Luuk Gruwez

niederländisch

Andreas Ecke

deutsch

Oma Winnetou

Er is een oma in een dorp gestorven,
getikt en niet meer van zichzelf.
Wij weten niet, wij weten amper wie
de aarde nu weer in zich wil.
Die oude doden laten te veel keuze.

Wie sturen wij terug naar af?
Dat juffrouwtje om van te snoepen,
- zij die de charleston al dansen kon,
maar nog vervuld van kinderwinters was?
Die van dertig, trots op dochters,
poepchic aan een Noordzeestrand
terwijl het elders oorlog was?
Of zij die, minstens zestig al,
dolzinnig door de straten jakkerde,
verscholen in een Chevrolet,
alsof zij ergens minnaars had?

Nooit gaan zij samen in een kist,
nooit met z'n allen.

Zelfs die van tachtig moet nu weg,
van wie men onverwachts een dochter nam.
Zo stomverbaasd was zij dat zij vergat te snikken
bij al dat leven uit haar schoot,
daar hondsbrutaal, hardvochtig opgebaard.
En toen de tranen kwamen, veel te laat,
toen droogde zij ze aan haar poedel,
begon te praten, honderduit,
en hield dat bijna tien jaar vol.
Zij stond te popelen om dood te mogen,
fors scheten latend, uren in de wind.
Vindt u het goed dat wij thans die begraven?
Zo'n oma gaat er prima in.

Heimwee, zegt u, larie: heimwee.
Dat is het niet, het is alleen hoe men,
gekaatst tussen het eerste en het laatste,
tussen het laatste en het eerste,
ten slotte altijd in het net belandt.

Een oma wordt hier straks begraven.
De dorpsgrond zindert van de hitte.
Maar welke foto ter gedachtenis?
Op school, verliefd, getrouwd of oud?
Die na een kraambed? Met die blos van bloed?
Dan lijkt het wel of doodgaan blozen doet.
Die van haar allerlaatste bed?
Te stil voor wie zo woelig was.
Het laatste is te vaak altijd.
Het laatste is altijd te lang.

Geen bed met kaars, geen blos, geen kierewiete kop.
Nee, zet er dan haar Chevrolet maar op:
dat geeft die uitvaart flink wat vaart.

Of willen wij tot elke prijs
het meisje dat een musje werd,
die stijve grijze vederdos van bijna negentig,
een uitgemergelde apache
bijeengescharreld in een nachtjapon
- de ogen weifelend, vol heinde en verre,
wachtend op een eeuwig jachtveld.
Hier, waar het telkens nu is,
moeten wij verzamelen, niets dan verzamelen.
Wij moeten verzamelen om te mogen vergeten.

Er is een oma in dit dorp gestorven.
Dement en niet meer van zichzelf.
De klokken luiden, alle klokken luiden
voor wie niet eens meer tsjilpen kon.
Kom, klokken van Deerlijk en Waregem,
van Vichte, van Heestert en verder,
kom, klokken, luid nu maar.
Het is zomer en men staat op straat.
De Beverenstraat, de Hoogstraat, de Vijverputstraat,
die willen het vast allemaal horen.
Verstrek haar marmelade, minnaars, peperkoek
en laat haar neer op een of ander hoempapa
van zuster Euphrasie of Soeur Sourire.
En dan, zodra de aarde op haar ploft,
u allen die daar staat, u die bestaat,
toe, geef het haar dan maar: applaus.

Er is een oma in een dorp gestorven.
Zij was dement en niet meer van zichzelf.
Zij was van heel de wereld,
maar het meest van mij.

© beim Verlag
Aus: Dieven en Geliefden
Amsterdam: De Arbeiderspers, 2000
Audioproduktion: het beschrijf, brüssel 2002

Oma Winnetou

Eine Oma ist in einem Dorf gestorben,
plemplem und gar nicht mehr sie selbst.
Wir wissen nicht, wir wissen kaum, wen
die Erde jetzt wiederhaben will.
Zuviel Auswahl bei diesen alten Toten.

Wen schicken wir zum Start zurück?
Dieses Fräulein, das man zum Anbeißen fand
- sie, die schon Charleston tanzen konnte
und doch noch erfüllt war von Kindheitswintern?
Die von dreißig, stolz auf Töchter,
todschick an einem Nordseestrand,
als anderswo der Krieg tobte?
Oder sie, die, mindestens sechzig schon,
wie irrsinnig durch die Straßen raste,
versteckt in einem Chevrolet,
als ob sie irgendwo Liebhaber hätte?

Die kriegt man nie zusammen in den Sarg,
Niemals alle zusammen.

Selbst die von achtzig muß jetzt weg,
der man ganz plötzlich eine Tochter nahm.
Da war sie so perplex, daß sie vergaß zu schluchzen,
vor all dem Leben aus ihrem Schoß,
so dreist, so herzlos aufgebahrt.
Und als die Tränen kamen, viel zu spät,
da trocknete sie die an ihrem Pudel,
fing an zu schwätzen, von tausend Sachen,
und hielt das fast zehn Jahre durch.
Sie brannte drauf, endlich sterben zu dürfen,
ließ kräftig Fürze, stundenlang im Wind.
Einverstanden, wenn wir die jetzt begraben?
So eine Oma geht prima rein.

Heimweh, sagen Sie, Blödsinn: Heimweh.
Das ist es nicht, es ist nur, daß man, hin und her
geschlagen zwischen dem Ersten und Letzten,
zwischen dem Letzten und dem Ersten,
am Ende immer im Netz landet.
 
Eine Oma wird gleich hier begraben.
Der Boden im Dorf in flimmernder Hitze.
Aber welches Foto zur Erinnerung?
Als Schulkind, verliebt, verheiratet, alt?
Nach einer Entbindung, Gesicht blutrot?
Dann scheint’s, als erröte man im Tod.
Oder das vom allerletzten Bett?
Zu still für sie, die so lebhaft war.
Das Letzte ist zu oft für immer.
Das Letzte, das ist immer zu lang.

Kein Bett mit Kerze, keine Röte, kein verwirrter Kopf.
Nein, nehmen wir das mit dem Chevrolet:
Das gibt dem Begräbnis ordentlich Schwung.

Oder wollen wir um jeden Preis
das Mädchen, das ein Spätzchen wurde,
das steife, graue, fast neunzigjährige Federkleid,
einen ausgemergelten Apachen,
zusammengekratzt und in ein Nachthemd gesteckt
- die Augen unschlüssig, voller Nah und Fern,
in Erwartung eines ewigen Jagdgrunds.
Hier, wo immer wieder jetzt ist,
müssen wir sammeln, nichts als sammeln.
Wir müssen sammeln, um vergessen zu dürfen.

Eine Oma ist in diesem Dorf gestorben.
Dement und gar nicht mehr sie selbst.
Die Glocken läuten, alle Glocken läuten
für die, die nicht mal mehr tschilpen konnte.
Kommt, Glocken von Deerlijk und Waregem,
von Vichte, von Heestert und weiter weg,
kommt, ihr Glocken, läutet jetzt mal.
Es ist Sommer, und man steht auf der Straße.
Die Beverenstraat, die Hoogstraat, die Vijverputstraat,
die wollen es ganz bestimmt alle hören.
Verabreicht ihr Marmelade, Liebhaber, Pfefferkuchen
und laßt sie hinab zu irgendeinem Täterä
von Schwester Euphrasie oder Sœur Sourire.
Und dann, sobald die Erde auf sie plumpst,
Sie alle, die Sie dort stehen, die Sie leben,
na, geben Sie ihn ihr doch bitte: Applaus.

Eine Oma ist in diesem Dorf gestorben.
Sie war dement und gar nicht mehr sie selbst.
Sie hat der ganzen Welt gehört,
am meisten aber mir.

Aus dem Niederländischen von Andreas Ecke