de

15866

Logo lyrikline pure Logo lyrikline claim
  • Kontakt
  • Partner
  • Spenden
Anmelden
  • Kontakt
  • Partner
  • Spenden
  • deutsch
  • english
  • français
  • slovenščina
  • العربية
  • русский
  • español
  • português
  • 中文
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Alle Ergebnisse
  • Autor:innen
    • A-Z
    • nach Sprachen
    • nach Ländern
    • Alle
  • Gedichte
    • nach Sprachen
    • in Übersetzung
    • Kategorien
    • Alle
  • Übersetzer:innen
    • A-Z
  • Übersetzungen
    • A-Z
  • NEU
    • Gedichte
    • Autor:innen
    • Übersetzungen
Logo lyrikline pure Logo lyrikline claim
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Alle Ergebnisse
  • Kontakt
  • Partner
  • Spenden
  • deutsch
  • english
  • français
  • slovenščina
  • العربية
  • русский
  • español
  • português
  • 中文
  • Autor:innen
    • neu auf Lyrikline
    • A-Z 
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
    • nach Sprachen 
      • afrikaans
        albanisch
        amharisch
        arabisch
        armenisch
        aymara
        baskisch
        bengalisch
        birmanisch
        bkms
        bosnisch
        bretonisch
        bulgarisch
        chinesisch
        cree
        dänisch
        deutsch
        englisch
        estnisch
        finnisch
        französisch
        galizisch
        georgisch
        griechisch
        grönländisch
        gujarati
        hebräisch
        hindi
        indonesisch
        irisch
        isländisch
        italienisch
        japanisch
        jiddisch
        kannada
        katalanisch
        koreanisch
        kroatisch
        kurdisch
        lettisch
        litauisch
        malaiisch
        malayalam
        maltesisch
        marathi
        mazedonisch
        montenegrinisch
        nepalesisch
        niederländisch
        nord-samisch
        norwegisch
        orija
        pandschabisch
        persisch
        polnisch
        portugiesisch
        rätoromanisch
        rumänisch
        russisch
        schottisches gälisch
        schwedisch
        serbisch
        shona
        sindhi
        singhalesisch
        slowakisch
        slowenisch
        spanisch
        suaheli
        süd-samisch
        tamilisch
        telugu
        tschechisch
        tswana-sprache
        türkisch
        ukrainisch
        ungarisch
        urdu
        usbekisch
        vietnamesisch
        walisisch
        weißrussisch
        xhosa
    • nach Ländern 
      • Afghanistan
        Ägypten
        Albanien
        Algerien
        Andorra
        Angola
        Argentinien
        Armenien
        Äthiopien
        Australien
        Bahrain
        Bangladesch
        Belarus
        Belgien
        Bolivien
        Bosnien und Herzegowina
        Botsuana
        Brasilien
        Bulgarien
        Burundi
        Chile
        China
        Costa Rica
        Côte d’Ivoire
        Dänemark
        Demokratische Republik Kongo
        Deutschland
        Dominikanische Republik
        Estland
        Finnland
        Frankreich
        Georgien
        Ghana
        Griechenland
        Grönland
        Guatemala
        Guinea-Bissau
        Haiti
        Honduras
        Indien
        Indonesien
        Irak
        Iran
        Irland
        Island
        Israel
        Italien
        Jamaika
        Japan
        Jemen
        Kambodscha
        Kanada
        Kenia
        Kolumbien
        Kroatien
        Kuba
        Kuwait
        Lettland
        Libanon
        Libyen
        Litauen
        Luxemburg
        Malawi
        Malaysia
        Malta
        Marokko
        Martinique
        Mazedonien
        Mexiko
        Montenegro
        Mosambik
        Myanmar
        Neuseeland
        Niederlande
        Nigeria
        Norwegen
        Oman
        Österreich
        Pakistan
        Palästinensische Gebiete
        Paraguay
        Peru
        Polen
        Portugal
        Puerto Rico
        Republik Korea
        Republik Moldau
        Rumänien
        Russische Föderation
        Sambia
        São Tomé und Príncipe
        Saudi-Arabien
        Schweden
        Schweiz
        Senegal
        Serbien
        Simbabwe
        Singapur
        Slowakei
        Slowenien
        Somalia
        Spanien
        Sri Lanka
        St. Lucia
        Südafrika
        Syrien
        Taiwan
        Trinidad und Tobago
        Tschechische Republik
        Tunesien
        Türkei
        Ukraine
        Ungarn
        Uruguay
        Usbekistan
        Venezuela
        Vereinigte Arabische Emirate
        Vereinigtes Königreich
        Vereinigte Staaten
        Vietnam
        Zypern
  • Gedichte
    • neu auf Lyrikline
    • nach Sprachen 
      • afrikaans
        albanisch
        amharisch
        arabisch
        arawak-sprachen
        armenisch
        aymara
        baskisch
        bengalisch
        birmanisch
        bkms
        bosnisch
        bretonisch
        bulgarisch
        chinesisch
        cree
        dänisch
        deutsch
        englisch
        estnisch
        finnisch
        französisch
        friesisch
        galizisch
        georgisch
        griechisch
        grönländisch
        gujarati
        hebräisch
        hindi
        indonesisch
        irisch
        isländisch
        italienisch
        japanisch
        jiddisch
        kannada
        katalanisch
        koreanisch
        kroatisch
        kurdisch
        lettisch
        litauisch
        lushai-sprache
        malaiisch
        malayalam
        maltesisch
        maori
        marathi
        mazedonisch
        montenegrinisch
        nepalesisch
        niederländisch
        nord-samisch
        norwegisch
        orija
        pandschabisch
        persisch
        polnisch
        portugiesisch
        rätoromanisch
        romani
        rumänisch
        russisch
        schottisches gälisch
        schwedisch
        serbisch
        shona
        sindhi
        singhalesisch
        slowakisch
        slowenisch
        sorbisch
        spanisch
        suaheli
        süd-samisch
        tamilisch
        telugu
        tschechisch
        tswana-sprache
        tumbuka-sprache
        türkisch
        ukrainisch
        ungarisch
        urdu
        usbekisch
        vietnamesisch
        walisisch
        weißrussisch
        xhosa
    • in Übersetzung 
      • abchasisch
        afar
        afrikaans
        albanisch
        arabisch
        araukanisch
        armenisch
        aserbaidschanisch
        assamesisch
        baschkirisch
        baskisch
        bengalisch
        berbersprache
        bkms
        bosnisch
        bretonisch
        bulgarisch
        burjatisch
        chinesisch
        dänisch
        deutsch
        duala
        englisch
        esperanto
        estnisch
        finnisch
        französisch
        galizisch
        georgisch
        griechisch
        gujarati
        haitianisch
        hebräisch
        hindi
        indonesisch
        irisch
        isländisch
        italienisch
        jakutisch
        japanisch
        jiddisch
        kalmückisch
        kannada
        kasachisch
        kaschmirisch
        katalanisch
        kirgisisch
        koreanisch
        korsisch
        kroatisch
        kumükisch
        kurdisch
        latein
        lesgisch
        lettisch
        litauisch
        lushai-sprache
        malaiisch
        malayalam
        maltesisch
        marathi
        maya-sprachen
        mazedonisch
        mongolisch
        nepalesisch
        niederländisch
        norwegisch
        okzitanisch
        orija
        ossetisch
        persisch
        polnisch
        portugiesisch
        rätoromanisch
        romani
        rumänisch
        russisch
        sanskrit
        sardisch
        schottisch
        schottisches gälisch
        schwedisch
        schweizerdeutsch
        serbisch
        shona
        sindhi
        singhalesisch
        slowakisch
        slowenisch
        sorbisch
        spanisch
        suaheli
        süd-samisch
        tadschikisch
        tamilisch
        tatarisch
        telugu
        tetum-sprache
        tschechisch
        tschetschenisch
        tschuwaschisch
        türkisch
        turkmenisch
        udmurtisch
        ukrainisch
        ungarisch
        urdu
        usbekisch
        vietnamesisch
        walisisch
        weißrussisch
    • Genres & Eigenschaften
      • Experimentelle Poesie
      • Konkrete Poesie
      • Lautpoesie
      • Visuelle Poesie
      • Poesieprojekte
      • Serien / Zyklen
      • Lyrik für Kinder
      • Humoristische Poesie
      • Narrative Poesie
      • Poetologische Gedichte
      • Ecopoetry / Nature writing
      • Politische Lyrik
      • Erotische Poesie
      • Mundart
      • Performance
      • mit Musik / Sound
      • Spoken Word / Rap
      • translingual / hybrid / Pidgin
    • Formen & Begriffe
      • Ode
      • Haiku / Tanka
      • Collage / Montage
      • Dinggedicht
      • Prosagedicht
      • Reimgedicht
      • Renshi
      • Sestine
      • Sonett
      • Villanelle
      • Ghasel
      • Ballade
    • Themen
      • Gesellschaft
        • Identität (kollektiv)
        • Traditionen
        • Heimat
        • Stadt & städtisches Leben
        • Geschichte
        • Politik
        • Diskriminierung / Rassismus
        • Krieg
        • Exil
        • Wirtschaft
        • Gesellschaftskritik
      • Leben & Beziehungen
        • Familie
          • Geburt
          • Kind
          • Mutter
          • Vater
        • Kindheit & Jugend
        • Alter
        • Erinnerung
        • Identität (Individuum)
        • Gender & Sexualität
          • Frau
          • Mann
          • Sex / Erotik
          • Homosexualität
        • Freundschaft
        • Liebe
        • Ehe
        • Beziehungskonflikt
        • Arbeit
        • Krankheit
        • Körper
        • Gewalt
        • Verlust & Trennung
        • Tod / Trauer
        • Beerdigung
        • Religion / Spiritualität
        • Traum
        • Reisen
        • Zeit
        • Essen & Trinken
        • Alkohol & Drogen
      • Kultur & Wissenschaften
        • Architektur & Design
        • Dichtung
        • Kunst & Malerei
        • Literatur & Lesen
        • Märchen & Legenden
        • Medizin & Naturwissenschaft
        • Musik
        • Mythologie
        • Philosophie
        • Photographie & Film
        • Popkultur
        • Sprache
        • Theater & Tanz
        • Schreiben (Gedichte)
      • Natur
        • Frühling
        • Sommer
        • Herbst
        • Winter
        • Landschaft
        • Wasser
        • Tiere
        • Pflanzen
    • Rhythmische Muster
      • Parlando
      • Kadenz
      • Variabler Versfuß
      • Sprungrhythmus
      • Synkopen
      • Rubato
      • Permutationen
      • Gestischer Rhythmus (= Betonte Enjambements)
      • Cut-up-Rhythmen
      • Ellipsen
      • Syllabische Dekompositionen
      • Lettristische Dekompositionen
  • Übersetzer:innen
    • A-Z 
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
    • Übersetzt aus 
      • afrikaans
        albanisch
        amharisch
        arabisch
        arawak-sprachen
        armenisch
        aymara
        baskisch
        bengalisch
        birmanisch
        bkms
        bosnisch
        bretonisch
        bulgarisch
        chinesisch
        cree
        dänisch
        deutsch
        englisch
        estnisch
        finnisch
        französisch
        friesisch
        galizisch
        georgisch
        griechisch
        grönländisch
        gujarati
        hebräisch
        hindi
        indonesisch
        irisch
        isländisch
        italienisch
        japanisch
        jiddisch
        kannada
        katalanisch
        koreanisch
        kroatisch
        kurdisch
        lettisch
        litauisch
        lushai-sprache
        malaiisch
        malayalam
        maltesisch
        maori
        marathi
        mazedonisch
        montenegrinisch
        nepalesisch
        niederländisch
        nord-samisch
        norwegisch
        orija
        pandschabisch
        persisch
        polnisch
        portugiesisch
        rätoromanisch
        romani
        rumänisch
        russisch
        schottisches gälisch
        schwedisch
        serbisch
        shona
        sindhi
        singhalesisch
        slowakisch
        slowenisch
        sorbisch
        spanisch
        suaheli
        süd-samisch
        tamilisch
        telugu
        tschechisch
        tswana-sprache
        tumbuka-sprache
        türkisch
        ukrainisch
        ungarisch
        urdu
        usbekisch
        vietnamesisch
        walisisch
        weißrussisch
        xhosa
    • Übersetzt in 
      • abchasisch
        afar
        afrikaans
        albanisch
        arabisch
        araukanisch
        armenisch
        aserbaidschanisch
        assamesisch
        baschkirisch
        baskisch
        bengalisch
        berbersprache
        bkms
        bosnisch
        bretonisch
        bulgarisch
        burjatisch
        chinesisch
        dänisch
        deutsch
        duala
        englisch
        esperanto
        estnisch
        finnisch
        französisch
        galizisch
        georgisch
        griechisch
        gujarati
        haitianisch
        hebräisch
        hindi
        indonesisch
        irisch
        isländisch
        italienisch
        jakutisch
        japanisch
        jiddisch
        kalmückisch
        kannada
        kasachisch
        kaschmirisch
        katalanisch
        kirgisisch
        koreanisch
        korsisch
        kroatisch
        kumükisch
        kurdisch
        latein
        lesgisch
        lettisch
        litauisch
        lushai-sprache
        malaiisch
        malayalam
        maltesisch
        marathi
        maya-sprachen
        mazedonisch
        mongolisch
        nepalesisch
        niederländisch
        norwegisch
        okzitanisch
        orija
        ossetisch
        persisch
        polnisch
        portugiesisch
        rätoromanisch
        romani
        rumänisch
        russisch
        sanskrit
        sardisch
        schottisch
        schottisches gälisch
        schwedisch
        schweizerdeutsch
        serbisch
        shona
        sindhi
        singhalesisch
        slowakisch
        slowenisch
        sorbisch
        spanisch
        suaheli
        süd-samisch
        tadschikisch
        tamilisch
        tatarisch
        telugu
        tetum-sprache
        tschechisch
        tschetschenisch
        tschuwaschisch
        türkisch
        turkmenisch
        udmurtisch
        ukrainisch
        ungarisch
        urdu
        usbekisch
        vietnamesisch
        walisisch
        weißrussisch
  • Übersetzungen
    • neu auf Lyrikline
    • nach Ausgangssprachen 
        afrikaans
        albanisch
        amharisch
        arabisch
        arawak-sprachen
        armenisch
        aymara
        baskisch
        bengalisch
        birmanisch
        bkms
        bosnisch
        bretonisch
        bulgarisch
        chinesisch
        dänisch
        deutsch
        englisch
        estnisch
        finnisch
        französisch
        friesisch
        galizisch
        georgisch
        griechisch
        grönländisch
        gujarati
        hebräisch
        hindi
        indonesisch
        irisch
        isländisch
        italienisch
        japanisch
        jiddisch
        kannada
        katalanisch
        koreanisch
        kroatisch
        kurdisch
        lettisch
        litauisch
        lushai-sprache
        malaiisch
        malayalam
        maltesisch
        maori
        marathi
        mazedonisch
        montenegrinisch
        nepalesisch
        niederländisch
        nord-samisch
        norwegisch
        orija
        pandschabisch
        persisch
        polnisch
        portugiesisch
        rätoromanisch
        romani
        rumänisch
        russisch
        schottisches gälisch
        schwedisch
        serbisch
        shona
        sindhi
        singhalesisch
        slowakisch
        slowenisch
        spanisch
        suaheli
        süd-samisch
        tamilisch
        telugu
        tschechisch
        tswana-sprache
        tumbuka-sprache
        türkisch
        ukrainisch
        ungarisch
        urdu
        usbekisch
        vietnamesisch
        walisisch
        weißrussisch
        xhosa
    • nach Zielsprachen 
      • abchasisch
        afar
        afrikaans
        albanisch
        arabisch
        araukanisch
        armenisch
        aserbaidschanisch
        assamesisch
        baschkirisch
        baskisch
        bengalisch
        berbersprache
        bkms
        bosnisch
        bretonisch
        bulgarisch
        burjatisch
        chinesisch
        dänisch
        deutsch
        duala
        englisch
        esperanto
        estnisch
        finnisch
        französisch
        galizisch
        georgisch
        griechisch
        gujarati
        haitianisch
        hebräisch
        hindi
        indonesisch
        irisch
        isländisch
        italienisch
        jakutisch
        japanisch
        jiddisch
        kalmückisch
        kannada
        kasachisch
        kaschmirisch
        katalanisch
        kirgisisch
        koreanisch
        korsisch
        kroatisch
        kumükisch
        kurdisch
        latein
        lesgisch
        lettisch
        litauisch
        lushai-sprache
        malaiisch
        malayalam
        maltesisch
        marathi
        maya-sprachen
        mazedonisch
        mongolisch
        nepalesisch
        niederländisch
        norwegisch
        okzitanisch
        orija
        ossetisch
        persisch
        polnisch
        portugiesisch
        rätoromanisch
        romani
        rumänisch
        russisch
        sanskrit
        sardisch
        schottisch
        schottisches gälisch
        schwedisch
        schweizerdeutsch
        serbisch
        shona
        sindhi
        singhalesisch
        slowakisch
        slowenisch
        sorbisch
        spanisch
        suaheli
        süd-samisch
        tadschikisch
        tamilisch
        tatarisch
        telugu
        tetum-sprache
        tschechisch
        tschetschenisch
        tschuwaschisch
        türkisch
        turkmenisch
        udmurtisch
        ukrainisch
        ungarisch
        urdu
        usbekisch
        vietnamesisch
        walisisch
        weißrussisch
Anmelden
  •  

Erich Kästner

Der Handstand auf der Loreley

  • 1 Mathilde, aber eingerahmt
  • 2 Sachliche Romanze
  • 3 Stiller Besuch
  • 4 Der Handstand auf der Loreley
  • 5 Die Maulwürfe
  • 6 Sergeant Waurich
  • 7 Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn?
  • 8 Im Auto über Land
  • 9 Der synthetische Mensch
  • 10 Trostlied im Konjunktiv
Sprache: deutsch
  • play
  • pause
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.

Der Handstand auf der Loreley
(Nach einer wahren Begebenheit)

Die Loreley, bekannt als Fee und Felsen,
ist jener Fleck am Rhein, nicht weit von Bingen,
wo früher Schiffer mit verdrehten Hälsen,
von blonden Haaren schwärmend, untergingen.

Wir wandeln uns. Die Schiffer inbegriffen.
Der Rhein ist reguliert und eingedämmt.
Die Zeit vergeht. Man stirbt nicht mehr beim Schiffen,
bloß weil ein blondes Weib sich dauernd kämmt.

Nichtsdestotrotz geschieht auch heutzutage
noch manches, was der Steinzeit ähnlich sieht.
So alt ist keine deutsche Heldensage,
daß sie nicht doch noch Helden nach sich zieht.

Erst neulich machte auf der Loreley
hoch überm Rhein ein Turner einen Handstand!
Von allen Dampfern tönte Angstgeschrei,
als er kopfüber oben auf der Wand stand.

Er stand, als ob er auf dem Barren stünde.
Mit hohlem Kreuz. Und lustbetonten Zügen.
Man fragte nicht: Was hatte er für Gründe?
Er war ein Held. Das dürfte wohl genügen.

Er stand, verkehrt, im Abendsonnenscheine.
Da trübte Wehmut seinen Turnerblick.
Er dachte an die Loreley von Heine.
Und stürzte ab. Und brach sich das Genick.

Er starb als Held. Man muß ihn nicht beweinen.
Sein Handstand war vom Schicksal überstrahlt.
Ein Augenblick mit zwei gehobnen Beinen
ist nicht zu teuer mit dem Tod bezahlt!

P.S. Eins wäre allerdings noch nachzutragen:
Der Turner hinterließ uns Frau und Kind.
Hinwiederum, man soll sie nicht beklagen.
Weil im Bezirk der Helden und der Sagen
die Überlebenden nicht wichtig sind.




© Atrium Verlag und Thomas Kästner
Aus: Gesang zwischen den Stühlen
Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt, 1932
Audioproduktion: Erich Kästner liest Gedichte von Kästner (Deutsche Grammophon Gesellschaft Literarisches Archiv, 7", EP ['60er Jahre]) © Atrium Verlag Zürich und Thomas Kästner
Kategorien: Körper, Tod / Trauer, Märchen & Legenden, Landschaft, Reimgedicht
Der Textabdruck folgt der ersten Gesamtausgabe der 'Gesammelten Schriften in 7 Bänden' (1959). In der Tonaufnahme weicht Kästner an drei Stellen vom Text ab.

Übersetzungen:

vorheriges Gedicht
   (Stiller Besuch)
4 / 10
nächstes Gedicht
(Die Maulwürfe)   
alle Gedichte anhören

Erich Kästner

Foto © Atrium Verlag AG, Zürich
* 23.02.1899, Dresden, Deutschland
† 29.07.1974, München, Deutschland

Erich Kästner, geboren am 23. Februar 1899 in Dresden als Sohn eines Sattlers, ist sowohl für seine humorvollen und scharfsichtigen Kinderbücher als auch für seine Gedichte berühmt geworden.

Kästner besuchte von 1906-1913 die Volksschule und anschließend bis 1917 das Freiherrlich von Fletschersche Lehrerseminar in Dresden, mit der Absicht Volksschullehrer zu werden. Die Ausbildung brach er allerdings kurz vor Abschluss ab, und wurde daraufhin 1917 eingezogen und zum Soldaten rekrutiert.  Der Militärdienst und die Teilnahme am Ersten Weltkrieg, deren Erfahrung er später u.a. in seinem Gedicht "Sergeant Waurich" verarbeitete, belasteten ihn fortan sehr und ließen ihn zum überzeugten Pazifisten werden.

 Foto © Atrium Verlag AG, Zürich
Nach dem Abitur 1919 am Dresdner König-Georg-Gymnasium konnte Kästner dank eines Stipendiums seiner Heimatstadt Dresden ab 1920 ein Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Theatergeschichte in Leipzig aufnehmen.

1922 folgte eine Anstellung am Zeitungswissenschaftlichen Institut in Leipzig und die Mitarbeit an der ‚Neuen Leipziger Zeitung‘. In dieser Zeit  veröffentlichte Kästner auch seine ersten Gedichte. 1925 erfolgte seine Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig. Seine Anstellung als Redakteur des Feuilletons ‚Neuen Leipziger Zeitung‘ im Jahr 1925  verlor Kästner bereits 1927 aufgrund der Veröffentlichung eines erotischen Gedichts. Es folgte der Umzug nach Berlin, wo er als Theaterkritiker und freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen tätig wurde, unter anderem der pazifistischen "Weltbühne", die Carl von Ossietzky herausgab. Die deutsche Hauptstadt war zu dieser Zeit der Goldenen Zwanziger das pulsierende Zentrum kulturellen Lebens.

1928 erschien Kästners erster Gedichtband Herz auf Taille, und kurz darauf 1929 der Kriminalroman für Kinder Emil und die Detektive, die ihm sehr schnell schriftstellerischen Ruhm einbrachten und seinen Lebensunterhalt sicherten.
In den folgenden, äußerst produktiven Jahren erschienen fast jedes Jahr ein Gedichtband, ein Prosaband und ein Kinderbuch, u.a. sein zweiter Gedichtband Lärm im Spiegel (1929), Pünktchen und Anton (1930), Ein Mann gibt Auskunft (1930)  sowie der Roman Fabian (1931), die Geschichte eines Moralisten inmitten der untergehenden Weimarer Republik. 1932 veröffentlichte Kästner mit Das verhexte Telefon erstmals Kinderverse, und für die Erwachsenen den Band Gesang zwischen den Stühlen.

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten Anfang 1933 änderte sich alles, gleichwohl er in dem Jahr mit Kinderbuch Das fliegende Klassenzimmer erneut einen Riesenerfolg landete.
Aufgrund seiner Abneigung gegen die "nationale Revolution" fand sich Kästner bald auf der Liste der verbotenen Schriftsteller wieder, und erlebte bei der Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz am 10. Mai 1933, wie seine Schriften, die sich mit Witz gegen spießbürgerliche Moral, Militarismus und Faschismus richten, unter Goebbels Gebrüll in Flammen aufgingen.
Seine Romane "Drei Männer im Schnee" (1934), und "Georg und die Zwischenfälle" (1938) konnten nur im Ausland veröffentlicht werden. Sein Werk erschien nunmehr in der Schweiz im Atrium Verlag, dem er mit seinen Werken auch später treu blieb.
Obgleich mehrfach von der Gestapo vernommen, aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen, und im Januar 1943 mit einem endgültigen Schreibverbot belegt, blieb Kästner dennoch in Deutschland und ging nicht ins Exil. 

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs lebte Kästner in München, wo er beim frisch gegründeten Kabaretts „Die Schaubude" mitarbeitete und sich als Feuilletonchef der „Neuen Zeitung" niederließ. Die Chansons und Prosaarbeiten Kästners aus den Jahren 1945 bis 1952 sind in den beiden Bänden Der tägliche Kram und Die kleine Freiheit dokumentiert.

Mit Kinderbüchern knüpfte er nach dem Krieg auch wieder an seine früheren Erfolge an. Wollte Das doppelte Lottchen (1949) vorwiegend unterhalten, so brachte das reich bebilderte Die Konferenz der Tiere (1949) Kästners Pazifismus zum Ausdruck, und zwar in einer Sprache, die die Kinder verstehen.

Im Jahr 1951 übernahm Kästner das Amt des Präsident des westdeutschen PEN-Zentrums und gründete zugleich das Münchner Kabarett „Die kleine Freiheit". Im selben Jahr starb seine Mutter.

1956 wird er mit dem Literaturpreis seiner Wahlheimat München ausgezeichnet. 1957 erhält er den angesehenen Georg Büchner-Preis der Stadt Darmstadt. Sein Vater verstirbt im selben Jahr. 

1961 erkrankt Erich Kästner an Tuberkulose und verlegt bald darauf seinen Wohnsitz - teilweise bis ganz - ins klimatisch günstigere Tessin. Hier spielen auch die beiden Kinderbücher Der kleine Mann (1963) und Der kleine Mann und die kleine Miss (1967), die als späte Meisterwerke der Kästner'schen Erzählkunst für Kinder gelten.

Nach zahlreichen Lesungen, auch im europäischen Ausland, zog sich Kästner um 1966 fast vollständig aus dem Literaturbetrieb zurück. 1970 erhielt Erich Kästner den "Kulturelle Ehrenpreis der Stadt München".

 Er stirbt am 29.Juli 1974 starb im Alter von 75 Jahren in München, in der Klinik Neuperlach. 

Publikationen
  • Klaus im Schrank oder Das verkehrte Weihnachtsfest

    Uraufführung: 3. November 2013 am Staatsschauspiel Dresden

    1927

  • Herz auf Taille

    Gedichte

    Leipzig, Wien: C. Weller Co. Verlag, 1928

  • Emil und die Detektive

    Ein Roman für Kinder

    Berlin: Williams & Co., 1928

  • Lärm im Spiegel

    Gedichte

    Leipzig, Wien: C. Weller Co. Verlag, 1929

  • Das Bänkelbuch. Deutsche Chansons

    Enthält elf Gedichte von E.K.

    Wien: Hg. von Eric Singer, 1929

  • Pünktchen und Anton

    Ein Roman für Kinder

    Illustrationen von Walter Trier

    Berlin: Williams & Co., 1930

  • Ein Mann gibt Auskunft

    Gedichte

    Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt, 1930

  • Leben in dieser Zeit

    Hör- und Bühnenstück

    mit Musik von Edmund Nick

    Berlin: Chronos, 1930

  • Das letzte Kapitel

    1930

  • Fabian

    Die Geschichte eines Moralisten

    Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt, 1931

  • Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee

    Ein Roman für Kinder

    Illustrationen von Walter Trier

    Berlin: Williams & Co., 1931

  • Arthur mit dem langen Arm

    Kinderverse

    Ein Bilderbuch von W. Trier

    Berlin: Williams & Co., 1932

  • Das verhexte Telefon

    Kinderverse

    Ein Bilderbuch von W. Trier

    Berlin: Williams & Co., 1932

  • Gesang zwischen die Stühlen

    Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt, 1932

  • Das fliegende Klassenzimmer

    Ein Roman für Kinder

    Stuttgart: Perthes dva, 1933

  • Drei Männer in Schnee

    Eine Erzählung

    Zürich: Rascher, 1934

  • Die verschwundene Miniatur

    oder auch Die Abenteuer eines empfindsamen Fleischermeisters

    Zürich: Atrium, 1935

  • Emil und die drei Zwillinge

    Die zweite Geschichte von Emil und den Detektiven

    Zürich: Atrium, 1934

  • Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke

    Zürich: Atrium, 1936

  • Georg und die Zwischenfälle

    seit der 2. Aufl. 1949 unter dem Titel: "Der kleine Grenzverkehr oder Georg und die Zwischenfälle"

    Zürich: Atrium, 1938

  • Till Eulenspiegel

    Zwölf seiner Geschichten frei nacherzählt

    Zürich: Atrium, 1938

  • Bei Durchsicht meiner Bücher

    Eine Auswahl aus vier Versbänden

    Zürich: Atrium, 1946

  • Die Konferenz der Tiere

    Ein Buch für Kinder und Kenner

    Nach einer Idee von Jella Lepman

    Zürich: Europa, 1949

  • Das doppelte Lottchen

    Ein Roman für Kinder

    Zürich: Atrium, 1949

  • Der gestiefelte Kater

    Nacherzählung

    Zürich: Atrium, 1950

  • Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare Reisen und Abenteuer zu Wasser und zu Lande

    Nacherzählung

    Zürich: Atrium, 1951

  • Die kleine Freiheit

    Chansons und Prosa 1949-1952

    Zürich: Atrium, 1952

  • Die Schildbürger

    Nacherzählung

    Zürich: Atrium, 1954

  • Die dreizehn Monate

    Zürich: Atrium, 1955

  • Leben und Taten des scharfsinnigen Ritters Don Quichotte

    Nacherzählung

    Zürich: Atrium, 1956

  • Die Schule der Diktatoren

    Eine Komödie in neun Bildern

    Mit Zeichnungen von Chaval

    Zürich: Atrium, 1956

  • Als ich ein kleiner Junge war

    Zürich: Atrium, 1957

  • Kästner über Kästner

    Enthält: "Das Haus Erinnerung"

    Deutsch und ungarisch

    Budapest: Terra, 1958

  • Gesammelte Schriften

    7 Bände. Mit einem Vorwort von Herman Kesten.

    Gemeinschaftsausgabe

    Köln: Atrium/Zürich, Dressler/Berlin, Kiepenheuer & Witsch, 1959

  • Münchhausen

    Ein Drehbuch

    Frankfurt am Main: Fischer, 1960

  • Notabene 45. Ein Tagebuch.

    Zürich: Atrium, 1961

  • Gullivers Reisen

    Nacherzählung

    Zürich: Atrium, 1961

  • Das Schwein beim Friseur und andere Geschichten

    Zürich: Atrium, 1962

  • Heiterkeit braucht keine Worte

    Hg. von Erich Kästner

    Hannover: Fackelträger, 1963

  • Der kleine Mann

    Zürich: Atrium, 1963

  • Der kleine Mann und die kleine Miss

    Zürich: Atrium, 1967

  • Gesammelte Schriften für Erwachsene

    8 Bände

    Zürich: Atrium, 1969

  • Gedichte

    Hg. und Nachwort von Peter Rühmkorf

    Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1981

  • Kästner für Erwachsene. Ausgewählte Schriften

    4 Bände. Einleitung von H. Kesten.

    Zürich: Atrium, 1983

  • Kästner für Kinder

    2 Bände.

    Zürich: Atrium, 1989

  • Werke

    9 Bände. Hg. von Franz Josef Görtz.

    München, Wien: Hanser, 1998

  • Das große Erich-Kästner-Lesebuch

    Hg. von Sylvia List. Mit einem Geleitwort von Hermann Kesten.

    München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999

Preise
  • 1950 Bundesfilmpreis für das Drehbuch zum Film "Das doppelte Lottchen"

  • 1956 Literaturpreis der Stadt München

  • 1957 Georg-Büchner-Preis

  • 1959 Großes Bundesverdienstkreuz

  • 1960 Hans-Christian-Andersen-Medaille des Internationalen Kuratoriums für das Jugendbuch

  • 1966 Erster Preis ("Goldener Igel") im internationalen Humoristenwettbewerb der bulgarischen Jugendzeitung "Narodna Mladesch", Sofia (Bulgarien)

  • 1968 Literaturpreis der Deutschen Freimaurer, Überreichung des Lessing - Rings

  • 1970 Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München

  • 1974 Goldene Ehrenmünze der Landeshauptstadt München

Links
  • ATRIUM Der Erich Kästner Verlag

  • Erich Kästner Museum, Dresden

Gedicht merken / zur Liste

4 mal gemerkt

in folgenden Listen enthalten
  • erich kästner
    erstellt von emma_nnm
alle öffentlichen Listen

Gedicht schon auf Favoritenliste

Wenn Du Dir Gedichte merken möchtest, werde einfach Community-Mitglied.

Jetzt Anmelden
weitere Autor:innen aus Deutschland weitere Gedichte auf deutsch Übersetzungen deutsch

Zufallsgedicht

PUSH!

gedicht page complete: (0,853s)
  • About
  • Newsletter
  • Blog
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
lyrikline ist ein Projekt vom Haus für Poesie in Kooperation mit den internationalen Netzwerkpartnern von lyrikline
Autor:innen Übersetzer:innen