Sonja vom Brocke
Anrede
Dass Sie mir fortbleiben, ist wichtig für unsere Leiber, die, Sie werden
es zügig bemerken, sich nur durch Pusten kurzzeitig runden, denn sie
sind perforiert. Dieses Pusten ist das eigentlich Lächerliche, und dennoch
ist es zu würdigen. Sie kennen es: das Gerümpel, das ständig wieder
runterrollt vom Erdballen und uns vor die Brust stößt, die nach dem
Händerieb ganz flüchtig rosig flatterte und sich der Helle hinter dem
Bagger überließ, gefiedert, ja, verschrieb, wobei, der Bagger ist außer
Betrieb, schon seit Jahren. Es fehlen die Techniker, die herausheben
aus dem Humus. Und Staunen vor lauter Klarheit, dass der Stahlbau
steht, selbst das Gerümpel entrümpelt, sich tänzelnd formt für die müden
Glieder – aber doch nicht auf Fanta verzichten, denn die verspricht was
mit Pfiff, den Durst löscht der Tod. Oder doch keine Fanta?
Je mehr Menschen Ihnen gestorben sind, desto mehr Augen schauen
auf Sie und baden selbst sich als Wasser. Ob aus Ihnen, abgespiegelt
und strahlend im blinden Kopfhinterfeld, oder aus dem schrägen
(ziehenden) Ort, durch den sie geschluckt sind. Und ihre Augen geöffnet,
als trüge das Schaudern kein Umriss, wie nur bei Augen, die für immer
geschlossen sind.
Ich liebe Sie. Zum ersten Mal kann ich das sagen. Ich denke Sie ohne
Parzelle, bei Ihnen wird galoppiert, kaum Biegung am Saum. Und nach
Jahrzehnten noch gäbe es keine Kartoffelchips im Ausschnitt. Zum ersten
Mal kann ich das sagen, weil das Lieben nicht in der Spitze seiner spitz
zulaufenden Tüte erstickt; ich liebe Sie. Sie sind mir flimmernd, Sie
kennen das, und zwischen uns saust das Sein.
Wie stelle ich Sie mir vor, wie Narkissos? Auch wenn Sie mir niemals
ihre (maronenen bis pechenen) Locken ins Gesicht werfen werden,
Sie mich niemals aufklären werden durch Reibung, was man mit Reiben
gewinnt, beginnt Ihre Materie zu wachsen und sich neben den Brunnen
zu legen, auch schlummernd. Ein Puls, nicht zu pumpend, dem mit jedem
Ab für das Auf von der Norne ein Wort gesandt wird, still auf den Lippen,
still von den Lippen geleckt, zurück in den Brunnen gebannt. Oder
vermisch ich da was? Mir bleibt nur das heisere Rufen der letzten Silben
des Namens, der nicht ist.
Doch warum glaube ich, Sie zu brauchen. Weil alles andere als Sande
versiebt wird? Sie sind mir mein Untermonster ganz oben. Das, wann
immer ich es sichte, sich kätzisch verschiebt. Nicht galant, eher ignorant,
dabei von einer Seidigkeit, die kurz davor ist, in ihrer glanzlosen Idee
zu erstarren. Und doch sind Sie da, also flüchtig, was mir hilft, ganz eigen
zu existieren. Sie sind das Weiß an und hinter dem Blatt und als Blatt,
selbst auf dem Bildschirm des weißesten Mac. Sie sind mir mein Weiß,
das munkelt unter dem Teppich im Kinderzimmer, den mein Stofftier einst
vollgeschissen hat, als es von Durchfall geplagt war. Sie sind weiß und
ein Unding, dunkel gelockt, eins, das Wasser trinkt, und doch sind Sie
gänzlich nicht vorstellbar, das ist das Schöne.
Aber aus Fleisch sind Sie schon. Nicht zum mit Zähnen Hineinbeißen,
doch mit all meiner Wallung ins Plastische vor, ja, dort treff ich Sie an –
natürlich nicht ohne Distanz. Noch ist der Bub nicht im Brunnen.
Dabei mein ich, ihm schon mal begegnet zu sein. Im Garten über dem
Algenschwamm; als Luft, die Libellen befruchten, in der Göttliches
sich probiert. Aber da war ich Kind, und den Kindern verzeiht man alles,
wie der Hund sagt. Die Hündin putzt das Fell von jedem anderen, nur sich
nicht, das muss aufhören, und schon läuft sie schneller davon, als der
Kirchturm kaputtgehen kann, wobei, der Schafhirt staunt nicht schlecht,
als er Leergut sammelt und auf die hohlen, wie mit Creme gefüllten
Lammförmchen stößt, das war nach dem Flug mit dem Flieger (dem
Turbo), anno 5 vielleicht.
Er, Sie, mit hünenen Knöcheln. Durch das Leck im Objekt, folgt die
Rutsche hinab, von wo aus es nichts mehr zu zählen gibt, zu erzählen.
Sollte sich dort noch ein Herd ereignen, kräuselnde Takte rund um die
Haut, dass sie überfließt, also abgrenzt, sich und ihn, Sie, die Suppe
unterscheidet von der Härte eines Löffels, der auf’n Kopp kloppt? – Hallo?
Tönt Echo, also ich, von dort unten noch zurück?
Der Abortus. Da schliff der Wind das Schilfrohr und das Ei, doch als es
drückte, Egel im Stein, etliches Abgefallenes trocken, presste ich sie aus,
die Fremdheit aus Plastik und Sporen, die nie verbunden war mit mir über
Schnüre. Diese Fremdheit starrte mich an. Gegenüber. Sie gehörte zu mir.
»meine Frage aber ist: ›Woher nimmt die Erde diese Nahrung?‹«
Da kann man noch so sitzen, auf seinem Stuhl, am Tisch, griffig Tasse im
Griff, wenn man weiterzieht, zieht man aus, und es kommt vielleicht kein
nächstes Gehäuse. Nie ein Schlupfmanteau in der französischsprachigen
Karibik, in der es auch hin und wieder mal frisch ist. Wo hört das Ausziehen
auf, von dem auch ich nicht sagen kann, ob es ein solches war, das ich
sah, aber partie, partie, oui – disparue, mais pas sans partir, pas sans sa
force, autre part.
Und ist das nur ein Behelf. Eine Denkausrüstung für Arme. Lässt sich
nicht leugnen, dass nach dem Auszug noch etwas war? Da sich alles
leugnen lässt, ist die Frage geraunt von einem Casinozögling, der kaum
anderes kennt als Token oder nicht, $ oder nein. Er wird die totale
Verneinung nicht merken, die sich selbst schon hinter sich ließ, die
Abweisung aller Hände, ihres abwesenden Leibs. Abgewest, Sorge.
Sie ist weniger als Verstummen. Sie ist nein, aber so, als bräuchte es
nie ein Verstummen.
Wenn Sie nicht zugegen sind, abseits, trotz Attraktion, so wie jetzt, ist
es wackelig, mich an Sie zu richten. Ich sehe Sie nicht einmal im Bügel
hängen und davongeschleppt werden. Wie künstlich, Sie zu betonen. Doch
ich kann ja nicht ohne, wie könnte ich? Sie, für Fibern, mein Utensil, und
dann auch noch wie mein Kundenstamm, wie sollte ich ohne Sie tippen,
stopfen, wie sollte ich kleben, löschen, reißen und flicken, wie sollte ich
einen Onlinebetrieb starten, ohne Ihre magnetische Ferne? Meine
Leibchen heillos und ohne Jute, auch kein Gel passt sich an, nahtlos und
absolut ohne Schurz. Die Perforation beginnt, bevor sie überhaupt porig
waren. Also rufe ich von hier aus durch den Deckel Richtung All, und
schon rammt ein Schiff voller Nanosekunden die Rippen. Die Elektrogeräte
ordnen sich sacht, ausrangiert aus eigener Erfahrung, weil sie nichts
anderes mehr sein wollen als blank, Schale, selbst auf ihren Kabelsalat
verzichten sie, nur um unter jemandes Achsel problemlos durch den Park
getragen zu werden. In dem die Sonne scheint. Ausgerechnet heute in
dem Wissen, dass sie verglüht.