Lawrence Ferlinghetti 
AutorIn

Gedichte

Original

Übersetzung

Pictures of the gone world 11 englisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

A Coney Island of the mind 29 englisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

Lawrence Ferlinghetti 
AutorIn

Foto © gezett.de
* 24.03.1919, Yonkers, New York, Vereinigte Staaten
22.02.2021, San Francisco, Vereinigte Staaten

Lawrence Ferlinghetti wurde 1919 in Yonkers, New York geboren. Er hat sich nicht nur als Lyriker, sondern auch als Romancier, Bühnenautor, Verleger und Maler einen Namen gemacht.

Nach einem Journalismus-Studium an University of South Carolina- und der Columbia University arbeitete er für das Time Magazine. Er verließ die Vereinigten Staaten und erwarb 1951 in Paris an der Sorbonne das Doctorat de l`université. Danach begann er, sich mit Malerei zu beschäftigen. Er kehrte bald wieder in die USA zurück und ließ sich in San Francisco nieder, wo er zusammen mit einem Freund City Lights Books eröffnete: die erste reine Taschenbuchbuchhandlung des Landes, die gleichzeitig auch Verlag ist. In den Pocket Poets Series wurde Howl von Allen Ginsberg veröffentlicht, das ihm in den prüden 50er Jahren eine Verhaftung wegen Obszönität einbringt.

Ferlinghetti, der 2021 im Alter von 101 Jahren verstarb, war der letzte lebende Vertreter der Beat-Poeten. Die Veröffentlichungen von Jack Kerouac, Allen Ginsbourg und William Burroughs waren in den fünfziger und sechziger Jahren bahnbrechende literarische Ereignisse. Der 1958 im New Directions-Verlag veröffentlichte Gedichtband Ferlinghettis: A Coney Island of the Mind wurde zu einem der meistverkauften Gedichtbände in den USA und in neun Sprachen übersetzt. Darüber hinaus hat er mehr als zwanzig Bücher publiziert.

Ferlinghetti war Mitglied der American Academy of Arts & Letters. Er lebte seit 1951 und bis zu seinem Tod im Februar 2021 in San Francisco. Als Ferlinghetti im Jahr 2019 100 Jahre alt wurde, erklärte seine Heimatstadt San Francisco seinen Geburtstag, den 24. März,  zum "Lawrence Ferlinghetti-Tag".

Im Februar 2021, einen Monat vor seinem 102. Geburtstag, verstarb Lawrence Ferlinghetti in seinem Haus in San Francisco.

Publikationen
  • Pictures of the Gone World

    San Francisco: City Lights, 1955

  • A Coney Island of the Mind

    New York: New Directions, 1958

  • Her

    New York: New Directions, 1960

  • Routines

    New York: New Directions, 1964

  • An Eye on the World

    Selected Poems

    MacGibbon & Kee, 1967

  • Back Roads to Far Places

    New York: New Directions, 1971

  • Ausgewählte Gedichte

    Zürich: Diogenes-Verlag, 1972

  • Open Eye, Open Heart

    New York: New Directions, 1973

  • Who Are We Now?

    New York: New Directions, 1976

  • Gedichte

    München (u.a.): Carl Hanser Verlag, 1980

  • Endless Life

    Selected Poems

    New York: New Directions, 1981

  • Over All the Obscene Boundaries

    European Poems and Transitions

    New York: New Directions, 1984

  • When I Look at Pictures

    Peregrine Smith Books, 1990

  • A Far Rockaway of the Heart

    New York: New Directions, 1997

  • Gesang für Kerouac & andere Gedichte

    Göttingen: AltaQuito, 1998

  • How to Paint Sunlight

    New York: New Directions, 2001

  • Transformationen

    Göttingen: AltaQuito, 2001

  • Americus Book I

    New York: New Directions, 2004

  • A Coney Island of the Mind. A Far Rockaway of the Heart.

    Gedichte. Aus dem Amerikanischen von Klaus Berr.

    München: Sammlung Luchterhand, 2005

Preise
  • 1996 Robert Kirsch Award

  • 1996 BABRA Award for Lifetime Achievement

  • 1996 Ivan Sandrof Award for Contribution to American Arts and Letters

  • 1998 San Francisco’s Poet Laureate

  • 1999 Earl Warren Civil Liberties Award

  • 2003 Robert Frost Memorial Medal

  • 2003 Author’s Guild Lifetime Achievement Award

  • 2005 Literarian Award (from The National Book Foundation)

  • 2007 Commandeur, French Order of Arts and Letters

  • 2012 Janus Pannonius International Poetry Prize from the Hungarian PEN Club

Links
Video