Boris Chersonskij  (Борис Херсонский)
AutorIn

Gedichte

Original

Übersetzung

[Вот почему все] russisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

[Хочется справедливости] russisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

[Все, что написано] russisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

[Чахоточный едет в степь] russisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

[Толстый и тонкий] russisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

[Жизнь на окраине] russisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

[Разросшийся сад] russisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

[Какой-нибудь летний вечер] russisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

[Генерал возвращается] russisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

[Когда-никогда деревушка] russisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

Boris Chersonskij  Борис Херсонский
AutorIn

* 18.11.1950, Czernowitz, Ukraine
lebt in: Odessa, Ukraine

Boris Chersonskij wurde am 18 November 1950 in Czernowitz in der Ukraine geboren. Er studierte am Medizinischen Institut der Universität von Odessa und arbeitete zunächst als Neurologe, wendete sich dann aber am staatlichen Krankenhaus von Odessa der Psychologie und Psychiatrie zu. 1996 folgte er einem Ruf an das Institut für Psychologie der Nationalen Universität Odessa und übernahm 1999 den Lehrstuhl für klinische Psychologie. Seit 2017 ist er Rektor des Kiewer Instituts für moderne Psychologie und Psycotherapie (KISPP).

Die ersten Gedichte von Chersonskij wurden bereits in den späten sechziger Jahren veröffentlicht. Viele seiner Gedichte erschienen allerdings zuerst nur in Frankreich, Deutschland und den USA; in seiner Heimat konnte er erst nach dem Ende der UdSSR veröffentlichen. Während der siebziger und achtziger Jahre war Chersonskij eine von Odessas wichtigsten Figuren in der Samisdat-Bewegung, die über inoffizielle Kanäle alternative, nonkonformistische Literatur verbreitete.

Sein formal erster Gedichtband Vos'ma častka (Der achte Teil) erschien 1993. Seitdem hat er über 20 Bücher mit Gedichten, Prosatexten und Essays veröffentlicht. 2006 erschien mit Semeiny arhiv (Familienarchiv) eines seiner bedeutendsten lyrischen Werke, in dem er in poetischer Form die Geschichte einer russisch-jüdischen Familie vor dem Hintergrund der Tragödien des 20. Jahrhunderts erzählt. Chersonskij schreibt über die Schtetl seiner jüdischen Vorfahren, die Entfremdung von seiner Herkunft, die anhaltende Präsenz sowjetischer Denkmäler in der Ukraine und das orthodoxe Christentum, zu dem er konvertierte.

Seine literarischen Arbeiten machten ihn zu einem der wichtigsten russischsprachigen Autoren der Ukraine. Mit der Maidan-Revolution 2013/14 begann er aus Solidarität Gedichte auf Ukrainisch zu schreiben. In dem 2014 erschienen der Gedichtband Missa in tempore belli/Messa vo vremena vojny (Messe in Zeiten des Krieges) verarbeitet Chersonski seine Eindrücke des Maidan. Ein Jahr später folgte Otkrytyj dnevnyk, ein "öffentliches Tagebuch" über die Ukraine-Krise, das sich besonders auf Odessa konzentriert.
Chersonsky ist ein ausgesprochener Kritiker der russischen militärischen und kulturellen Präsenz in der Ukraine.

Boris Chersonskij wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. ist er Preisträger des „Kievskie lavry“-Poesiefestivals (2008) und zweimaliger Gewinner des internationalen Voloshin-Poesiewettbewerbs (2006 und 2007). Sein Buch Semeiny arhiv war für den „Andrey Bely“-Literaturpreis 2007 nominiert.

Publikationen
  • Vos’ma častka

    1993

  • Kniga Khvaleniy

    Odessa: Bogomysliye, 1994

  • Vne ogrady

    Outside the fence

    Odessa: Titul, 1996

  • Poeziya na rubezhe dvukh zavetov

    Odessa: Bogomysliye, 1996

  • Post Printum

    Odessa: Titul, 1998

  • Tam i togda

    Odessa: Druk, 2000

  • Svitok

    Odessa: Druk, 2002

  • Semeinyi arkhiv

    Odessa: Druk, 2003

  • Narisui chelovechka

    Odessa: Pechatnyi dom, 2005

  • Semeiny arhiv

    Family archive

    Moscow : Novoe Literaturnoe Obozrenie, 2006

  • Glagoly proshedshego vremeni

    Odessa: Negotsiant, 2006

  • Vne ogrady

    Outside the fence

    Moscow : 2008

  • Ploshchadka pod zastrojku

    Project site

    Moscow : 2008

  • Vne ogrady

    (seriya «Russkiy Gulliver»)

    Moscow: Nauka, 2008

  • Mramornyi list

    Moscow: Knizhnoye obozreniye, 2009

  • Spirichuels

    Moscow: Novoye literaturnoye obozreniye, 2009

  • Psalmy i Ody Solomona

    Khar’kov: Folio, 2009

  • Poka ne stemnelo

    Moscow: Novoye literaturnoye obozreniye, 2010

  • Familienarchiv

    Aus dem Russischen von Erich Klein und Susanne Macht

    Klagenfurt: Wieser Verlag, 2010

  • Poka ešče kto-to

    Kyiv: Спадщина-Інтеграл, 2012

  • Кладезь безумия

    Київ: Спадщина- Інтеграл, 2012

  • Missa in tempore belli/Messa vo vremena vojny

    Mass in times of war

    St Petersburg: 2014

  • Familiearchief

    Vertaaling: Thomas Langerak

    Amsterdam: 2014

  • Kaby ne raduga

    Kharkiv: Folio, 2015

  • Otkrytyj dnevnyk

    public diary

    Kyiv: Duch i litera, 2015

  • Дао Де Цзин. Стихи и переводы

    Kharkiv: Folio, 2016

  • Klaptikova kovdra

    Kyiv: Duch i litera, 2016

  • Rodynnyj archiv ta inši virši

    Translation: Marianna Kijanovska

    Lviv: 2016

  • Vspyška Sverovnoj: Roždestvenskie stichi

    Kyiv: Duch i litera, 2017

  • Stractnaja Sedmica

    Kyiv: Duch i litera, 2017

  • Odesskij dnevnik 2015–2016

    Kharkiv: Folio, 2017

  • Vklonytysja derevu

    Lviv: 2019

  • Devjat

    Kharkiv: Folio, 2020

  • Raspečatka / Rozdrukivka

    Kharkiv: Folio, 2020

Preise
  • 2006 International Voloshin Poetry Contest

  • 2007 International Voloshin Poetry Contest

  • 2008 “Kievskie lavry” Poetry Festival

  • 2008 Prize of Joseph Brodsky Foundation

  • 2008 «Anthologia» Prize from “Novy mir” magazine

  • 2010 ‘Literaris” Special Prize (Austria)

  • 2011 Russian Prize

  • 2015 Special Yuri Sheveliov Prize

  • 2019 Voloshyn Kiriyenko Prize for significant contribution to the development of Ukrainian literature

Links