Narcís Comadira 
AutorIn

Gedichte

Original

Übersetzung

FAIT DIVERS katalanisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

BÀLSAM katalanisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

L’ARBRE I EL NEN katalanisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

CLAROR DE VIDRE katalanisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

RESSONS katalanisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

FOLLIA katalanisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

LA POESIA katalanisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

PONDUS katalanisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

LA GUERRA, LA NIT VERDA katalanisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

NADAL SEGONS GIOTTO katalanisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

Narcís Comadira 
AutorIn

Foto © gezett.de
* 22.01.1942, Girona, Spanien
lebt in: Barcelona, Spanien

Narcís Comadira (Girona, 1942) ist Dichter und Maler, hat sich aber auch in anderen Bereichen profiliert: So schreibt er Theaterstücke, macht Übersetzungen, ist journalistisch für die Zeitung El País tätig, schreibt wissenschaftliche Arbeiten zu Literatur, Kunstgeschichte und Architektur.

Er studierte Philosophie, später Architektur, Romanistik und Kunstgeschichte.

Seine frühen Lehrmeister sind Joan Maragall, Carles Riba, Baudelaire, Rilke und Hölderlin. 1966 veröffentlicht er erste Gedichte in einem Sammelband mit anderen jungen katalanischen Autoren, wie Dolors Oller i Salvador Oliva. Sie erhalten den Namen Gruppe Girona. Sie besuchten ein Seminar über Poesie bei Professor José María Valverde, der auch regelmäßige private Treffen einführte in weniger akademischem Ambiente bei sich zu Hause. Er näherte die jungen Poeten der Lyrik von Gabriel Ferrater an, den sie auch persönlich kennen lernten. Sowohl Ferrater aber auch Josep Carner und J. V. Foix wurden zu neuen Leitbildern Comadiras.

Von 1971 bis 1973 war Comadira Lektor an der Universität von London, wo er sich in die Tradition der englischen Poesie vertiefte. In dieser Zeit entstanden auch die meisten Gedichte seiner nächsten drei Lyrikbände. Poetisch gereift fand Comadira nun einen persönlichen Stil im Schreiben. Die Themen seiner Gedichte entspringen seinem nächsten, auch familiären Umfeld, ohne jedoch ins Private zu fallen. Die ihm eigene metrische und sprachliche Strenge unterstreicht die Tendenz zur klassischen Form, der Kontemplation, Reflexion und Ironie.

In den Achtzigern drehte er auch einige Dokumentarfilme für das katalanische Fernsehen. Von 1989 bis 1991 schrieb er eine Theatertrilogie als Hörspiel für das Radio im Auftrag der katalanischen Generalitat, ausgezeichnet mit zwei Preisen: Premi de la Crítica Serra d'Or und Premi de la Crítica Teatral de Barcelona.

Anerkennung gebührt auch seinen Übersetzungen aus dem Italienischen und Englischen, so veröffentlichte er unter anderem Anthologien italienischer Dichter und Übersetzungen von G. Bassani, E. de Filippo, L. Pirandello, W. H. Auden and R. Rowell.

Comadira wurde mit vielen prestigeträchtigen Preisen ausgezeichnet. Er ist Mitglied der Vereinigung katalanischer Schriftsteller (Associació d'Escriptors en Llengua Catalana).

Publikationen
  • La febre freda

    Girona: Carles Pla Dalmau, 1966

  • Papers privats

    Barcelona: Eler, 1969

  • Amich de plor

    Girona: Impr. Montserrat, 1970

  • Un passeig pels bulevards ardents

    Barcelona: Revista Els Marges, 1974

  • El verd jardí

    Barcelona: Vosgos, 1976

  • Desdesig

    Barcelona: Edicions 62, 1976

  • Les ciutats

    Barcelona: Vosgos, 1976

  • Terra natal

    Barcelona: La Gaia Ciència, 1978

  • Àlbum de família

    2ª ed., 2001

    Barcelona: Quaderns Crema, 1980

  • La llibertat i el terror. Poesia 1970-1980

    Barcelona: Edicions 62, 1981

  • Rèquiem

    Olot: Aubert impr, 1984

  • Enigma

    2ª ed., 2001

    Barcelona: Edicions 62, 1985

  • En quarantena

    Barcelona: Empúries, 1990

  • La vida perdudable: un dinar. Neva: un te.

    Hörspiel für das katalanische Radio, 1990

    Barcelona: Lumen, 1992

  • Usdefruit

    Barcelona: Empúries, 1995

  • L'hora dels adéus

    Theaterstück

    Barcelona: Lumen, 1996

  • El dia dels morts. Un oratori per a Josep Pla

    Theaterstück

    Barcelona: Edicions 62, 1997

  • Poemes

    Ciutat de Mallorca: Universitat de les Illes Balears, 1998

  • Recull de poemes i serigrafies

    Barcelona: Col·legi de Doctors i Llicenciats, 1999

  • Lírica lleugera

    Barcelona: Edicions 62 - Empúries, 2000

  • L'art de la fuga

    Barcelona: Edicions 62 - Empúries, 2002

  • Formes de l'ombra. Poesies 1966 - 2002

    Barcelona: Edicions 62 - Empúries, 2003

  • El sol es pon

    Poesia infantil i juvenil

    Barcelona: Cruïlla, 2003

  • Cants (by Giacomo Leopardi) [translation]

    Barcelona: Edicions 62-Empúries, 2004

  • Llast

    Barcelona: Edicions 62, 2007

  • Lent

    Barcelona: Edicions 62, 2012

  • Poesia

    Barcelona: Edicions 62, 2014

  • L'hort de les oliveres

    Tarragona: Arola, 2015

Preise
  • 1986 Crítica Serra d'Or de poesia

  • 1986 Literatura Catalana de la Generalitat de Catalunya

  • 1990 Ciutat de Barcelona

  • 1990 Nacional de la Crítica

  • 1990 Lletra d'Or

  • 1992 Crítica Serra d'Or de teatre

  • 1992 Crítica Teatral de Barcelona

  • 1996 Escriptor del Mes de la Institució de les Lletres Catalanes

  • 1998 Cavall Verd - Rafael Jaume de traducció poètica

  • 1998 Manuel Bonmatí

  • 2005 Ciutat de Barcelona

  • 2005 Cavall Verd - Rafael Jaume de traducció poètica

  • 2005 Crítica Serra d'Or de traducció poètica

  • 2013 Crítica Serra d'Or de poesia

  • 2013 Creu de Sant Jordi de la Generalitat de Catalunya

Links Video