Geburtstag von Marie Luise Kaschnitz. Hier finden sich auch weitere O-Töne.

    Website (de)

Remember poem / Add to List

remembered 5 times

all public lists

Poem already on my list

If you want to remember or list a poem, become a community member.

Login/Register now
more poets from Germany more poems in german Translations into german

Random poem

PUSH!

gedicht page complete: (0,086s)
  • About
  • Links
  • Blog
  • Newsletter
  • Produced by
  • privacy
lyrikline is created by Literaturwerkstatt Berlin in cooperation with its international network of lyrikline partners