Asher Reich 
AutorIn

Gedichte

Original

Übersetzung

על מותו של משורר hebräisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

הכושר להיות hebräisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

השיר הארוך hebräisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

טשרניחובסקי פינת הירקון hebräisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

בֱּקָרִים בָּאִים אֵלַי בִּרְכִיבָה hebräisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

שיר רקע hebräisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

עוגיות מזל hebräisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

קִיבֶּרְנֶטִיקָנוֹס hebräisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

ויטראז' hebräisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

קוים לדיוקן : עבודה מוקדמת hebräisch

Übersetzungen: de

zum Gedicht

Asher Reich 
AutorIn

Foto © gezett.de
* 05.09.1937, Jerusalem, Israel
lebt in: Tel Aviv, Israel

Asher Reich wurde 1937 als Sohn einer orthodoxen Familie in Jerusalem geboren, erhielt eine religiöse Grundausbildung und lernte, bis er achtzehn Jahre alt war, in einer Yeshiva, einer Thora-Schule. Nach Absolvierung seines Militärdienstes studierte er hebräische Literatur und Philosophie auf der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Im Jahre 1961 erhielt Reich für ein unter Pseudonym geschriebenes Manuskript den „Anne Frank Preis“ des Israelisch-Amerikanischen Kulturfonds. Zwei Jahre später, 1963, erschien sein erster Gedichtband. Seither veröffentlichte er 10 weitere Bände mit Lyrik und einen Roman – „Erinnerungen eines Vergesslichen“.

Reich ist Herausgeber und Lektor und unterrichtete unter anderem als Poetik-Dozent bei Poetik-Seminaren der Universität Beer Sheba. 1980 bis 1989 war er verantwortlicher Redakteur der literarischen Monatsschrift des israelischen Schriftstellerverbandes „Mosnayim“ (Waage), die er seit einigen Jahren wieder herausgibt. Im Jahre 1985 wurde Reich von der Fullbright-Stiftung im Rahmen des universitären Lehrgangs für literarisches Schreiben zum Semester-Gast der Universität Iowa (USA) gewählt.

1987 erhielt Reich für seinen Band „Liederordnung“ den „Bernstein-Preis für Poesie“, der vom Verein der Verleger Israels vergeben wird. 1989 und 2001 bekam er den „Preis des Ministerpräsidenten“ verliehen, 1999 den „Preis des Staatspräsidenten für Literatur“. Im selben Jahr wurde Reich zum Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache gewählt. Für sein Buch „Stumme Zukunft“ erhielt er den wichtigen Israelischen „Brenner-Preis“.

Asher Reichs Gedichte erscheinen übersetzt in etwa zwanzig Sprachen, darunter Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Holländisch, Dänisch, Polnisch, Ungarisch und Bulgarisch.

Asher Reich lebt in Tel Aviv.

Publikationen
  • Tel Aviver Ungeduld

    Gedichte

    Frankfurt am Main: axel dielmann verlag,

  • [In the Seventh Year]

    Poetry

    (Hebrew)

    Tel Aviv: Ekked, 1963

  • [Night Rise]

    Poetry

    (Hebrew)

    Tel Aviv: Ekked, 1972

  • [State of Affairs]

    Poetry

    (Hebrew)

    Tel Aviv: Hakibbutz Hameuchad, 1975

  • [A View of the Land]

    Poetry

    (Hebrew)

    Tel Aviv: Massada, 1978

  • [Women Rites]

    Poetry

    (Hebrew)

    Achshav, 1980

  • [A New Packet]

    Poetry

    (Hebrew)

    Tel Aviv: Am Oved, 1983

  • [Selected Poems]

    Poetry

    (Hebrew)

    Sifriat Poalim, 1986

  • [Works on Paper]

    Poetry

    (Hebrew)

    Tel Aviv: Zmora Bitan, 1988

  • [Reminiscences of an Amnesiac]

    Novel

    (Hebrew)

    Ma'ariv, 1993

  • [Fictional Evidence]

    Poetry

    (Hebrew)

    Tel Aviv: Hakibbutz Hameuchad, 1993

  • [Winter Music]

    Poetry

    (Hebrew)

    Helikon, 1996

  • [Rhythm for Poetry]

    Poetry

    (Hebrew)

    Tel Aviv: Hakibbutz Hameuchad, 1998

  • [A Man with a Door]

    Stories

    (Hebrew)

    Tel Aviv: Yediot Aharonot, 1998

  • [A View of the Land]

    (Hebrew)

    Tel Aviv: Hakibbutz Hameuchad, 1999

Preise
  • 1987 Bernstein-Preis für Poesie

  • 1989 und 2 Preis des Ministerpräsidenten

  • 1999 Preis des Staatspräsidenten für Literatur

  • 2000 Israeli Presidential Prize for Literature