Sainkho Namtchylak 
AutorIn

Gedichte

Original

Übersetzung

ELECTRIC CITY englisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

Ocean is great! englisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

POPULAR POETRY OF LOVE AND HOPE englisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

RUNNING TAPES englisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

WHO STOLE THE SKY? englisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

Приказано Выжить! russisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

[ОЙ УЕХАЛ МОЙ РОДНОЙ] russisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

HILL TARA russisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

Ты есмь. russisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

Sainkho Namtchylak 
AutorIn

* 30.11.1956, Republik Tuwa, Russische Föderation
lebt in: Berlin, Deutschland

Sainkho Namtchylak wurde 1957 in der Republik Tuwa in Südsibirien geboren.

Ihre Eltern waren Lehrer, ihre Großeltern Nomaden. Bereits in jungen Jahren kommt Namtchylak durch ihre Großmutter in Kontakt mit dem traditionellen Kehlkopfobertongesang der Turkvölker Südsibiriens.

Von ihr lernt sie viele traditionelle Lieder, bevor sie 1975 eine Ausbildung an der Musikakademie in Kyzyl begann, die sie ab 1981 an der Ipolitova-Ivanova-Akademie in Moskau fortsetzte. Ihren Abschluss erhielt sie 1988 vom Gnesin-Institut mit einer Arbeit über Gesangsstile in der rituellen Musik Sibiriens.

Neben ihrer Ausbildung war Namtchylak auch Mitglied in verschiedenen Musikgruppen und unternahm zusammen mit einer Folkloregruppe von 1987-1989 eine Tournee durch Teile Europas, Asiens und Amerikas. 1991 zog sie für mehrere Jahre nach Wien.

Sie spielte mit Musikern wie Andreas Vollenweider, Peter Kowald, Shelley Hirsch, Jan Garbarek und Wolfgang Muthspiel.

In den 90er Jahre widmete sie ihr musikalisches Schaffen der Synthese der traditionellen sibirischen Musik mit westlichen Musikstilen wie Jazz und Pop. Darauf basierend spielte Namtchylak 1998 und 1999 die Alben Naked Spirit und Stepmother City ein.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts setzte sie sich neben Theater- und Filmengagements verstärkt mit den kreativen Möglichkeiten von Computern und moderner Musikelektronik auseinander. Ihre Bemühungen mündeten 2004 in dem äußerst erfolgreichen Album Who Stole The Sky?. Die zehn Stücke des wirklich außergewöhnlichen Albums verschmelzen westliche Clubmusikideale mit Elementen des (Free) Jazz und tuwinisch-asiatischer Folklore.