de

11890

Logo lyrikline pure Logo lyrikline claim
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Alle Ergebnisse
  • Kontakt
  • Partner
  • Spenden
  • deutsch
  • english
  • français
  • slovenščina
  • العربية
  • русский
  • español
  • português
  • 中文
  • AUTOREN
    • A-Z 
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
    • nach Sprachen 
      • afrikaans
        albanisch
        amharisch
        arabisch
        armenisch
        baskisch
        bengalisch
        birmanisch
        bosnisch
        bretonisch
        bulgarisch
        chinesisch
        cree
        dänisch
        deutsch
        englisch
        estnisch
        finnisch
        französisch
        galizisch
        georgisch
        griechisch
        grönländisch
        gujarati
        hebräisch
        hindi
        indonesisch
        irisch
        isländisch
        italienisch
        japanisch
        jiddisch
        kannada
        katalanisch
        koreanisch
        kroatisch
        kurdisch
        lettisch
        litauisch
        malaiisch
        malayalam
        maltesisch
        marathi
        mazedonisch
        nepalesisch
        niederländisch
        norwegisch
        orija
        pandschabisch
        persisch
        polnisch
        portugiesisch
        rätoromanisch
        rumänisch
        russisch
        schottisches gälisch
        schwedisch
        serbisch
        shona
        sindhi
        singhalesisch
        slowakisch
        slowenisch
        spanisch
        suaheli
        tamilisch
        telugu
        tschechisch
        tswana-sprache
        türkisch
        ukrainisch
        ungarisch
        urdu
        usbekisch
        vietnamesisch
        walisisch
        weißrussisch
    • nach Ländern 
      • Ägypten
        Albanien
        Algerien
        Andorra
        Angola
        Argentinien
        Armenien
        Äthiopien
        Australien
        Bahrain
        Bangladesch
        Belarus
        Belgien
        Bolivien
        Bosnien und Herzegowina
        Botsuana
        Brasilien
        Bulgarien
        Burundi
        Chile
        China
        Costa Rica
        Côte d’Ivoire
        Dänemark
        Demokratische Republik Kongo
        Deutschland
        Dominikanische Republik
        Estland
        Finnland
        Frankreich
        Georgien
        Ghana
        Griechenland
        Grönland
        Guatemala
        Guinea-Bissau
        Haiti
        Honduras
        Indien
        Indonesien
        Irak
        Iran
        Irland
        Island
        Israel
        Italien
        Jamaika
        Japan
        Jemen
        Kambodscha
        Kanada
        Kenia
        Kolumbien
        Kroatien
        Kuba
        Kuwait
        Lettland
        Libanon
        Libyen
        Litauen
        Luxemburg
        Malawi
        Malaysia
        Malta
        Marokko
        Martinique
        Mazedonien
        Mexiko
        Montenegro
        Mosambik
        Myanmar
        Neuseeland
        Niederlande
        Nigeria
        Norwegen
        Oman
        Österreich
        Pakistan
        Palästinensische Gebiete
        Paraguay
        Peru
        Polen
        Portugal
        Puerto Rico
        Republik Korea
        Republik Moldau
        Rumänien
        Russische Föderation
        Sambia
        São Tomé und Príncipe
        Saudi-Arabien
        Schweden
        Schweiz
        Senegal
        Serbien
        Simbabwe
        Singapur
        Slowakei
        Slowenien
        Spanien
        Sri Lanka
        St. Lucia
        Südafrika
        Syrien
        Taiwan
        Trinidad und Tobago
        Tschechische Republik
        Tunesien
        Türkei
        Ukraine
        Ungarn
        Uruguay
        Usbekistan
        Venezuela
        Vereinigte Arabische Emirate
        Vereinigtes Königreich
        Vereinigte Staaten
        Vietnam
        Zypern
  • GEDICHTE
    • nach Sprachen 
      • afrikaans
        albanisch
        amharisch
        arabisch
        arawak-sprachen
        armenisch
        baskisch
        bengalisch
        birmanisch
        bosnisch
        bretonisch
        bulgarisch
        chinesisch
        cree
        deutsch
        dänisch
        englisch
        estnisch
        finnisch
        französisch
        friesisch
        galizisch
        georgisch
        griechisch
        grönländisch
        gujarati
        hebräisch
        hindi
        indonesisch
        irisch
        isländisch
        italienisch
        japanisch
        jiddisch
        kannada
        katalanisch
        koreanisch
        kroatisch
        kurdisch
        lettisch
        litauisch
        lushai-sprache
        malaiisch
        malayalam
        maltesisch
        maori
        marathi
        mazedonisch
        nepalesisch
        niederländisch
        norwegisch
        orija
        pandschabisch
        persisch
        polnisch
        portugiesisch
        romani
        rumänisch
        russisch
        rätoromanisch
        schottisches gälisch
        schwedisch
        serbisch
        shona
        sindhi
        singhalesisch
        slowakisch
        slowenisch
        sorbisch
        spanisch
        suaheli
        tamilisch
        telugu
        tschechisch
        tswana-sprache
        tumbuka-sprache
        türkisch
        ukrainisch
        ungarisch
        urdu
        usbekisch
        vietnamesisch
        walisisch
        weißrussisch
    • in Übersetzung 
      • abchasisch
        afar
        afrikaans
        albanisch
        arabisch
        araukanisch
        armenisch
        baskisch
        bengalisch
        berbersprache
        bosnisch
        bretonisch
        bulgarisch
        chinesisch
        dänisch
        deutsch
        englisch
        esperanto
        estnisch
        finnisch
        französisch
        galizisch
        georgisch
        griechisch
        gujarati
        haitianisch
        hebräisch
        hindi
        indonesisch
        irisch
        isländisch
        italienisch
        jakutisch
        japanisch
        kannada
        kasachisch
        kaschmirisch
        katalanisch
        kirgisisch
        koreanisch
        korsisch
        kroatisch
        kumükisch
        kurdisch
        latein
        lesgisch
        lettisch
        litauisch
        lushai-sprache
        malaiisch
        malayalam
        maltesisch
        marathi
        maya-sprachen
        mazedonisch
        mongolisch
        nepalesisch
        niederländisch
        norwegisch
        okzitanisch
        orija
        persisch
        polnisch
        portugiesisch
        rätoromanisch
        romani
        rumänisch
        russisch
        sardisch
        schottisch
        schottisches gälisch
        schwedisch
        schweizerdeutsch
        serbisch
        shona
        sindhi
        singhalesisch
        slowakisch
        slowenisch
        sorbisch
        spanisch
        suaheli
        tadschikisch
        tamilisch
        telugu
        tschechisch
        tschetschenisch
        tschuwaschisch
        türkisch
        udmurtisch
        ukrainisch
        ungarisch
        urdu
        usbekisch
        vietnamesisch
        walisisch
        weißrussisch
    • Genres & Eigenschaften
      • Experimentelle Poesie
      • Konkrete Poesie
      • Lautpoesie
      • Visuelle Poesie
      • Humoristische Poesie
      • Lyrik für Kinder
      • Performance
      • mit Musik / Sound
      • Poetologische Gedichte
      • Politische Lyrik
      • Poesieprojekte
      • Serien & Zyklen
      • Mundart
      • Erotische Poesie
      • Narrative Poesie
      • Spoken Word / Rap
      • translingual / hybrid / Pidgin
    • Formen & Begriffe
      • Ode
      • Haiku / Tanka
      • Collage / Montage
      • Dinggedicht
      • Prosagedicht
      • Reimgedicht
      • Renshi
      • Sestine
      • Sonett
      • Terzine
      • Villanelle
      • Ghasel
      • Ballade
    • Themen
      • Gesellschaft
        • Traditionen
        • Identität (kollektiv)
        • Geschichte
        • Heimat
        • Stadt & städtisches Leben
        • Wirtschaft
        • Gesellschaftskritik
        • Politik
        • Krieg
        • Exil
      • Leben & Beziehungen
        • Alter
        • Erinnerung
        • Arbeit
        • Essen & Trinken
        • Familie
          • Geburt
          • Kind
          • Mutter
          • Vater
        • Freundschaft
        • Gender & Sexualität
          • Frau
          • Mann
          • Sex & Erotik
          • Homosexualität
        • Identität (Individuum)
        • Kindheit & Jugend
        • Körper
        • Traum
        • Liebe
        • Reisen
        • Religion & Spiritualität
        • Tod & Trauer
        • Verlust & Trennung
        • Krankheit
        • Zeit
        • Alkohol & Drogen
        • Beziehungskonflikt
        • Ehe
        • Beerdigung
      • Kultur & Wissenschaften
        • Architektur & Design
        • Photographie & Film
        • Kunst & Malerei
        • Literatur & Lesen
        • Märchen & Legenden
        • Musik
        • Mythologie
        • Philosophie
        • Popkultur
        • Sprache
        • Theater & Tanz
        • Medizin & Naturwissenschaft
        • Dichtung
        • Schreiben (Gedichte)
      • Natur
        • Frühling
        • Sommer
        • Herbst
        • Winter
        • Landschaft
        • Wasser
        • Tiere
        • Pflanzen
    • Rhythmische Muster
      • Parlando
      • Kadenz
      • Variabler Versfuß
      • Sprungrhythmus
      • Synkopen
      • Rubato
      • Permutationen
      • Gestischer Rhythmus (= Betonte Enjambements)
      • Cut-up-Rhythmen
      • Ellipsen
      • Syllabische Dekompositionen
      • Lettristische Dekompositionen
  • NEU
    • Gedichte
    • Autoren
    • Übersetzungen
Anmelden
  •  

Björn Kuhligk

DAS GEDICHT GEHT DURCH EINEN KÖRPER UND GRÜSST NICHT MAL

  • 1 DAS GEDICHT GEHT DURCH EINEN KÖRPER UND GRÜSST NICHT MAL | Übersetzungen: slen
  • 2 Die Liebe in den Zeiten der EU | Übersetzungen: brfrenesrunl
  • 3 Er hat seine Rituale | Übersetzungen: brfr
  • 4 Horizontbetrachter | Übersetzungen: brfafrhu
  • 5 In den Landschaften | Übersetzungen: br
  • 6 Ohne Kragen und wenn wirs denken würden | Übersetzungen: bren
  • 7 Pécser Rhapsodie | Übersetzungen: br
  • 8 Von den Abständen | Übersetzungen: br
  • 9 Während des Freitagsgebetes | Übersetzungen: brfr
  • 10 Was steht | Übersetzungen: brenfrhu
  • 11 Keine Ansprachen | Übersetzungen: bren
Sprache: deutsch
Übersetzungen: slowenisch (Pesem gre skozi telo in ne reče niti živjo), englisch (The Poem Travels Through a Body and Doesn't Even Nod Hello)
  • play
  • pause
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.

DAS GEDICHT GEHT DURCH EINEN KÖRPER UND GRÜSST NICHT MAL

1

Wenn man durch ein Land reist, ist das Land eine Reise wert.
Wenn man eine Siedlung verlässt, erreicht man eine andere.
Wenn man ein Gedicht geschrieben hat, schreibt man ein nächstes.
Wenn das eine Freude ist, ist das eine Freude.
Wenn man ein Bier trinkt, trinkt man ein Bier.
Wenn das schön ist, ist es schön.
Wenn ich das so weiter mache, mache ich so weiter damit.
Wenn ich einen Wurstsalat esse, esse ich einen Wurstsalat.
Wenn das eine Freude ist, dann ist das eine Freude.
Wenn man das eigene Leben als Material benutzt, dann ist das so.
Wenn man eine neue Grammatik erfinden möchte, kann man das tun.
Wenn man eine neue Wahrnehmung erzeugen möchte, kann man das tun.
Wenn man etwas zertrümmern möchte, möchte man etwas zertrümmern.
Wenn man etwas tun möchte, möchte man etwas tun.
Wenn man das jetzt so weitermacht, dann macht man so weiter damit.
Wenn eine Kartoffel was zur anderen sagt, dann sagt sie: Ich möchte nicht gegessen werden. Wenn sie noch was sagen kann, dann kann sie sagen: In der Erde war es besser.
Wenn man das jetzt so weiter macht, dann macht man so weiter.


2

Fährt man von der Quelle zu den Leuchttürmen, fährt man nicht von den Leuchttürmen zur Quelle.
Rede ich über Brackwasser, rede ich nicht über Hochseefischerei.
Rede ich über Algebra, was ich nie mache, rede ich über etwas, von dem ich nichts verstehe.
Rede ich über das Wetter, kann ich darüber reden.
Rede ich über Fotografie, habe ich eine Ahnung davon.
Rede ich über Theater, weiß ich zu wenig, um darüber reden zu können.
Rede ich über Gedichte, denke ich, ich sollte nicht darüber reden.
Schreibe ich Gedichte, schreibe ich Gedichte.
Schreibt man Gedichte, genügt das.
Fährt man von der Quelle zu den Leuchttürmen, dann macht man das.
Wird man pathetisch, dann muss die Heide brennen.
Wird man leise, wird man leise.
Stellt man sich eine Schreibaufgabe, hat man eine Schreibkrise.
Hat man eine Schreibkrise, sollte man seine Zeit mit anderem verbringen.
Sagt man Krise, sollte ein Land brennen.
Schreibt man ein Gedicht, dann schreibt man es.
Schreibt man keins, dann schreibt man keins.
Sagt man immer wieder man, weiß irgendwann niemand mehr, wer gemeint ist.
Sagt man immer wieder man, meint man nur sich selbst.
Sagt man immer wieder man, sind alle gemeint.
Sage ich immer wieder wir, sagt irgendwann jemand, ich bin nicht dein wir, mein Großvater wollte niemals auf eine DGB-Demo schießen.
Fährt man von der Quelle zu den Leuchttürmen, schwimmen Lachse mit.
Fährt man von den Leuchttürmen zur Quelle, schwimmen Lachse mit.


3

Ich weiß, dass Kunst nur die traurige Zusammenballung aller Defizite ist.
Ich weiß, dass mir dieser Gedanke sehr logisch erscheint.
Ich weiß, dass ich mit diesem Gedanken Gedichte schreibe.
Ich weiß, dass ich Menschen, die Gedichte schreiben und sich öffentlich über Gedichte im Allgemeinen äußern, merkwürdig finde.
Ich weiß, dass ich haupt- oder nebenberufliche Kritiker von Gedichten merkwürdig finde, weil sie eine Vorstellung von dem haben, was ein Gedicht sein soll.
Ich habe mal in einem französischen Film eine Strandszene gesehen, in der ein Mann einer Frau sagte: „Madame, ich möchte mit ihrer Tochter schlafen. Es soll wie ein Gedicht sein, was ich ihnen widme.“
Ich weiß nicht, was ein Gedicht ist.
Ich weiß, dass jemand, der sich für einen großen oder wichtigen Dichter hält, einen Knall hat.
Ich weiß, dass jedes größere Kind ein Gedicht schreiben kann.
Ich weiß, dass Jugendliche Gedichte schreiben.
Ich weiß, dass ich erwachsen bin und immer noch Gedichte schreibe.
Ich weiß, dass jedes Gedicht die Ballung aller Defizite ist.
Ich habe mal geschrieben, dass ich das mit „Bier“ betitelte Gedicht von Karl Mickel über die Alpen tragen würde, um den Fortbestand dieses Gedichts zu sichern.
Ich weiß, dass ich die Alpen falsch einschätze.
Ich weiß, dass jedes Gedicht traurig ist.
Ich weiß, dass ich keine Traurigkeit über die Alpen tragen möchte.
Ich weiß, dass ich Gedichte schreibe, weil ich Gedichte schreiben will.
Ich weiß, dass diese Logik bahnbrechend ist.
 


4

Das Gedicht grenzt im Westen an die Vereinigten Staaten der Zwecklosigkeit.
Das Gedicht grenzt im Osten an eine freiwillige Feuerwehr.
Das Gedicht grenzt im Süden an eine Tüte Bio-Mehl.
Das Gedicht grenzt im Norden an subventionierte Kinderbetreuung.
Das Gedicht grenzt, wenn es Grenzen hat, an seine Selbstgefälligkeit.
Das Gedicht geht durch einen Körper.
Das Gedicht geht durch meinen Körper.
Das Gedicht geht durch meinen Körper und grüßt nicht mal.
Das Gedicht holt sich, was es braucht.
Das Gedicht braucht Jahre, zwei Minuten.
Das Gedicht wird manchmal richtig scheiße.
Das Gedicht wird dann gelöscht.
Das Gedicht ist so dämlich wie der, der darüber redet, darüber schreibt.
Das Gedicht ist so klug wie der, der ins Museum geht.
Das Gedicht braucht keine Schlaumeierei, keine Milchmädchenrechnung.
Das Gedicht braucht kein Schreiben über das Gedicht.
Das Gedicht will geschrieben, will gemacht werden.
Das Gedicht will nicht geschrieben, will nicht gemacht werden.
Das Gedicht ist ein Hüttenkäse.
Das Gedicht will sagen: Lasst mich in Ruhe, wenn ich fertig bin.
Das Gedicht will sagen: In der Ziege war es besser.
Das Gedicht will sagen: Woher weißt du, was ich will und warum kann ich überhaupt reden.



5

Ich schreibe, wenn etwas kommt.
Ich schreibe, wenn etwas nicht kommt.
Ich schreibe, wenn etwas ankommt
Ich schreibe, wenn etwas nicht ankommt.
Ich schreibe, wenn die Defizite.
Ich schreibe, wenn auf einem T-Shirt steht „I´m a muslim, not a bomb“.
Ich schreibe, wenn die Tiefe, die Höhe, das Dazwischen.
Ich schreibe, wenn die Apnoe-Taucher, die Speedclimber.
Ich schreibe, wenn diese verdammten Schmerztiere.
Ich schreibe, wenn diese Verwahrlosung.
Ich schreibe, wenn dieses Dieses.
Ich schreibe, wenn die Schönheit eines Feldes.
Ich schreibe, wenn das Schweigen, die Stille.
Ich schreibe, wenn die Defizite.
Ich schreibe, wenn das gefrostete Stück Wiese vor einem Familienhaus.
Ich schreibe, wenn die Heide brennt.
Ich schreibe, wenn das Land brennt.
Ich schreibe, wenn die Hochstuhlrocker, die Badewannenwasser-Kapitäne.
Ich schreibe, wenn die Liebe, der Hass, die Leere undsoweiter.
Ich schreibe, wenn der von Schnee bedeckte, an der Ampel wartende Hund und seine Ahnungslosigkeit.
Ich schreibe, wenn größere Aufmerksamkeit versprochen wird.
Ich schreibe, wenn Geld geboten wird.


6

Ich antworte, ich schreibe sie mit den Händen.
Ich antworte, ich lebe zeitweise und teilweise davon und damit und gut und danke.
Ich antworte, dass ich darauf nicht antworten werde, Sie fragen doch auch keinen Roman-Autor, warum er keine Gedichte schreibt.
Ich antworte, dass jedes Hoch- oder Flachhaus mehr Erotik hat.
Ich antworte, dass jedes geschlossene Gewässer mehr von allem hat.
Ich antworte, dass ein Feuerwehrfest in Posemuckel mehr Menschen erfreut.
Ich antworte, dass diese Tätigkeit mehr Lächerlichkeit hat als ein Feuerwehrfest in Posemuckel.
Ich antworte, dass diese Tätigkeit mehr Ernsthaftigkeit hat als ein Feuerwehrfest in Posemuckel.
Ich antworte, dass ich etwas mache, was Jugendliche tun.
Ich antworte, dass das eine Fehlschaltung ist.
Ich antworte, dass es ein Handwerk ist.
Ich antworte, ich bin manchmal glücklich dabei.
Ich antworte, ich schreibe sie mit den Händen.

© Björn Kuhligk
Audioproduktion: Literaturwerkstatt Berlin, 2014
Kategorien: Poetologische Gedichte, Schreiben (Gedichte)

Übersetzungen:

Sprache: slowenisch

Pesem gre skozi telo in ne reče niti živjo


1

Če potuješ skozi neko deželo, je tista dežela vredna potovanja.
Če zapustiš eno naselje, prispeš v drugo.
Če si eno pesem zaključil, se lotiš naslednje.
Če je v tem zadovoljstvo, je v tem zadovoljstvo.
Če piješ pivo, piješ pivo.
Če je to lepo, je lepo.
Če bom pri tem še naprej vztrajal, bom pri tem še naprej vztrajal.
Če jem posebno v solati, jem posebno v solati.
Če je v tem zadovoljstvo, potem je v tem zadovoljstvo.
Če gradivo črpaš iz svojega življenja, pač ga.
Če bi si rad izmislil novo slovnico, si jo kar daj.
Če bi rad nekaj sesul na koščke, bi rad nekaj sesul na koščke.
Če bi rad nekaj naredil, bi rad nekaj naredil.
Če zdaj pri tem torej še naprej vztrajaš, potem pri tem še naprej vztrajaš.
Če en krompir reče nekaj drugemu krompirju, potem reče: nočem, da bi me pojedli.
Če lahko reče še kaj, potem utegne reči: v zemlji je bilo bolje.
Če zdaj pri tem še naprej vztrajaš, potem še naprej vztrajaš.


2

Če se kdo pelje od izvira k svetilnikom, se ne pelje od svetilnikov k izviru.
Če govorim o somornici, ne govorim o ribolovu na odprtem morju.
Če govorim o algebri, česar ne počnem nikoli, govorim torej o nečem, o čemer se mi niti ne sanja.
Če govorim o vremenu, lahko o tem pač govorim.
Če govorim o fotografiji, imam o tem nekaj pojma.
Če govorim o gledališču, vem premalo, da bi lahko o tem res govoril.
Če govorim o pesmih, si mislim, o tem pa res ne bi smel govoriti.
Če pišem pesmi, pišem pesmi.
Če piše kdo pesmi, je to dovolj.
Če se kdo pelje od izvira k svetilnikom, potlej pač se.
Če se kdo razneži, potlej mora očino goreti voda.
Če kdo obmolkne, obmolkne.
Če si kdo pri pisanju zastavi nalogo, ima ustvarjalno krizo.
Če ima kdo ustvarjalno krizo, bi moral svoj čas prebiti z drugimi.
Če kdo reče kriza, bi morala goreti kakšna država.
Če kdo napiše pesem, jo pač napiše.
Če ne napiše nobene, pač ne napiše nobene.
Če kdo ponavlja vedno znova kdo, ni v nekem trenutku več nikomur jasno, kdo je s tem mišljen.
Če kdo ponavlja vedno znova kdo, misli s tem samo sebe.
Če kdo ponavlja vedno znova kdo, so mišljeni vsi.
Če ponavljam vedno znova mi, bo kdo v nekem trenutku rekel, jaz nisem tvoj mi, moj ded pa že ni hotel streljati na sindikalni protest.
Če se kdo pelje od izvira k svetilnikom, ob njem plavajo lososi.
Če se kdo pelje od svetilnikov k izviru, ob njem plavajo lososi.


3

Vem, da je umetnost samo v žalostno kepo sprijeti skupek nezadostnosti.
Vem, da se mi zdi ta misel nadvse logična.
Vem, da s tem v mislih pišem pesmi.
Vem, da se mi zdijo ljudje, ki pišejo pesmi in se o njih kakorkoli javno izrekajo, čudni.
Vem, da se mi zdijo občasni ali redni kritiki poezije čudni, ker imajo jasno predstavo o tem, kaj naj bi bila pesem.
V nekem francoskem filmu sem videl sceno na plaži, v kateri neki moški reče neki ženski: »Madame, rad bi spal z vašo hčerko. Kar vam posvečam, naj bo kot pesem.«
Ne vem, kaj je pesem.
Vem, da se je nekomu, ki se ima za velikega ali pomembnega pesnika, utrgalo.
Vem, da lahko pesem napiše vsak malo večji otrok.
Vem, da mladina piše pesmi.
Vem, da sem odrasel in da še vedno pišem pesmi.
Vem, da je vsaka pesem samo v žalostno kepo sprijeti skupek nezadostnosti.
Nekoč sem zapisal, da bom pesem Karla Mickla, naslovljeno Pivo, nesel čez Alpe, da bi ji zagotovil nadaljnji obstoj.
Vem, da Alpe napačno ocenjujem.
Vem, da je vsaka pesem žalostna.
Vem, da čez Alpe nočem nositi nobene žalosti.
Vem, da pišem pesmi, ker hočem pisati pesmi.
Vem, da bo ta logika spremenila svet.


4

Pesem meji na zahodu na Združene države nesmiselnosti.
Pesem meji na vzhodu na prostovoljno gasilsko društvo.
Pesem meji na jugu na vrečko bio moke.
Pesem meji na severu na subvencionirano varstvo za otroke.
Pesem meji, če ima meje, na samovšečnost.
Pesem gre skozi neko telo.
Pesem gre skozi moje telo.
Pesem gre skozi moje telo in ne reče niti živjo.
Pesem gre in si vzame, kar potrebuje.
Pesem potrebuje leta, par minut.
Pesem včasih čisto zares izpade kot drek.
Pesem je tedaj izbrisana.
Pesem je tako bedasta kot tisti, ki o tem govori, ki o tem piše.
Pesem je tako prebrisana kot tisti, ki gre v muzej.
Pesem ne potrebuje pametnjačenja ali računov brez krčmarja.
Pesem ne potrebuje pisanja o pesmi.
Pesem hoče biti napisana, hoče biti izdelana.
Pesem noče biti napisana, noče biti izdelana.
Pesem je skuta.
Pesem hoče reči: Ko bom zaključena, me pustite pri miru.
Pesem hoče reči: V kozi je bilo bolje.
Pesem hoče reči: Od kod ti pravzaprav ideja, da veš, kaj hočem, in kako to, da sploh lahko govorim?


5

Pišem, če pride.
Pišem, če ne pride.
Pišem, če dospe.
Pišem, če ne dospe.
Pišem, če nezadostnosti.
Pišem, če ima kdo na majici napis »I’m a muslim, not a bomb.«
Pišem, če globina, višina, če tisto vmes.
Pišem, če potapljači na dah, če hitrostni plezalci.
Pišem, če ta prekleta žival bolečine.
Pišem, če to propadanje.
Pišem, če ta to.
Pišem, če lepota polja.
Pišem, če molčanje, tišina.
Pišem, če nezadostnosti.
Pišem, če zmrznjeni košček trate pred družinsko hišo.
Pišem, če gori voda.
Pišem, če gori država.
Pišem, če kobacajoči rokerji na stolčkih, ladijski kapitani v banjah.
Pišem, če ljubezen, sovraštvo, praznina intakonaprej.
Pišem, če zasneženi, na prehodu čakajoči pes in njegova nič hudega sluteča vdanost.
Pišem, če je obljubljena večja pozornost.
Pišem, če je ponujen denar.


6

Odgovorim, pišem jih z roko.
Odgovorim, od tega in s tem občasno in delno živim in dobro in hvala.
Odgovorim, da na to ne bom odgovoril, saj vendar tudi romanopisca ne boste vprašali, zakaj ne piše pesmi.
Odgovorim, da premore več erotike celo vsaka stolpnica ali pritlična hiša.
Odgovorim, da ima vsako nepretočno jezero več vsega.
Odgovorim, da gasilska veselica v Spodnjem Dupleku razveseli več ljudi.
Odgovorim, da je ta dejavnost bolj smešna od gasilske veselice v Spodnjem Dupleku.
Odgovorim, da je ta dejavnost bolj resna od gasilske veselice v Spodnjem Dupleku.
Odgovorim, da počnem nekaj, kar počne mladina.
Odgovorim, da gre za slab stik.
Odgovorim, da gre za obrt.
Odgovorim, da sem ob tem včasih srečen.
Odgovorim, pišem jih z roko.

Iz nemščine prevedel Andrej Hočevar
Sprache: englisch

The Poem Travels Through a Body and Doesn't Even Nod Hello

I

When one travels through a country, it is a country worth travelling through.
When one leaves a settled home town, one settles for another home town.
When one finishes writing a poem, one writes another poem.
If that is a joy, then that is a joy.
If one is drinking a beer, then one is drinking a beer.
If that is a pleasure, then it is a pleasure.
When I start talking like this, I keep talking like this.
When I eat franks & beans, then I eat franks & and I eat beans.
If one calls that joy, then it is joy.
When one uses one's life for material, then one's life becomes material.
When one wishes to invent a grammar, one feels free.
When one wishes to implant a new perception, one plants.
If one wishes to pound, one wishes to pound.
When one continues like this, then one is continuing like this.
When a potato speaks to another potato, it says, I don't want to be eaten.
When it says something else, it says, it was better in the dirt.
If one keeps going on like this, then one keeps going



II

If one strolls from fountains to lighthouses, one is not strolling from lighthouses to fountains.
If I speak of brackish water, I am not speaking about all the fish in the sea.
If I speak of algebra, which I won't, I am speaking of ideas I don't understand.
When I talk about the weather, well, I talk just fine about that.
If I talk about photography, I'm talking with a clue.
If I talk about theatre, I don't know what I'm talking about.
If I talk about poems, I shouldn’t be talking.
When I write poems, I write poems.
If one writes poems, that is good enough.
If one wanders from fountains to lighthouses, from fountains to lighthouses one wanders.
If one wallows in melodrama then the heath & heather must burn.
When one goes quiet, one goes quiet.
If one gives oneself a 'writing exercise', one has a 'writing emergency'.
When one says 'emergency', a country sparks.
If one has a 'writing emergency', one ought to visit with friends.
If one writes a poem, then one writes a poem.
If one writes no poems, then one writes no poems.
If no one writes a poem, then no one writes a poem.
If one keeps saying 'one' then eventually no one knows which 'one' is meant.
If one keeps saying 'one', one means only oneself.
If one keeps saying 'one', everyone is meant.
Whenever I say 'we' someone raises an eyebrow and says, 'We are not we – my grandfather wasn't spurring horses into picket lines.'
If one travels from fountains to lighthouses, salmon still swim.
If one travels from lighthouses to fountains, salmon still swim.



III

I understand that art is only the sad tallying of deficits.
I know this thought seems obvious and logical to me.
I know I write my poems with this in mind.
I know people who speak openly about their poems are strangers to me.
I know I find critics strange because they have ideas about what a poem should be.
Once, I saw a French film where a man on a beach proposes to a woman on a beach: 'Madame,' he said, 'I would like to sleep with your daughter. It will be a poem I dedicate to you.'
I do not know what a poem is.
I know anyone who considers themselves to be an important poet has a hole in their head.
I know any kid can write poems.
I know teenagers write poems.
I know that I am an adult, still, I write poems.
I know every poem is an accounting of deficits.
I know I once wrote that I would carry the poem 'Snow' by Sarah Broom over the Alps to ensure its eternal existence in the hearts and minds of readers everywhere.
I know that every poem is sad.
I know I do not want to carry any more sadness over the Alps.
I understand I have lied to myself about how big the Alps are.
I know I write poems because I want to write poems.
I know, with this logic, I too am a mountaineer.



IV

The poem requires a visa to enter the United States of Aimlessness.
The poem requires a visa to enter the volunteer fire department.
The poem is stopped on the border of a sack of stoneground organic flour.
The poem is stopped on the border of subsidized child care.
The poem enforces it's own borders drawn straight from its own smugness.
The poem travels like a diplomat through a body.
The poem travels through my body and doesn't even nod hello.
The poem takes what it needs.
The poem needs years, a couple of minutes.
The poem is a piece of shit sometimes.
The poem is then deleted.
The poem is as dim-witted as the one who writes about it, talks about it.
The poem is as clever as one who reads labels at museums.
The poem doesn't need one's smart-alec, nor one's Pollyanna.
The poem turns a deaf ear to your praise, your critique.
The poem wants to be written, to be made.
The poem does not want to be written, to be made.
The poem is cottage cheese.
The poem wants to say, it was warmer inside the cow.
The poem wants to say, leave me alone, I'll be written when I'm in my right mind.
The poem wants to say, how would you know what I want and why would I ever speak to you?



V

I write when something comes
I write when something does not come
I write when something comes back
I write when something does not come back
I write when the t-shirt says 'I'm a muslim, not a bomb'
I write when the deficits
I write when the depths, the heights, the inbetweens
I write when the crushed lungs of free-divers, the flaming legs of fell runners
I write when these terminal pain junkies
I write when this self-neglect
I write when This
I write when the waving beauty of a field
I write when the shhhh, the silence
I write when the deficits
I write when the frosted front garden
I write when the heath burns
I write when the country burns
I write when children rock out in their high chairs
I write when rubber ducky brings the fun
I write when the love, the hate, the emptiness, the etcetera, etcetera, etcetera
I write when the snow-dusted dog stands clueless as the green man returns to red
I write when the circulation is healthy, the broadcast wide
I write when money is on the table



VI

I answer: I write by hand.
I answer: sometimes and partly and I don't order steak every night but I eat OK thank you very much.
I answer: any squat building, any skyscraper is more erotic than metaphor.
I answer: a still pond holds more of anything, more everything.
I answer: because of a faulty circuit.
I answer: a firefighter's festival in Dingwall offers more joy to the world.
I answer: a firefighter's festival in Dingwall doesn't take itself so seriously.
I answer: a firefighter's festival in Dingwall is less ludicrous than this act.
I answer with a question: why doesn't the novelist write a poem?
I answer: I do what teenagers do.
I answer: sometimes it does make me happy.
I answer: this is craft.
I answer: I make them by hand.

Translated by Ryan Van Winkle
VERSschmuggel 2014, Poesiefestival Berlin
vorheriges Gedicht
   (Keine Ansprachen)
1 / 11
nächstes Gedicht
(Die Liebe in den...)   
alle Gedichte anhören

Björn Kuhligk

Foto © gezett.de
* 19.02.1975, Berlin, Deutschland
lebt in: Berlin, Deutschland

Der 1975 geborene Björn Kuhligk gehört zu den meist beachteten jungen deutschsprachigen Lyrikern. Seine Werke sind nicht nur in zahlreichen Anthologien und Zeitschriften erschien, sondern wurden auch in den Einzelerscheinungen „Es gibt hier keine Küstenstrassen“ (2000), „Am Ende kommen Touristen“ (2002) und „Großes Kino“ (2005) veröffentlicht.

Die meisten seiner Gedichte drehen sich halbhumorig, halbpathetisch um Liebe, Sex, Geburt, Tod, Trinken, Reisen, Berlin und Musik und bestehen häufig aus aneinander gereihten Bildfetzen, Gedankensplittern, Sinnesmomenten und einzelnen Wörtern. Genaue Beobachtungen werden mittels einer gekonnt einfachen Sprache in lyrische Bilder gebracht.

 Foto © gezett.de
Zusammen mit dem Berliner Lyriker Jan Wagner hat Kuhligk 2003 die viel beachtete Anthologie „Lyrik von Jetzt“ herausgegeben.

Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen Förder- und Literaturpreisen ausgezeichnet, u.a.: Poetensitz der Edition Passagen (1999), Rheda-Wiedenbrücker Förderpreis (1998), 2. Preis des Allegra-Literaturwettbewerbs, Preisträger des 5. Open-mike der Literaturwerkstatt Berlin (1997).

Kuhligk arbeitet als Buchhändler und freier Autor in Berlin.

Publikationen
  • Im Gewitter/Sous l'orange

    [Gedichte]

    Rimbach: Verlag im Wald,

  • Am Ende kommen Touristen

    Köln; Berlin: Parasitenpresse/Edition Parasitenpresse; Berlin-Verlag, 2000; 2002

  • Es gibt hier keine Küstenstraßen

    [Gedichte]

    Lyrikedition 2000, 2001

  • Lyrik von jetzt

    Hrsg. von Björn Kuhligk und Jan Wagner

    Köln : DuMont, 2003

  • Grosses Kino

    [Gedichte]

    Berlin: Berlin-Verlag, 2005

  • Lyrik von Jetzt zwei. 50 Stimmen

    Gedichte

    [Herausgegeben von Jan Wagner und Björn Kuhligk]

    Berlin : Berlin Verlag, 2008

  • Von der Oberfläche der Erde

    Gedichte

    Berlin: Berlin Verlag, 2009

  • Das Kölner Kneipenbuch.

    (mit Tom Schulz)

    (erweiterte Neuauflage)

    Köln: Dumont Taschenbuch, 2011

  • Bodenpersonal. Texte.

    ISBN 978-3-940249-36-4

    Berlin: Verlagshaus J.Frank, 2010

  • Die Stille zwischen null und eins.

    ISBN 978-3-446-24147-3

    Berlin/ München: Hanser, 2013

  • Großraumtaxi

    Berliner Szenen

    Berlin: Verbrecher Verlag, 2014

  • Die Sprache von Gibraltar

    Gedichte

    Berlin: Hanser Berlin, 2016

Preise
  • 1997 5.open-mike der LiteraturWERKstat, Berlin

  • 1998 Förderpreis, Rheda-Wiedenbrück

  • 1999 Poetensitz der Edition Passagen

  • 2000 Brecht-Tage am Berliner Brecht-Haus

  • 2001 Lyrik-Sparte an der Literaturbörse des Steirischen Herbstes

  • 2007 Arbeitsstipendium der Stiftung Preußische Seehandlung

  • 2008 Arbeitsstipendium des Berliner Senats

  • 2013 Kunstpreis Literatur von Lotto Brandenburg

  • 2018 Arno-Reinfrank-Literaturpreis der Stadt Speyer

Gedicht merken / zur Liste

6 mal gemerkt

in folgenden Listen enthalten
  • [a playlist for World Poetry Day 2016] talking to the audience
    erstellt von lyriklineTeam
alle öffentlichen Listen

Gedicht schon auf Favoritenliste

Wenn Du Dir Gedichte merken möchtest, werde einfach Community-Mitglied.

Jetzt Anmelden
weitere Autoren aus Deutschland weitere Gedichte auf deutsch Übersetzungen ins deutsch Björn Kuhligk als Übersetzer

Zufallsgedicht

PUSH!

gedicht page complete: (0,110s)
  • About
  • Newsletter
  • Blog
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
lyrikline ist ein Projekt vom Haus für Poesie in Kooperation mit den internationalen Netzwerkpartnern von lyrikline