Christian Filips
Translator
on Lyrikline: 39 poems translated
from: الهولندية, الفرنسية, الهنغارية, اللتوانية, الانجليزية, اللشاي, النيبالية to: الألمانية
Original
Translation
[- Ik hoor dat je gestabiliseerd bent]
الهولندية | Paul Bogaert
- Ik hoor dat je gestabiliseerd bent.
Ik ben het, nee, dat neem je niet
in de mond,
te ruw, dat versta ik,
iets
tegen de jeugd, is het dat
wat je wil, tegen de jeugd?
- Ik walg van de superette,
van de geur van de satan in cornflakes,
van het overal aangeborduurde …
- Zeg zulke dingen niet.
Het kunnen afscheidswoorden zijn.
Laat ook de grote doos beletseltekens dicht.
Goed.
Je kunt je ogen rollen
naar de kabelstaart. Wil je
misschien wil je sukkelstraat sukkelstraat, ja, spuw het maar uit.
Wacht maar tot ik of tot wij - is dat hijgen normaal?
Je lijkt elk woord,
greeploos, kniediep,
te beamen.
from: de Slalom Soft
Antwerpen: De Bezige Bij, 2009
Audio production: Literaturwerkstatt Berlin, 2014
[– Ich höre, du bist stabilisiert]
الألمانية
– Ich höre, du bist stabilisiert.
Ich bins, nein, das nimmt man nicht
in den Mund,
zu roh, das versteh ich,
etwas
gegen die Jugend, ist es das,
was du willst, was gegen die Jugend?
– Ich ekle mich vorm Laden,
vorm Geruch des Satans in den Cornflakes,
vorm Eingestickten überall ...
– Sag so was nicht.
Das könnten Abschiedsworte sein.
Lass auch die große Dose Auslassungszeichen zu.
Gut.
Du kannst die Augen verdrehen
hin zum Kabelsalat. Willst du
vielleicht willst du Sackgasse Sackgasse, spucks nur aus.
Warte nur, bis ich, bis wir – ist dieses Keuchen normal?
Du scheinst
jedes Wort, ohne Griff, knietief,
zu bejahen.
Aus: Der Soft-Slalom. Gedicht.
Rough Books, RoughBook0027, Mai 2013
Handelend naar de letter
الهولندية | Paul Bogaert
Handelend naar de letter
en de geest van het aanvangsuur
controleert hij de boeien en de temperatuur
en doorkruist hij schuw de zones.
– Dag collega die met pipetten en potten, deksels
en mini-etiketten secuur de procedures eert.
– Dag Mister Chloorshock, val dood en je krijgt
op de homepage van mij een hommage.
– Goedemorgen stagiair met de zoetzure grijns.
– Dag collega van de leuke collage van pleisters
(maar moet dat in onze kantine?) zo vroeg al
bijna in de armen van die met de piepschuimen stem.
– Dag kabouterdouche, ook vandaag weer eenvoudig obsceen.
– Dag valse waterval, eentonig ding.
– Hallo dubbele massagestraal, ik zie je straks.
– Dag Golfslag de Golfslag die nu natuurlijk nog slaapt, moe
van al dat onverdroten, onverschillig slaan en zalven.
– Dag onderwaterinjectie, wat ben je weer krachtig.
– Dag klepperend klepje in de vervloekte hoek.
– Dag waterslang met de onwillige krinkel.
– Dag zwetende kraan.
Handelend naar de letter
en de geest van het aanvangsuur
beklimt hij routineus (met stijve kuiten) zijn stoel.
Daar scheurt zijn beurtrol open
en komt in één gulp al zijn aandacht los.
from: de Slalom Soft
Antwerpen: De Bezige Bij, 2009
Audio production: Literaturwerkstatt Berlin, 2014
Nach dem Buchstaben handelnd
الألمانية
Nach dem Buchstaben handelnd
und nach dem Geist der ersten Stunde
prüft er die Bojen und die Temperatur,
macht scheu durch die Zonen die Runde.
– Tag Herr Kollege, der mit Pipetten und Pötten, Deckeln
und Mini-Etiketten präzise die Prozeduren vollführt.
– Tag Mister Chlorshock, fall tot um und du bekommst von mir
auf der Homepage eine Hommage.
– Guten Morgen Azubi mit dem Süßsauer-Grinsen.
– Tag Herr Kollege mit der schönen Pflaster-Collage
(aber muss das in unsrer Kantine sein?), so früh am Morgen schon
fast in den Armen von der mit der Piepschaum-Stimme.
– Tag Klabauterdusche, auch heute wieder einfältig obszön.
– Tag falscher Wasserfall, eintöniges Ding.
– Hallo doppelter Massagestrahl, wir sehen uns später.
– Tag Wellengang von Wellengang, der jetzt natürlich noch schläft, müde
von all dem unverdrossnen, gleichgültigen Schlagen und Streicheln.
– Tag Unterwasserinjektion, wie kräftig du wieder bist.
– Tag klappernde Klappe da im verfluchten Eckchen.
– Tag Schlauch mit dem störrischen Kringel dran.
– Tag du schwitzender Kran.
Nach dem Buchstaben handelnd
und nach dem Geist der ersten Stunde
besteigt er (mit steifen Waden) routiniert seinen Stuhl.
Da reißt sein Schichtdienst auf
und mit einem Schwall spritzt all seine Aufmerksamkeit raus.
Aus: Der Soft-Slalom. Gedicht.
Rough Books, RoughBook0027, Mai 2013
REPONDS-LUI AVEC DE L’EAU
الفرنسية | Souleymane Diamanka
Si quelqu’un te parle avec des flammes
Répond-lui avec de l’eau
Sache que le seul combat qui se gagne
C’est le duel qui devient duo
Je sais que les braves savent se battre
Et lutter pour leurs droits jusqu’à l’aube
Mais dis-leur que la paix guérit et la guerre périt
Quand la plus belle âme des deux ennemis pardonnent à l’autre
Si quelqu’un te parle avec des flammes
Répond-lui avec de l’eau demain il sera des nôtres
Dehors ce qui se nourrissent de l’éclat de l’or
Essaient de faire peur aux pauvres
Il fait sombre dans les songes que l’orateur peul colore
Mais il paraît que l’heure la plus noire de la nuit précède de peu l’aurore
Les soleils nomades de l’espoir réapparaissent alors
Dans les cieux comme des fresques immenses
Si quelqu’un te blesse avec les phrases qu’il lance
Panse la plaie en la plongeant dans un de tes vrais silences
C’est ta noblesse d’âme qui t’honore
Ensuite reprend la parole
Comme une torche qui se rallume au cœur de l’obscurité sonore
Et dis lui je te demande pardon
Parlons et repartons
D’après les anciens quand le chemin n’existe pas
C’est en marchand qu’on crée le chemin
Et quand le schéma émotionnel est juste
Pour le poète c’est l’alchimie
Dis lui que la vie est une histoire
À la fois étrange et charmante
Chaque jour ce sont des charbons ardents que j’arpente
Dans les jardins du chagrin de chacun
Avec ses maisons sans mur et sans charpente
Dis-lui que des gens dorment dehors à la laide étoile
Jeunes et vieux en danger
Les yeux rouges et les dents jaunes
Certains ont les jambes mauves
La peau froissée par le froid des gens pauvres
Des sosies sociaux des genres d’ombres
Perdues dans des légendes mortes
Tandis que la nuit traduit la misère moderne et son jargon
Je te demande pardon
Mais ce droit chemin là n’est peut-être pas le bon
Il y a trop de cordes qui pendent aux balcons
Trop de colères qui courent les rues
Avec des pleines lunes dans le dos
Par pitié si quelqu’un te parle avec des flammes Répond-lui avec de l’eau
Et regarde bien, regarde bien
Les âmes errantes n’ont pas semé leurs anges gardiens
L’espoir et la lutte sont des fleurs du destin
Qui peuvent perdre leurs pétales fins mais pas leur parfum
Et si toi aussi c’est à la planète terre que t’appartiens
Je te demande pardon
Parlons et repartons
Personne n’est là par hasard
À seize ans je me suis jeter dans le vide un micro à la main
Et j’ai atterri sur scène devant vous
Quelques milliers de lendemain plus loin
La voix pleine de sourires et pleines de larmes
Sincère comme ce père noir qui repart en pleurs d’un parloir
J’ai eu la chance quelque part d’avoir été sauvé par l’art oratoire
Les douleurs perdent de leur lourdeur lorsqu’on les partage
Même si la plupart d’entre elles ne partent pas c’est pas grave
Quand on s’écoute on s’entraide
Les soirées poésie c’est regarder des êtres humains qui essaient de battre des ailes
Dès le départ l’auditoire prépare nos victoires
Prendre le temps d’écrire pour le meilleur et pour le dire
Par les temps qui courent c’est prendre part à notre histoire
Eyo Wandiya Koyo
Si quelqu’un te parle avec des flammes
Réponds-lui avec de l’eau.
Et s’il te demande qui je suis
Réponds-leur que tu ne sais pas
Mais s’ils insistent dis-leur que je suis Souleymane Diamanka
Dit Duajaabi Jeneba
Fils de Boubacar Diamanka dit Kanta Lombi
Petit-fils de Maakaly Diamanka dit Mamadou Tenen
Arrière-petit-fils de Demba Diamanka dit Lengel Nyaama
Etc... Etc... Etc... Etc...
Audio production: Haus für Poesie / 2016
ANTWORTE IHM MIT WASSER!
الألمانية
Und redet er mit Flammen auf dich ein
antworte ihm mit Wasser
Du musst wissen, echte Krieger machen
ein Duo aus jedem Duell
Ich weiß, die tapfren Kämpfer müssen streiten
für ihre Rechte bis zum frühen Morgen
Aber der Frieden heilt, der Krieg wird enden
wenn die schönen Seelen der Feinde sich vergeben
Und redet man mit Flammen auf dich ein
antworte mit Wasser, vielleicht sind sie morgen
auf unsrer Seite, die sich vom Goldglanz ernähren
die den Armen Angst machen wollen
düster färbt der Priester vom Stamm Peul ihre Träume.
doch die schwärzeste Stunde der Nacht kommt kurz vor Aurora
Zurück sind die nomadische Sonnen der Hoffnung
am Himmel, wie auf einem riesigen Fresko
Wenn einer mit lancierten Sätzen dich verletzt
versorge deine Wunden mit einer wahren Stille.
Dich ehrt die Noblesse deiner Seele
Dann aber ergreife wieder das Wort
wie eine Fackel, die ins Herz der lärmenden Finsternis brennt,
und sag ihm: Ich bitte dich um Verzeihung
reden wir, reden wir weiter
wie es die Alten taten. Wo kein Weg ist
muss man ihn erfinden im Gehen
und wenn die Chemie der Emotionen stimmt
dann ist das für den Dichter wie Alchemie
Sag ihnen, das Leben sei eine Geschichte
charmant und fremd zugleich
jeder Tag glüht vor Erwartung wie Kohlen
in den Gärten des Leids, die jeder kennt
in den Häusern ohne Mauern und Bohlen
Sag ihnen, draußen schlafen Menschen unter unfreiem Himmel
Junge und Alte, alle in Gefahr
mit roten Augen, mit gelben Zähnen
manche haben lila angeschwollene Beine
bei anderen Armen ist die Haut vor Kälte faltig
zivile Doppelgänger sind sie, wie Schatten
verloren in toten Legenden
während die Nacht die moderne Misere in ihren Jargon übersetzt.
Ich bitte um Verzeihung
aber der gerade Weg ist vielleicht nicht der richtige.
Zu viele Stricke hängen an den Balkonen
Zu viel Wut geht nachts auf die Straße
In ihren Rücken scheint der volle Mond
Ich bitte dich, wenn einer Flammen spricht, antworte mit Wasser
Und schau hin, schau ganz genau hin
Noch haben die irrenden Seelen Schutzengel
die Hoffnung und der Kampf sind Schicksals-Blumen
die vorzeitig vielleicht ihre Blätter verlieren, doch nie ihren Duft
Auch ihnen gehört diese Erde, die hier erscheinen
Ich bitte um Verzeihung
Aber lass uns reden, weiter reden
Keiner ist ganz zufällig hier
Mit 16 Jahren warf ich mich ins Leere, ein Mikro in der Hand
Und siehe da, hier bin ich gelandet,
auf einer Bühne, vor Euch, tausend Tage später,
Die Stimme voller Lachen und Weinen
Ehrlich wie ein schwarzer Vater, der nach dem Gefängnis-Besuch weint
Ich hatte Glück, mich hat die Kunst der Rede gerettet,
im Reden miteinander verliert der Schmerz seine Schwere,
Egal, ob die andern ihn teile oder nicht.
Wer zuhört, der hilft bereits,
An Abenden, an denen man einander Gedichte vorliest, schlagen menschliche Wesen mit ihren Flügeln
Das Publikum hat deinen Sieg von Anfang an geplant
Nimm dir die Zeit zum Schreiben, auf Gedeih und Verderb
Das heißt in diesen Zeiten: Du wirst zum Teil der Geschichte
Eyo Wandiya Koyo
Ja, und wenn man Flammen zu dir spricht,
dann antworte mit Wasser.
Und wenn er dich fragt, wer ich bin,
dann sage, dass du es nicht weißt.
Aber wenn er auf einer Antwort besteht, dann sag ich bin Souleymane Diamanka
Aka Dua Jaabi Jeneba
Sohn der Boubacar Diamanka aka Kanta Lombi
Enkel von Maakaly Diamanka aka Mamadou Tenen
Urenkel von Demba Diamanka aka Lengel Nyaama
Etc...Etc...Etc...Etc...
MOMENT D'HUMANITÉ
الفرنسية | Souleymane Diamanka
Je ne suis qu'un pauvre artiste au service de la beauté
Marchand de sentiment et de moments d'humanité
Pour les rimes passionnelles que mes vers commettaient
J’ai dû rendre des comptes à ma passion hiver comme été
Et j'ai trouvé ma voix dans cette écriture
Quand j'ai posé sur le papier des sanglots et des cris purs
Je remercie mes muses pour tout ce qu'elles font
Mais pour briller à la surface il faut parfois toucher le fond
Voilà ce que disait le poète malgré lui
Ce piéton insomniaque qui souffrait du mal des nuits
Avoir une passion de nos jours ça évite pas mal d'ennuis
Car l'oisiveté est une graisse dont le mal s'enduit
Je pousse de toutes mes forces les portes de l'émotion
Voyage au fond des âmes où les pensées et les mots sont
Le griot et ses textes c'est l'architecte et ses maçons
Et quand se dressent les murs de l'imagination
Même la misère a ses moissons
Ce morceau c'est juste un moment d'humanité
Je ne suis qu'un pauvre artiste au service de la beauté
Qui attends l'inspiration pour écrire le poème
Qui attends l'inspiration pour que le poème
Soit doux comme les caresses que la peau aime
Il paraît que les paroles s'envolent et que les écrits restent
Moi j'ai mis de la sagesse dans les images
Pour que chacun de mes textes soit presque une fresque
Parfois ça ressemble à une séance d'hypnose
Car l'ambiance se fait dès que ma voix se pose
Une poésie mystérieuse occupe les subconscients
Et c'est l'art venant du sud qu'on sent
J’ai attendu longtemps que le néant s'anime
Que chaque mot trouve sa phrase et que chaque phrase trouve sa rime
Le pays des songes est derrière une grande colline
Pour écrire je me sers de la réalité comme d'un trampoline
Audio production: Haus für Poesie / 2016
EIN MENSCHLICHER MOMENT
الألمانية
Bin nur ein armer Künstler, im Dienste des Schönen
Ich handle mit Gefühlen und menschlichen Momenten
von meinen Reimen voller Leidenschaft bezeugt
Sommers wie Winters zolle ich meiner Leidenschaft Tribut
Im Schreiben fand ich meine Stimme
Als ich Seufzer und reine Schreie zu Papier brachte
Ich danke meinen Musen, dass sie sich so bemühen
Wer außen glänzen will, muss auch am Boden knien
Ja, das hat der Dichter gesagt, wider Willen
Dieser schlafloser Spaziergänger, der an der Schlafkrankheit leidet
Aber wer heute eine Leidenschaft hat, dem kann nicht viel passieren
Denn jeder Müßigang fettet bloß das Böse
Ich stoße mit viel Gefühl und aller Macht an die Türen
Reise zum Grund, zu den Seelen, zu Worten und Gedanken
Der Sänger und sein Text sind Architekt und Mauer
Und wenn die Mauern der Fantasie einmal stehen
Dann kann man sogar in der Misere ernten
Dieses Lied hier ist nichts als ein menschlicher Moment
Ich bin nur ein armer Künstler im Dienste des Schönen
Der auf die Inspiration zu einem Gedicht wartet
Der wartet auf die Inspiration, damit das Gedicht
zu deiner Haut spricht und dich weich streichelt
die Worte verfliegen, nur das Geschriebene bleibt
Viel Weisheit hab hier ich ins Bild zu setzen versucht
Damit jeder meiner Texte einer Art Fresko gleicht
Manchmal erinnert mich das an eine Hypnose-Sitzung
Denn eine solche Stimmung erzeugt meine Stimme
Eine mysteriöse Poesie besetzt das Unterbewusste
Und dann spürt man endlich diese Kunst aus dem Süden
Ich habe lange gewartet, dass das Nichts sich belebt
Dass jedes Wort seinen Satz, jeder Satz
seinen Reim findet
Das Land der Träume liegt hinter einem großen Hügel
Zum Schreiben nutze ich die Realität und hüpfe auf ihr wie auf einem Trampolin
LE VOEU EXAUCE DE DIENEBA
الفرنسية | Souleymane Diamanka
À la femme peule enceinte qui portait de sales habits
Et qui a mis au monde un être au péril de sa vie
La sage femme africaine au doux visage a dit
C’est un garçon
Il y avait peut de chance pour qu’il voit le jour
Mais ton vœu s’est exaucé
Il s’appellera Dua Jaabi...
Dua Jaabi Jeneba... Le vœu exaucé de Diénéba
La sage femme africaine au doux visage a dit
L’enfant que tu as mis au monde cette nuit
Prendra la parole au nom du peuple qui danse
La cérémonie du "Guerewol" entre deux saisons des pluies Et comme dans nos humbles légendes
Les animaux les anges et les gens se retourneront vers lui
Ma mère m’a appelé Dua Jaabi...
Dua Jaabi Jeneba... Le vœu exaucé de Diénéba
Avant de m’appeler Souleymane
Depuis quand elle me rappelle que mon prénom
À lui seul est un talisman son visage s’illumine
Avec cette douce larme éternelle
Sous l’œil maternel
Qui fait que chacun de ses sourires est une étoile
Quand je suis aller à Kandio son village natal au Sénégal
Je suis aller voir ce vieil homme qui me ressemble
Et qui travaille le torse nu comme une âme
Et la brise a retenu son souffle
Quand je lui ai dit min wiire Dua Jaabi Jeneba
Jeneba Jiba woni Neene am
Kagn’ jangini kam needi Kagn’ jangini kam end’am
En rêve j’ai appris à chevaucher le vent
Tout devient possible je suis le fils d’une femme
Qui ne pouvait plus avoir d’enfant
Et quand j’écoute mon âme
C’est le chant des gitans du Sahel que j’entends
Je m’appelle Dua Jaabi...
Dua Jaabi Jeneba... Le vœu exaucé de Diénéba
DIENEBAS WUNSCH WURDE WAHR
الألمانية
An eine Schwangere in Lumpen aus dem Stamm der Peul
Und wäre fast gestorben, als sie ihr Kind austrug.
Die afrikanische Amme mit dem zarten Gesicht rief
Es ist ein Junge!
Es war so unwahrscheinlich, dass er zur Welt kam
Aber dein Wunsch wurde wahr
Und du wirst ihn nennen: Dua Jaabi...
Dua Jaabi Jeneba.... Dienebas Wunsch wurde wahr
Die afrikanische Amme mit dem zarten Gesicht rief
Das Kind, das du in dieser Nacht zur Welt gebracht hast,
wird das Wort ergreifen im Namen der Tanzenden,
die zwischen zwei Regenzeiten den Guerewol zelebrieren.
Und folgt man unseren bescheidenen Legenden,
so werden Tiere, Engel und Menschen sich ihm zuwenden
Mutter, du hast mich Dua Jaabi genannt …
Dua Jaabi Jeneba … Dienebas Wunsch wurde wahr,
bevor man mich Souleymane nannte
Seit wann erinnere ich mich an meinen Vornamen
Er allein ist schon ein Talisman, sein Antlitz ist erleuchtet
Mit dieser dieser süßen, ewigen Träne
unter dem Auge der Mutter.
Jedes Lächeln, das sie lächelt, wird ein Stern im All
Als ich nach Kandio ging, dem Dorf seiner Geburt im Senegal
suchte ich den alten Mann auf, der mir ähnelt
er arbeitete mit nacktem Oberkörper, wie eine Seele
und der Wind hielt seinen Atem an
als ich ihm zurief: ai dit min wiire Dua Jaabi Jeneba
Jeneba Jiba woni Neene am
Kagn’ jangini kam needi Kagn’ jangini kam end’am
Im Traum hab ich gelernt, auf jedem Wind zu reiten
Alles ist möglich, denn ich bin der Sohn einer Frau
die wusste, dass sie keine Kinder kriegen kann
Und wenn ich meiner Seele zuhöre
dann höre ich den Gesang der Gitans von Sahel
Je m’appelle Dua Jaabi …
Dua Jaabi Jeneba … Dienebas Wunsch wurde wahr
Diszkont báj
الهنغارية | Kinga Fabó
Szúr és sárga. Hét az ága.
Böki a szemet.
Penetráns bűz! Fertőtlenítenek.
Semmi cicó! Használt ruhák, kilós
cuccok boltja.
Innen meg át, a kínain túlra
szegénység szín-szaga vezet.
A gumi. Az óvszerhiba.
Használj, dobj, és leszen
bódító illatorgia.
Ájult gyönyörben – vagyon.
Kihúz még egy évadot.
A mutatós szoknya – talán. Ám amint a
szem leszalad, tiszta
sor, hogy harisnyámon tavalyi a minta.
Anyagában csíkos. Mintha
ez volna a márka.
Szalad a szem, csík marad utána.
Audio production: Petőfi Irodalmi Múzeum
Billig-Charme
الألمانية
Ist gelb und kratzt. Astreiner Rabatt.
Sticht ins Auge.
Stinkt penetrant! Tötet Infekte ab.
Schön unauffällig sein! Am Grabbeltisch
per Kilopreis. Aroma und Farbstich
der Armut sind die Wegbereiter
zum China-Markt und führen noch weiter.
Der Gummi. Ein Kondom mit Loch.
Benutz mich, wirf mich weg, verschaff dir doch
eine betäubende Orgie aus Duft.
Entrückte Verzückung – das Kapital.
Eine Saison lang hat es noch Luft.
Der schicke Rock - vielleicht. Das Aug
schaut abwärts und die Masche ist passé,
altmodisch ist mein Strumpf, wie eh und je.
Ihr Stoff gestreift. Er könnte taugen
als Markenware. Doch die Augen
gleiten, ein Streifen setzt Zeichen.
Nem vagyok város
الهنغارية | Kinga Fabó
Nem vagyok város: nincs fényem, nincs
kirakatom. Jól mutatok.
Jól mulatok. Pedig
nem hívtatok. Hogy
kerültem ide?
Bármit megtennétek értem; ugye?
Ám legyen! A rajtaütés.
És a kis játék-
feleség? Berendezem, berendezem, berendezem
magam.
És a berendezés marad.
Működöm, mert működtetnek.
Csak működni tudok.
(Nem jelentek semmit.)
Mi hiányzik mégis?
Hiszen külön-külön mind a kettő férfi.
Örökös bűbáj. Bő összevisszaság.
Lassú, könyörtelen.
Jön egy újabb: majdnem tökéletes-
re sikerült. Lenyelem.
Őt is lenyelem.
Ahhoz ő értékes, hogy így
pazarolja magát.
Pedig őt választanám: ha tudná,
hogy őt választanám.
De nem tudja. Holdkóros a drága.
Hiába van teli: Hold nélkül használ-
hatatlan, nem változhat,
nem változtat,
ahogy az acélgolyók forognak: árad,
árad a kék.
Erőszakot tűr csak magán, féltem,
hogy végleg összeáll, és
erőszakot kér.
Egykedvűen nézem
újjászületésem:
(ha megolvasztanám!)
makacs, sűrű, nyávog. Megdolgozták.
Most átmenet.
Most tó: partot keres.
Audio production: Petőfi Irodalmi Múzeum
Ich bin keine Stadt
الألمانية
Ich bin keine Stadt: habe keine Lichter, keine
Schaufenster. Ich bin schick.
Amüsiere mich. Auch
ohne Einladung. Warum
bin ich trotzdem hier?
Du würdest alles für mich tun; oder?
Dann tu es! Mach einen Überfall.
Ich kleine Puppen-
Gattin? richte mich, richte mich, richte
mich ein.
Die Einrichtung ist heilig!
Ich funktioniere, bin funktionalisiert.
Ich kann nichts als funktionieren.
(Bedeute nichts, für niemand).
Was also fehlt mir?
Immerhin sind beide männlich.
Der ewige Zaubrer. Der Drunter und Drüber.
Langsam, gnadenlos.
Dann noch ein Mann: ein fast
perfekter. Den verschlinge ich.
Schlucke ihn auch runter.
Er ist zu wertvoll,
um was von ihm zu verschwenden.
Ich erhörte ihn, wenn er wüsste,
dass ich ihn erhören würde.
Aber er weiß nichts. Hat Mondsucht.
Vergeblich ist er voll. Ohne Mond
ist er unbrauchbar, kann sich nicht
und wird sich auch nicht ändern
so wie sich Stahlkugeln drehen: treibend,
treibend strömt das Blau.
Er steht auf Selbstverletzungen, ich fürchtete,
er werde bald seinen Mut zusammennehmen
und mich bitten, ihm Gewalt anzutun.
Gleichgültig sah ich
meiner Wiedergeburt zu:
(ach könnte ich ihn schmelzen!)
stur, dumm, jaulend. Man hat ihm gut zugesetzt.
Jetzt befindet er sich in Transition.
Ein See ist er: der seine Ufer sucht.
A szó színeváltozása
الهنغارية | Kinga Fabó
Nyitottnak látszott, mint aki alszik.
Hordta hullámait.
A lüktetést a lehalkított téli táj alatt.
És a tenger mosolyt vetett ki a partra.
Apáca-folt a forró kicsi testen.
Szín az összetört pohárban.
Egy korábban zárt mozdulat.
Szép volt, ahogy felállt.
Hogy a tenger mosolyt vetett ki a partra.
Szerettem volna tárgy maradni.
Nem, nem leszek többé halhatatlan.
Ahhoz erős vagyok, hogy megvédjem magam.
Kérem a büntetésem.
Egyszerre történt az és ugyanaz.
Szótlanul ültem az üvegpohárban.
Csak a folt vándorolt a meztelen tájon.
A hangoknak nem volt folytatása.
Egy kinnfelejtett mozdulat csak.
A boldogság mint mozdulatlan táncos.
Korbácsütések a csupa-csont háton.
A tenger sem lesz többé halhatatlan.
Audio production: Petőfi Irodalmi Múzeum
Transfiguration des Wortes
الألمانية
Offen war es, wie im Schlaf.
Trug an seinen Wellen. Ein Pulsen
unter der gedimmten Winterlandschaft.
Das Meer warf ein Lächeln ans Ufer.
Auf heißem, kleinem Leib ein Nonnen-Fleck.
Die Farbe im zerbrochenen Glas.
Die alte Geste, längst bezeugt.
Schön war es, als es sich erhob.
Das Meer warf ein Lächeln ans Ufer.
Ein Objekt wollte ich bleiben.
Nein, ich werde nicht unsterblich sein.
Bin stark genug, mich zu verteidigen.
Erwarte meine Strafe.
Dies und dasselbe geschahen zugleich.
Still saß ich dabei, im Glas.
Nur der Fleck durchwanderte die Landschaft.
Kein Klang setzte sich fort.
Nichts als eine draußen vergessene Geste.
Das Glück ein regloser Tänzer.
Peitschenstriemen auf knöchernem Rücken.
Und auch das Meer wird nicht mehr unsterblich.
Isadora Duncan tánca
الهنغارية | Kinga Fabó
Mint a szobrok, a szobrok. Napfényes, hosszú mozdulatok.
Alig volt mosolya. De ha volt, az nagyon.
A rítus szépsége tört át a ritmuson.
Csak forgott és forgott és forgott.
Könnyedén siklott. Lobogott.
Szavának súlya volt. De szólni nem tudott.
Forgott a kígyóbűvölő és forgott a sál,
forgott a félkör, a tengerpart és forgott a lány,
külön a táncosnő és külön a tánc...
Audio production: Petőfi Irodalmi Múzeum
Der Tanz der Isadora Duncan
الألمانية
Wie Statuen, Statuen. Ein sonniges, langes Bewegen.
Die Lippen lächelten kaum. Und wenn, dann sehr verwegen.
Die Schönheit des Ritus brach ein in den Rhythmus.
Sie drehte, drehte, drehte sich im Lauf.
Leichtfüßig glitt sie. Loderte auf.
Ihr Wort war von Gewicht. Doch sprach sie nicht.
Sie drehte die Schlange, sie drehte den Schal,
es drehte der Halbkreis, das Mädchen, der Strand,
es trennten sich und drehten die Tänzerin, der Tanz…
petit lever
الفرنسية | Christian Prigent
matin à la volée le mal le trop
de soleil dans le noir reclus
alors j’ai l’ire le henni
ssement malivole dans
l’oeil énormément
un coin de ciel c’est
un peu d’en-moins un clin
de zéro piqué
d’ailes acerbes
dehors est un brin
de paille un
fétu dans une bouse par
où l’air suce la terre
ce brin je l’ai comme un veau
dans les trous du nez
ô morves ! renâclements !
la vie n’est qu’un reniflement
un peu après nous fûmes aux verdures
ah l’homélie des foisons !
l’essaim des foutus sons !
mais malgré l’armature le jet pur des
peupliers
les arcs les bâtons les
perspectives concentrées dans des flaques
grand trou flou partout :
dégoût ! dégoût !
ah me dis-je rien ni
mouches ni larmes ni
bouche en cul ne
elle et moi rien
ne nous ni os ni
trèfle luzerne cageots
ni cani
cule ni noroît ni
lapins poules becs
dents poils sanguinolements
non
non
non
ne nous pompera le peu
d’air entre nous mon dieu !
pourtant ça le fit car le
grand trou flou foutu fut
l’âme
or l’âme la
macule du
cul l’âme
mâle
est la came l’oeuf
de vacuité
et ça meule on
plie
on vide dedans sa vie
on est dans les peurs
l’âme tu commences fort ditelle
et moi : le corps j’ai vu
que c’était foutu alors
l’âme on ne sait jamais
car l’âme est la lame
qui cuit la
muqueuse qui
creuse la vie
est un trou d’âme meulé
dans
la masse du corps pas
de quoi meugler encore
sinon qu’en ça se sent la douceur d’être
fort à force
d’être quasi mort
ah la peur la garce
le purin farce
la crosse dedans
c’est l’os protestant
être rien zéro
pur trou de présent
va ose
os
axe rosse
souque ton bout
des crasses et des boues
moi pas couché moi
crampe moi
hampe du reste de quasi moi mort
moi vissé essoré moi sort
son âme bande encore
si se naît son corps de la bonde immonde
des bières des colères
des écumes des
glaires d’amertume
l’ouïe à l’ouïssance c’est
la fuie le sens
glisse purins et murènes reins
reines érèbes je
demeure dans la bouche
de la vérité louche
je demeure oui mais ja
mais (deux mots) moi
je suis ce mât ou garce
crosse qu’écrase
la peur
la peur : caresse d’âme
gelée je l’ai comme l’oeil
du monde qui plombe
la bête obtuse de ma tête
l’âme quand elle a faim dit :
qui mange mal devient
le mal qu’il mange
alors j’ai la faim
la faim spiralée des
lèpres des folies des rhumes
ça fume la lie
du monde je
mange la fange
je suis un ange
je crache les vacheries
j’avale je ris
oui
le monde rit en moi quand il me
nourrit pour
rire pour me
pourrir
from: L'âme, poésie
Paris: Editions P.O.L., 2000
Audio production: Literaturwerkstatt Berlin, 2015
kleines keimen
الألمانية
frühmorgens flugs das miese das
vielzuviel sonne trübschwarz
und wieder gewütet das wie
wieherte wuchtete wem
was ins auge
ein stückchen himmel
weniger als nichts ist
ein nichts-blick von flügeln
gespitzten gestochen
das draußen ein stroh ist
ein haufen ein halm
hell heufladen luft saugen
erde daraus
ein kalb ich kälbchen bin
hell mit halm in fresse drin
o rotze! widerhaken!
das leben, nichts als ein schniefen
dann etwas später ins grüne geraten
gottnein homilien überall!
aus schwärmt die güllefalle!
doch pur aus der pappeln armatur
spritzt das
dickicht dichte pitsche
peitsche perspektiven konzentriert
übergroßes flautenloch:
kotz doch! kotz doch!
nichts kann sag ich nicht
fliege träne nicht
nicht arschgesicht
nicht kann sie und ich
uns nicht knochen nicht
obstkisten klee luzernen
nicht die hitze
welle nordwind nicht
hase hahn geschnatter
zahnhaar krasser aderlass
nichts
nichts
nichts
kann das bißchen luft mon dieu
zwischen uns verpesten!
und wie das saß
das große flötenflautenloch
seele
gold seele die
leckt ein dreck
am stecken
fleckt
das ist das stoff-ei
aus nichts
das muht das faltet
sich gut das
leert sich ins leben wo
mitten wir in ängsten sind
die seele das fängt ja gut an
sagt sie und ich: ich weiß
mit dem leib ist es vorbei
die seele hat noch zeit
die seele ist gleich kehle
die kocht die
haut schleimt
bohrt das leben ein
das seelenloch das mosert
zwischen
der körpermasse pah
wer muht da noch wäre
der süße der duft nicht das wesen
stark vom ständigen
scheintot
ach die furcht die wutz
das jauchefass
der kolben dran
der protestantenknochen
das nixnullige wesen
klafft des lochs präsenz
die knochen
wage
harsches ross
trage dein schärflein
schlammgebäck und dreck
mich nicht legen mich
krampfen mich
nur noch stummel fast scheintot
das schraubt mich schrubbt mich
seine seele steht ihm wieder
wenn er aus dem gemeinen spund
aus bier aus wutanfällen
aus schaum aus bittrem
schleim sich gebiert
im hörer das johlen das ist
im taubenschlag der sinn
gleitende jauchen- und muränenkönigin
murrende nierchen verbleibe
luschig mit verlaub ihr
schlund tut wahrheit kund
verbleibe ich ja oder nie
niemals nie (zwei worte) mir
bin ich mast oder mist
ein kolben platt gemacht
die furcht
die furcht: ein seelenstreichler
gelée klebt mir im auge
von welt plombiert mein
stumpfes kopftier hier
die hungrige seele spricht:
wer schlechtes ißt
der wird zum schlechten essen
mich packt also hunger
spiralförmig hungre ich nach
lepra nach narren nach rotz
da raucht der bodensatz
der welt ich
esse gerne schlamm
ich unschuldslamm
ich speie den schrei
ich muhe ein ei, lache
ja
die welt lacht mich durch mich
durch ihr lachen
macht mich
zu pürree
LITANIES
الفرنسية | Christian Prigent
Les voici maintenant au cœur des pléonasmes. Fait chaud. Mènent l'enquête et comptent les encoches en cherchant des crosses :
T'as touché combien ?
T'as tatoué bien des cons ?
T'as tout chié ? t'es bien con !
Combien t'as eu d'orgasmes dans ton chien de vit ?
Combien t'as eu d'orgasmes ?
Combien t'as eu d'orgamses ?
Des orgasmes, combien t'en as eu ?
Combien t'en eus, d'orgasmes ?
Tu t'paies combien de spasmes ?
Combien d'orgasmes à l'heure ?
I t'faut des cataplasmes ?
t'as eu combien d'orgasmes ?
Ti mets ti d'l'enthousiasme ?
T'as eu combien d'orgasmes ?
Tu as bon pied, bon asthme ?
Et tes orgasmes ?
Et tes orgasmes ?
Orgasme or not orgasme ?
Is your game bath orgasme ?
Grosse garce ou p'tit organe, ton orgasme ?
T'as eu combien d'orgasmes ?
Tu tiens combien d'orgasmes ?
Tu ors, après l'dorgasme ?
Tu humes, après l'forgasme ?
Tu réorgasmets ça ?
C'était quand, ton dernier orgasme ?
C'était bien, ton dernier orgasme ?
T'as pas oublié ton premier orgasme ?
Last but not least orgasme ?
Ton orgasme moussait well ?
T'as eu combien d'orgasmes ?
C'était où, ton ultime orgasp ?
C'était doux ?
T'as ton orgasme ad hoc ?
Tu t'es pas fait tintin d'orgasme ?
Avec qui, ton dernier orgasme ?
T'as eu combien d'orgasmes ?
On a toujours besoin d'un p'tit orgasme at home !
Hors gasme, pas d'salut !
You must be orgasmic, mec !
Attends pas 76 ans pour avoir ton orgasme !
Gaspille pas ton sac à orgasmes pour du masorgasp !
Orgasmic, faut être, mec !
Compétitorgasmic !
Atomicorgasmic !
Orgasmicmac, mec !
Orgasbig, Ben !
Grosse limace, Max !
Grosse masse, Sam !
On veut notre orgasme !
Une poignée d'orgasmes de plus !
Donnez-nous notre daily orgasme !
Un orgasme ! un orgasme !
On veut d'l'orgasme !
D'l'orgasme en barres, en lingots, en liquide !
D'l'orgasme étalon !
D'l'orgueillorgasme !
Orgasme ! orgasme ! orgasme !
Orgasme commun, aux coulures de la fente !
Libérâle orgasme !
Engraissez vos orgasmes !
Orgasmichissez-vous !
Orgasmes ogres ! gros orgasmes !
Pèse combien, ton orgasme ?
Tour d'orgasmes, combien ?
Couleur de ton orgasme ?
Signes particuliers d'ton orgasme ?
Profession d'ton orgasme ?
Matrimonialorgasme ?
Veuforgasme ?
Réponds, orgasme !
Orgasmes en scope, en colorgasme !
Faudrait orgasmer plus !
Dites 33 : orgasmez !
Ouvrez la bouche, qu'on voie votre orgasme !
22, vlà les orgasmes !
Cinémargosme !
Mécanicorgasme !
T'as ton vibrorgasme ?
Ton orgasmichet ?
Ton polytic orgasme ?
Ton thétic orgasme ?
Ton théorixe orgasme ?
Ton poétrique orgasme ?
Ton hygiénic orgasme ?
Ton médical orgasme ?
Ton famous orgasmous ?
Ton révolutionnorgasme ?
Ton orgonicorgasme ?
Do you orgasme yourself ?
T'as lu ton cathéchorgasme ?
T'as été à l'orgasmesse ?
T'as eu ton orgasme ?
T'as mis ton ketch orgasme ?
T'as monté ton kit orgasme ?
T'as ton slip spécial orgasme ?
T'as ton précis d'orgasme ?
T'as révisé tes exos d'orgasme ?
T'as fait ton shadow-orgasming ?
T'as bossé les postures d'orgasme ?
T'as bu ton pousse-orgasme ?
Ton apérorgasme .
Ton tonicorgasme ?
Ton bitterlemonorgasme ?
Ton orgasme on the rocks ?
Ton orgasme-plus ?
Ton superorgasme ?
Ton maxi-orgasme ?
Ton orgasmammouth ?
Ton orgasmunic ?
Ton monorgasme ?
T'as ton orgasmomètre ?
Ton magnétorgasme ?
Ton orgasmogène ?
Ton générorgasme ?
Combien t'en as eu ?
T'en as combien par an ?
Combien au mois ?
Combien à l'week ?
Combien par jour ?
Combien à l'heure ?
Combien à la minute ?
Combien à la seconde ?
T'en as déjà eu ?
Oui ?
How manie ?
Magne-toi l'orgasme, eh !
Manie-toi l'orgasme !
Orgasme à fond d'cale, camarade : le vieil immonde colle à ton cul !
NOTICE :
Ce texte prend acte du caractère obsessionnel et impératif de l'exigence de la jouissance dans le discours de la libération sexuelle (exigence à mon avis tout aussi normative et totalitaire que l'exigence inverse - celle de la censure puritaine), et de déborder cette injonction («jouissez!») en ramenant tout, comiquement, à l'unique terme d'orgasme.
J'ai donc dressé une sorte de catalogue des idiolectes les plus courants, en les transformant pour les ramener tous au surgissement de l'exigence orgastique et en les lançant dans une sorte de litanie obsessionnelle et catastrophique.
Audio production: Literaturwerkstatt Berlin, 2015
LITANEIEN
الألمانية
Tata, da wären sie angelangt, im Herzen des Pleonasmus. Ganz heißes Ding. Untersuche und zähle die Kerben, während du nach Stöcken suchst:
Wie viele hast Du eingesackt?
Wie viele Tattoos hast Du am Sack?
Wieder alles verkackt? Du Versager!
Wie viele Orgasmen hast Du mit einem Hund gehabt?
Wie viele Orgasmen hattest Du?
Wie viele Orgasmen hattest Du?
Orgasmen, sag, wie viele?
Wie viele, sag, Orgasmen?
Und sag, wie viele Spasmen?
Wie viele Orgasmen pro Stunde?
Brauchst Du paar Kataplasmen?
Du hattest wie viele Orgasmen?
Gehörst Du zu den Enthusiasten?
Du hattest wie viele Orgasmen?
Bist Du gut zu Fuß, hast Du Asthma?
Und Deine Orgasmen?
Und Deine Orgasmen?
Orgasm or not Orgasm?
Is your game bath orgasm?
Orgasmus: Schlampe oder kleines Organ?
Du hattest wie viele Orgasmen?
Du hast wie viele Orgasmen?
Schlappst Du ab nach Dorgasmus?
Hauchst Du nach Orgasmus ins Rohr?
Oder orgasmierst Du immer noch?
Wann war Dein letzter Orgasmus?
Wie war Dein letzter Orgasmus?
Wie war Dein erster Orgasmus?
Last but not least Orgasmus?
Schäumst Du dabei well wie Apfelmus?
Wie viele Orgasmen hattest Du?
Orgasmus: wann war Dein letzter?
Orgasmus: wann war er gepresster?
Kommt Dein Orgasmus ad hoc?
Dein Tintin-Orgasmüschen bockt?
Mit wem war Dein letzter Orgasmus?
Du hattest wie viele Orgasmen?
Jedem nen Orgasmus für zwischendurch!
Stündlichen Gasmus: Da Musst-Du-Durch!
You must be orgasmic, Mann!
Besorgs Dir heute, nicht erst mit 76!
Orgasmiere Deinen Sack mit Gas im Tutti!
Orgasmiere immer, auch mit Mutti!
Orgasmiere auch in Konkurrenz!
Atomicorgasmisc!
Orgasmischmasch, Mann!
Orgabig, Ben!
Schneckensamen, Max!
Samenschleuder, Sam!
Wir wollen Orgasmus unser!
Wir wollen Orgasmus total!
Täglichen Orgasmus gib uns heute!
Einen Orgasmus! Einen Orgasmus!
Wir sind völlig gaga von Asmus!
Orgasmen in Barren, in Bars und in Bar!
Ein Hengstorgasmus!
Ein stolzErrorgasmus!
Orgasmus! Orgasmus! Orgasmus!
Gemeiner Orgasmus, der tropft aus dem Schlitz!
Freier Orgasmus! Alles macht mit!
Los, macht Euren Orgasmus fett!
Orgasmüsiert Euch, Leute!
Das Orgasmusmonster kommt!
Wie viel wiegt Dein Orgasmus?
Orgasmus-Tour, für wie viel?
Orgasmus gerne koloriert?
Besondere Kennzeichen Deines?
Was ist Deine Orgasmusprofession?
Orgasmus-Matrimonial-Obsession?
Bist Du Orgasmophil?
Antworte, Orgasmus!
Orgasmus im Umfang, in Farbe!
Mehr orgasmieren bitte!
110: Orgasmus-Polizei!
Mund auf! Orgasmus raus!
22, da sind die Orgasmen!
Cinema-Orgasmen!
Robotorgasmen!
Hast Du Vibratorgasmus?
Hast Du Dildorgasmen?
Orgasmen polytisch?
Orgasmen thetisch?
Orgasmen theoretisch?
Orgasmen bei Pastior?
Hygiene-Orgasmen?
Orgasmen auf Rezept?
Famourgasmus?
Revoluzzorgasmus?
Orgonicorgasmus?
Do you orgasm yourself?
Katechismorgasmus gelesen?
Schon bei der Orgasmesse gewesen?
Orgasmus? Hattest Du den schon?
Hast Du die Orgasmus-Quittung?
Hast Du Dein Orgasmus-Kit?
Hast Du Deinen Orgasmus-Slip mit?
Hast Du Deine Orgasmus-Anleitung?
Hast Du Deine Orgasmen studiert?
Hast Du gut auf Orgasmen pariert?
Hast Du alle Stellungen probiert?
Hast Du den Orgasmus-Pusher intus?
Deinen Apero-Orgasmus?
Deinen Tonic-Orgasmus?
Deinen Bitter-Lemon-Orgasmus?
Deinen Orgasmus on the rocks?
Deinen Orgasmus plus?
Deinen Superorgasmus?
Deinen Maxiorgasmus?
Deinen Mammutorgasmus?
Deinen Orgasmus solo?
Deinen Monorgasmus?
Dein Orgasmometer?
Dein Magnetorgasmometer?
Dein Orgasmogen?
Dein Generatorgasmo?
Wie viele hast Du? Wie oft?
Wie oft hast Du pro Jahr?
Pro Monat?
Pro Woche?
Pro Tag?
Pro Stunde?
Pro Minute?
Pro Sekunde?
Huch! Schon gekommen?
Ja?
How many?
Komm mal endlich zum Orgasmus, he!
Mach mal Deinen Orgasmus jetzt!
Noch einen vollen Orgasmus, Kamerad: der dreckige Alte klebt Dir noch am Arsch!
Berniukai žaidžia karą
اللتوانية | Aivaras Veiknys
Atvažiavo vandentiekio remontuoti,
atvilko įvairiausios technikos,
kelias dienas nesiliovė –
išrausė tranšėją per visą kiemą,
didžiausi kalnai abipus.
Dabar tai jokių sušiktų šautuvėlių,
jokių griūk negyvas,
dabar tai jau – iš tikrųjų:
tupim skirtingose fronto pusėse –
žemių pilnom kišenėm,
molio pilnom širdim –
svaidom grumstus ir akmenis, svaidom
grumstus ir akmenis.
Sutemus –
jau visiškai sutemus –
išlenda motina pro virtuvės langą –
dairos girta, nemato,
pradeda žviegti kaip kiaulė:
– Suuukos, namooooo, pasakiau!!!
Bet kur tau namai, jei fronte pats įkarštis –
švilpia grumstai ir akmenys, švilpia
grumstai ir akmenys,
žiežirbos pilasi iš ausų.
Galiausiai
liekam tik brolis ir aš:
guzas mano kaktoj,
ašara jo akyje,
juodas virtuvės langas
moja užuolaidom pasitikdamas.
O vidury nakties –
vidury giliausios nakties –
motina, staigiai pašokusi, mūsų tipena
žiūrėti: gulim tokie vienodi,
tokie vienodi vienodi,
kad vos beatskirsi, kuris labiau nebegyvas.
Audio production: Haus für Poesie, 2017
Jungs spielen Krieg
الألمانية
Sie kamen, das Wasserrohr neu zu montieren,
Sie karrten dazu viel Gerätschaft an
und hörten tagelang nicht damit auf –
dann gruben sie quer durch den Hof einen Graben
zu beiden Seiten Haufen, aufgehäuft.
Jetzt ist Schluß mit diesem scheiß Plastegewehr,
Schluß mit diesem Schießmichtot,
jetzt wird endlich – wirklich ernst gemacht:
zwei kauern auf je einer Seite der Front –
die Taschen voller Erde,
die Herzen voller Lehm –
wir schmeißen mit Klumpen und Steinen, mit Steinen
und Klumpen beschmeißen wir uns.
Wenns dunkelt –
fast schon zappenduster ist –
tritt die Mutter ans Fenster der Küche –
hält Ausschau, völlig hacke, keiner da,
und quiekt wie eine abgestochne Sau:
- Hundsfötter, ab nach Hauuuuuse, aber dalli!!!
Wer denkt an Zuhause, wenns brennt an der Front?
Da sausen die Klumpen und Steine, die Steine
und Klumpen, sie sausen,
und Funken sprühn uns aus den Ohren.
Am Ende
bleiben nur übrig mein Bruder und ich:
ich mit verbeulter Stirn
er mit verheulten Augen,
schwarz winkt das Küchenfenster
uns heim, mit seinen Gardinen.
Und mitten in der Nacht –
in tiefster Mitternacht –
die Mutter, plötzlich wach, trippelt und
schaut nach: wie wir da liegen, einander
so gleich und gleich, dass man kaum unterscheiden kann,
wer von uns beiden ist der wirklich tote Mann.
Kito gyvenimo
اللتوانية | Aivaras Veiknys
Ilgų distancijų mokykloj nemėgau labiausiai –
šaudavau staigiai į priekį, lėkdavau, kiek kojos
neša, po rato imdavau dusti,
nervingai dairytis per petį, žiūrėti –
kiek atitrūkau, ar niekas manęs neatsiveja; būti
pirmam man reiškė viską visiems įrodyti.
Bet sykį, būdamas dešimtoj ar vienuoliktoj,
kritau kaip negyvas į drėgną stadiono žolę ir išgulėjau,
kol aplenkė mane visi, netgi mergaitės.
Paskui atsirado mergaitė, kuriai
nereikėjo nieko įrodinėti –
gulėjome dviese toje žolėje,
ir tiek – –
– – tos mergaitės teliko – – dabar,
kai ilgos visos distancijos,
bandau jas žodžiais įveikti, nes viskas,
kas man nutiko, seniausiai pavirto žodžiais, žodžiai
privalo išeit iš manęs –
dabar man reikia žodžių kitų –
kad vėl gyventi pradėčiau–
dabar man reikia
kito gyvenimo.
Audio production: Haus für Poesie, 2017
Ein anderes Leben
الألمانية
Nichts war mir in der Schule so verhasst wie der Langstreckenlauf –
Ich schoss plötzlich vor, an die Spitze, so weit meine Beine
mich trugen, meistens schon nach Runde eins außer Puste,
stets ein kurzer Schulterblick zurück, hab ich mich weit genug
abgesetzt, ist mir wer auf den Fersen; als Erster ins Ziel
einlaufen war für mich der ultimative Beweis.
Doch in der zehnten, elften Klasse geschahs, dass
ich mich fallen ließ, hinsank, wie tot, ins feuchte Stadiongras,
und blieb so liegen, bis alle vorbei waren, selbst die Mädchen.
Später dann hat ein Mädchen sich zu mir gelegt,
der ich gar nichts zu beweisen brauchte:
wir lagen beide nur so da
im Gras, und weiter nichts – –
– – nichts als das Mädchen – – aber jetzt,
da alle Strecken mir sehr lang geworden sind,
versuche ich sie bloß mit Worten einzuholen, denn alles,
was mir entgegenkommt, hat sich verwandelt längst, in Worte, in Worte,
die mir entlaufen müssen –
Ab heute brauche ich die Wörter anders –
damit ich wieder leben kann –
doch dazu brauch ich jetzt
ein anderes Leben.
Cracks
الانجليزية | Dawngi Chawngth
A little life
Springs from
A crack on the wall
Unbidden
Unnoticed
Ever growing
Lost from watchful eyes
Of predators
And masterful owners
Of the mighty wall
Little sapling
Draw life's blessings
From Mother Nature
And blossom forth
Into a mighty tree
But...
Let not thy growth
Destroy the wall
On which you grow
And mind you, Masters
Mind cracks on walls
Mend cracks on walls
Lest they foster
Plants and saplings
Unnoticed
By your watchful eyes
For Mother Nature
Watches over
This little plant here
Ever becoming stronger
Day by day
Audio production: Goethe Institut, 2016
Risse
الألمانية
Ein winziges Leben
Entspringt
Dem Riss einer Mauer
Ungefragt
Unbemerkt
Beständig wachsend
Entzogen den wachsamen Augen
Von Feinden
Und Gebietern
Der mächtigen Mauer
Kleiner Sprößling
Ziehe dein Lebensheil
Aus Mutter Natur
Und gedeihe
Werde ein mächtiger Baum
Jedoch …
Achte, dass nicht dein Wachsen
Die Mauer zerstört
Auf der du wächst
Und wohlgemerkt, ihr Herren,
Bemerkt die Mauerrisse
Bessert die Mauerrisse aus
Auf dass sie nicht
Pflanzen und Sprösslinge hegen
Unbemerkt
Von euren wachsamen Augen
Denn Mutter Natur
Wacht schon über
Dieses Pflänzlein hier
Das stärker wird
Mit jedem Tag
Übersetzung: Judith Zander
Risse
Ein kleines Leben
Springt heraus
Aus einem Mauer-Riss
Unmerklich
Ungebeten
Beständig wuchernd
Den lauernden Augen
Der Räuber entgangen
Den gebieterischen Eignern
Dieser mächtigen Mauer
Kleiner Sprössling,
Zieh den Lebens-Segen
Aus Deiner Mutter Natur
Blüh fort und wachse auf
Zu einem gewaltigen Baum
Jedoch ...
Lass nicht Dein Blühn
Die Mauer sprengen
Aus der Du selber wächst
Hört her, Ihr Meister!
Achtet auf die Mauer-Risse
Trachtet, die Risse zu kitten
Sonst spenden sie neuen
Sprösslingen Leben
Unmerklich
Unter Deinen lauernden Augen
Denn Mutter Natur
Wacht über dieses
Kleine Pflänzchen hier
Das stärker wird und stärker
Tag für Tag
Übersetzung: Christian Filips
Vannei ZO Lanu
اللشاي | Dawngi Chawngth
Mami, ti suh
Mami, ha suh
A mawi lo
Mami, melh suh
Mami, sawi suh
A tha lo
I ti leh ta maw ...
A dik alawm
Zilh zel rawh
Zilh hauhna duhawm an ni e ...
Hmangaihna aw ka
Tunge mamawh lo leh
Thatpui lo awm ngai
Fel sa renga piang tu kan awm si lo
Kan zilh cham chi e
Mami hi
Inchhungah leh
khawtlangah nen
Radio-ah te
T.V-ah pawh
Weekly-ah lam in
Hmeichhe tha leh fel awm dan
- inchei dan mawi
- mi biangbiak dan
- rawngbawl tui dan
- inchhung enkawl dan
- fa te enkawl dan leh
- mo fel nih dan tur lam in
Zo lanu
I vannei e
Heng zilhna zawngte hian
Rah tha an la nei mawlh ang
Nge ni an nei der tawh le ?
I pasal tur an vang ti in
Khawtlang kan buai ta e law ...
Hawh u khai
Mami pasal tur
Mama hi
Thlahthlam tawh lawng
Kei zawng ka lainat e ...
I’m nobody’s child ang zia zang in
Zilhtu reng a nei ve lo
Fel hian luat a nei mawlh lo
Awm dan mawi te
I hrilh ve ang
Fa tha nih dan leh
Nupui fanau enkawl dan te pawh
In leh lo din a
Chhungkaw kaihhruai dan thlengin mawle
A mamawh hlei hlei Mama hian
Eng vang nge i ti a maw ...
Hnam humhimtu a ni miau
A kokiah hnam future a in nghat e
Lanu hian amah chauhin
Hnam a chawimawiin
A mualpho zo lo
Nakin
Hnam khaipa tur
Mama hi
I tuai hriam ang khai
Tunah hian
A that loh chuan
Zoram tan hmabak a thim
Audio production: Goethe Institut, 2016
Lucky Zo Lanu
الألمانية
Kleine, lass das
Lass das Kleidchen, Kleine
Das trägt man nicht
Kleine, lass das Starren
Lass das Plappern, Kleine
Das macht man nicht
Und noch einmal von vorn ...
Na gut
Dann gib ihr weiter Rat
Ein jeder braucht ja guten Rat...
Brauch einen lieben guten Rat
Wer bräuchte denn keinen
Wer könnte nicht daraus lernen
Keiner kommt ohne Fehler zur Welt
Wir baden sie im guten Rat
Unsere Kleine aus Mizo
Bei uns daheim
In unserer Gesellschaft
Im Radio
Im Fernsehen
Selbst in der Wochenschau
Wie hat die Kleine sich zu betragen
- was soll sie tragen
- was soll sie sagen
- was soll sie kochen
- wie soll sie haushalten
- wie soll sie die Kinder erziehen
- und bitte sei ein Vorbild, Schwiegertochter!
Zo Lanu
Kleine, Du hast Glück
Aller Rat, der Dir zuteil wird
Trägt sehr bald schon gute Frucht
Oder sind die Früchte gar schon reif?
Man hört sagen, es sei sehr schwer,
Für Dich den rechten Bräutigam zu finden ...
Vergessen wir nicht
Unsere kleine Zo Lanu
Braucht einen idealen Mann.
Missachte länger nicht den Bräutigam
Ich leide sehr mit ihm mit,
Er ist like a nobody’s child
Ohne eine gute Seele, die ihn päppelt.
Güte hat, sagen sie, keine Grenzen
Auch er braucht seinen Rat
Gebt ihm ein paar weise Worte weiter
Wie man ein vorbildlicher Sohn
Ein guter Vater, guter Ehemann wird
Wie man sein Haus am Besten bestellt
Und seine Familie gut unterhält.
Viel Rat von Mama braucht der Mann,
Wieso, fragst Du, warum ...
Er ist der Hüter seines Stamms!
Die Zukunft ruht auf seinen Schultern
Unsere kleine Zo Lanu
Kann ja nicht allein, aus eigner Kraft
Schande oder Ruhm über uns bringen
Bald schon
Soll er uns Fackel sein
Der gute Mizo-Mann
Kommt, lasst uns ihn entflammen.
Voran - und jetzt kein Halten!
Wenn wir noch lange warten,
verlischt das Licht in Zoram bald.
एकाकार
النيبالية | Sudha M Rai
हिजोआज
लेखी सिद्धाएपछि
मलाई
हर कविताले
प्राण माग्छ,
जीवन माग्छ,
प्रेम माग्छ,
खुशी माग्छ अनि
मृत्यु माग्छ।
यसरी, रित्तिएर
खालीपनमा
Audio production: Goethe Institut, 2016
Eins=Sein / Verbunden
الألمانية
In letzter Zeit
streckt sich
nach dem Schreiben
ein jedes Gedicht wie
wild nach mir
Will Atem
Lieben Leben Will
Seligkeit und Tod.
Derart ins Nichts
gestellt, in Leere
finde ich mich, Dir nah
Übersetzung: Christian Filips
Verbunden
Nunmehr
Hört nach dem Schreiben
Kein Gedicht auf
Atem
Leben
Liebe
Glück und
Tod
Zu wollen
Solcherart
In die Leere versetzt
Finde ich mich dennoch
In deiner Nähe
Übersetzung: Judith Zander
The Mask
الانجليزية | Dawngi Chawngth
Your voice
Coming over the telephone
Across measureless miles
Still remains a mystery
As always
I am
Once more at a loss
Searching for, maybe, a hint of tenderness
Into polite enquiries
Of how things are with me
I try
To decipher
Hidden meanings
Into words you speak
So effortlessly - hats off to you
I fail
Miserably...
None the wiser
As to how things are
With you and me
Audio production: Goethe Institut, 2016
Die Maske
الألمانية
Deine Stimme
Die übers Telefon kommt
Über maßlose Meilen hinweg
Bleibt dennoch ein Rätsel
Wie immer
Ich bin
Wiederum ratlos
Suche, es könnte ja sein, ein Zeichen von Zärtlichkeit
In höfliche Fragen
Nach meinem Ergehen hinein
Ich versuche
Mich an der Entschlüsselung
Verborgener Bedeutungen
Höre sie hinein in die Worte
Die du so mühelos sprichst – Hut ab
Ich scheitere
Kläglich…
Kein bisschen klüger
Darüber, wie die Dinge stehen
Zwischen dir und mir
Übersetzung: Judith Zander
Die Maske
Deine Stimme
Dringt aus dem Hörer
Über maßlose Meilen hinweg
Wie immer bleibt sie mir
Ein Geheimnis
Einmal mehr
Bin ich mir ganz verloren
Suche, vielleicht, nach etwas Zärtlichkeit
In Deinen höflichen Fragen
Wie es denn bei mir so läuft
Ich suche
Nach versteckten Untertönen
In Deinen Worten, die Du so
Leicht dahinsagst, scheinbar
Mühelos – meine Gratulation!
Ich dagegen
Hab kläglich versagt ...
Kein blasser Schimmer wie es
Steht zwischen uns,
Dir und mir.
Übersetzung: Christian Filips
the other side
الانجليزية | Dawngi Chawngth
he circles his pond
the pond he lives in
the pond that raised him
the pond that sustains him
the pond that at times
suffocates him
looking up at the
beautiful water lily
he wonders....
what it would be like
living on the other side...
Audio production: Goethe Institut, 2016
Die andere Seite
الألمانية
Er umkreist seinen Teich
Den Teich, in dem er lebt
Den Teich, der ihn aufzog
Den Teich, der ihn erhält
Den Teich, der ihn zuweilen
Erstickt
Aufschauend zur
Schönen Seerose
Fragt er sich …
Wie es wohl wäre, das Leben
Auf der anderen Seite
Übersetzung: Judith Zander
Die andere Seite
er kreist um seinen Teich
den Teich, in dem er wohnt
den Teich, der ihn aufzog,
den Teich, der ihn ernährt,
den Teich, der ihn manchmal
erstickt
er sieht hinauf
zur schönen Wasser-Rose
und wundert sich ...
wie wäre wohl das Leben
auf dieser anderen Seite ...
Übersetzung: Christian Filips
बजार गरेर
النيبالية | Rajendra Bhandari
मानिसको जङ्गल अनि अनुहारका ओड़ार ।
समुद्रमा एक्ला–एक्लै मनका जहाजहरु ।
बिचारका बर्मुडा टापुहरु ।
टापुहरु उक्लिरहेका ।
टापुहरु ओर्लिरहेका ।
टापुहरुको बजार ।
(अन्नमय शरीरदेखि आनन्दमय शरीर कति टाढा छ ?)
हिँड्दाहिँड्दै थाक्छु बिनसित्ती ।
मनको काँधमा
इच्छाहरुको झोला,
अतृप्तिका सौदा त्यहाँ हाल्छु ।
(मट्टितेलको लाइनदेखि निर्वाण कति टाढा छ ?)
मासु, चिनी, सर्फ, नानीका भोटा
परिवार–नियोजनको अस्थायी साधन एक खोल,
सब्जी, नयाँ बिज्ञापित साबुन,
खित्रिङमित्रिङ र... र–हरु ।
अनि लाग्छु अस्पातलमुन्तिरको पुस्तकपसलमा
झोलामा हाल्छु आर्नोल्डको नयाँ गीतानुवाद ।
(ब्याङ्क खाता र रक्त्तचापको के सम्बन्ध छ ?)
(के सम्बन्ध छ प्रधानमन्त्रीको पाचनत्र्रिmया र देशको भबिष्यको ?)
(देशको सम्बिधान र अनुहारको चाउरीको के सम्बन्ध छ ?)
बजारबाट
बेलुकी म
डेडहाउसको बाटो
घर फर्कन्छु ।
Audio production: Goethe Institut, 2016
Heim vom Basar / Vom Markt
الألمانية
Heim vom Basar
Ein Menschengedränge, Gesichter wie Höhlen,
Gefühle wie ein Schiff auf hoher See,
Bermuda – Inseln sind Gedanken,
Inseln, die steil aufragen,
Inseln, die tief hinabfallen,
ein einziger Insel-Basar.
(Wie weit ist die Reise vom äußeren Erden-Leib zum Geist-Körper?)*
Vom Gehen bin ich müde ohne Grund,
über der Schulter trag ich die Tasche
mit all den unersättlichen Wünschen,
mit all den Dingen, die ich begehre:
(Wie nahe bin ich dem Nirvana beim Schlange-Stehen für Kerosin?)
Fleisch, Zucker, Wäschepulver, Kinderkleidung,
ein Päckchen Kondome für die Geburtenkontrolle,
Gemȕse, ein Stück Seife, und und und ...
dann gehe ich zum Buchladen beim Krankenhaus
und stecke in die Tasche eine Neu-Ausgabe
der Bhagadvita, übersetzt von Arnold.
(Wie verhalten sich Kontostand und Bluthochdruck zueinander?)
(Wie steht die Verdauung des Premiers zur Zukunft des Landes?)
(Was hängen Landesverfassung und Gesichtsfalten zusammen?)
Ist der Basar am Abend aus,
passiere ich das Leichenhaus
auf meinem Weg
nach Hause.
* Der Hinduismus kennt das Vedanta-Modell der drei Körper, in denen sich der atman, das „reine Selbst“, artikulieren soll: der Körper ist physisch (sthula sharira), astral (sukhsma sharira) und kausal (karana sharira).
Übersetzung: Christian Filips
Vom Markt
Ein Menschenwald, eine Gesichterhöhle,
Schiffe der Einsamkeit auf See,
Die Gedanken Bermudainseln.
Inseln bergehoch,
Inseln tellerflach,
Ein Inselbasar.
(Wie weit ist der leibliche Körper vom geistigen Körper entfernt?)
Beim Laufen ermüde ich grundlos.
Auf der Schulter des Gefühls
Trage ich eine Tasche von Wünschen,
Stecke die unersättlichen Sachen hinein.
(Wie weit ist die Propangas-Schlange vom Nirwana entfernt?)
Fleisch, Zucker, Surf-Waschpulver, Kinderbekleidung,
Eine Packung Kondome zur temporären Geburtenkontrolle,
Gemüse, neubeworbene Seife,
Sonstiges und und
Und – dann lenke ich meine Schritte vorbei am Krankenhaus gen Buchhandlung,
weiter unten,
Stecke die Neuübersetzung der Baghavadgita von Arnold in meine Tasche.
(Wie verhält sich ein Bankkonto zu Bluthochdruck?)
(Des Premierministers Verdauung und die Zukunft des Landes verhalten sich wie?)
(Wie verhält sich die Landesverfassung zu den Falten im Gesicht?)
Vom Markt
Kehre ich am Abend
Übers Leichenschauhaus
Nach Hause zurück.
Übersetzung: Judith Zander
Dear Baruk
الانجليزية | Lalnunsanga Ralte
Dear Baruk,
I have often tried to imagine the sunsets that you have described,
How you say they fall with a satisfied sigh,
dipping into the white sands of Gokarna beach
and merge the shadows into the palm trees
Or the ones that you see now down there
amidst protest signs and occupying Aotea Square,
Do you still pause to look?
How strange and yet familiar they would seem,
Like death.
I imagine we have sunsets here too
But in our rush to get home and ready
for churches and committees
We have missed them
We only have white walls and bright lights
taunting an indifferent sun
Adamant that the world is bad and ending
and our little lives, worthless and suffering
We offer up prayers convinced of their worth in volume
I sometimes wonder Baruk,
If God is not in here
but out there, busy making sunsets.
Audio production: Goethe Institut, 2016
Lieber Baruk,
الألمانية
Lieber Baruk,
oft hab ich mir die Sonnenuntergänge vorgestellt, die Du beschrieben hast,
Du sagst, die Sonne geht unter mit einem zufriedenen Seufzer,
taucht ein in den weißen Sand des Gokarna Strandes,
und lässt die Schatten in die Palmen übergehen
Oder jene Sonne, die Du jetzt gerade untergehen siehst,
über den Demo-Schildern, wie sie den Aeto Square besetzt,
nimmst Du Dir noch die Zeit, kurz hinzuschauen?
Wie fremd und doch vertraut all diese Untergänge,
so wie der Tod.
Natürlich geht auch bei uns die Sonne unter.
Aber während wir nach Hause eilen, uns hübsch machen
für Kirchen und Vereinsausschüsse,
haben wir sie immer schon verpasst.
Bei uns gibt es nur grelles Licht und weiße Wände,
von einer schnöden Sonne verhöhnt,
die sich nicht darum kümmert, ob die Welt schlecht ist und endet,
ob wir unsere kleinen Leben leben, wertlos und leidend.
Wir bieten unsere Gebete an, wollen glauben, dass viel beten viel hilft
Baruk, ich frage mich manchmal,
ob Gott vielleicht gar nicht hier ist,
sondern da draußen, beschäftigt im Sunset-Business.
Übersetzung: Christian Filips, nach Interlinear-Übersetzungen von Joshi Yasharee, gemeinsam mit dem Autor
Lieber Baruk,
Lieber Baruk,
Oft habe ich mir die Sonnenuntergänge vorzustellen versucht,
Die du beschriebst,
Die, wie du sagst, mit zufriedenem Seufzen herabfallen,
Eintauchen in den weißen Sand von Gokarna Beach
Und die Schatten mit den Palmen verschmelzen.
Oder die, die du ganz da unten siehst,
Zwischen Protestschildern auf dem besetzten Aotea Square,
Hältst du noch inne für einen Blick?
Wie fremd und doch vertraut würden sie wirken,
Wie der Tod.
Ich stelle mir vor, dass auch wir hier Sonnenuntergänge haben.
Aber in unserer Hast, nach Hause zu kommen und rechtzeitig
In die Kirchen und Komitees,
Haben wir sie verpasst.
Wir haben nur weiße Wände und strahlende Lichter,
Spottend einer gleichgültigen Sonne.
Fest im Glauben, die Welt sei schlecht und ihr Ende nah
Und unsere kleinen Leben nichts wert, nichts als Leid,
Opfern wir mit Gebeten, deren Wert sich nach Umfang bemisst.
Manchmal frage ich mich, Baruk,
Ob Gott vielleicht gar nicht hier drinnen ist,
Sondern da draußen, beschäftigt mit Sonnenuntergängen.
Übersetzung: Judith Zander
NAMES
الانجليزية | Lalnunsanga Ralte
My name is not enough
So I'll have to suffer
''Whose son are you?''
In hopes that I drop
the name of some officer
or politician or businessman
A name that they have heard
Probably blackened with envy
In small meaningless conversations
Over tea and theology
So when I utter a name unrecognized
They hesitate
Desperate to associate it
With one they wish they knew better
And when they fail
''What does she do?''
A humble seamstress
From whom I inherit
Only a debt of love
They turn away,
And wonder if I will stay long
My name is not enough.
Audio production: Goethe Institut, 2016
NAMEN
الألمانية
Mein Name genügt nicht.
Ich muss es ertragen.
„Sag mal, wer ist Dein Vater?“
Man wünscht sich dann einen Namen,
wie ihn Offiziere oder Politiker tragen
oder renommierte Businessleute.
Wünscht einen bekannten Namen,
der schon ein bißchen schwarz ist vor Neid,
einen Namen, bekannt aus endlosen
Konversationen über Tee und Theologie.
Wenn ich dann aber einen unbekannten
Namen sage, zögern sie kurz und versuchen
ihn verzweifelt zu verknüpfen mit einem,
den sie besser kennen,
und wenn das nicht gelingt, fragen sie:
„Ja, und was arbeitet ihre Familie?“
Meine Mutter ist Schneiderin
Und mein einziges Erbe
ist die Schuld der Liebe.
Dann drehen sie sich weg
und warten, dass ich gehe.
Mein Name genügt nicht.
Übersetzung: Christian Filips
Namen
Mein Name reicht nicht,
Also hab ich zu leiden:
„Wessen Sohn bist du?“,
In der Hoffnung, ich ließe
Den Namen eines Beamten fallen,
Eines Politikers oder Geschäftsmanns.
Einen Namen, der ihnen was sagt,
Wenn auch mit Neid angeschwärzt
In kleinen, sinnlosen Schwafeleien
Über Tee und Theologie.
Wenn ich dann also einen Namen ausspreche,
Den sie nicht wiedererkennen,
Zögern sie,
Krampfhaft bemüht, ihn mit einem zu verknüpfen,
Mit dem sie gerne näher bekannt wären.
Und wenn ihnen das nicht glückt:
„Was macht sie denn?“
Die bescheidene Schneiderin,
Von der ich nichts erbe
Als eine Liebesschuld.
Sie wenden sich ab
Und fragen sich, ob ich wohl lange bleibe.
Mein Name reicht nicht.
Übersetzung: Judith Zander
MUSE AMOUREUSE
الفرنسية | Souleymane Diamanka
Une muse pose nue dans une métaphore
Et métamorphose son poète en peintre
Elle plonge dans un bain parfumé
En empruntant au printemps sa propre empreinte
Toi qui me regardes dans les yeux
Ce soir tu seras cette muse
Comme une étoile danseuse sensuelle et en sueur
Au cœur d'une chorégraphie voluptueuse
Pour ne pas que l'horizon nocturne ne nous déçoive
Je t'offre les fleurs de ma poésie d'une voix douce et suave
Mes mots se posent sur toi
Comme de jolis dessous de soie
Que je me ferai un plaisir d'ôter
J’ai la nuit pour parcourir ta peau et je te promets
De compter le nombre exact de tes grains de beauté
Je me plonge dans ton bain
Et j'entends l'eau de pluie tomber
Correspondance des sables du désert
Corps responsables des danses du désir
On dit que faire l'amour c'est ne plus sentir
La différence entre donner et prendre du plaisir
Je t'écris une pleine page de caresse
Pour que même ta peau aime mes poèmes
Je t'ai aimée comme une muse émue
Dans un musée muet le lendemain d'une nuit d'émeute
Depuis, quand ton prénom se prononce
Dans la pénombre d'un préau
Sous les yeux d'une âme ou deux
Les océans s'envolent vers le soleil
Guidés par la plume d'un poète peul et amoureux
Qui saura t'aimer mieux ? Une question se pose
Mon grand cœur sain te propose ces quelques rations de proses
Mais comment t'écrire l'amour comme il n'a jamais encore été écrit
Sans vider des centaines de milliers d'encriers
Comment te dire le plaisir que j'éprouve sans crier
Mon miroir émotionnel a gardé ton reflet pour que tu deviennes sienne
Un peu comme une parade nuptiale quelque part sous le septième ciel
J’ai étudié l'oralité en remontant ses origines
Pour faire de tes silences des zones érogènes
Pour toi j'ai fait poser sur mes cordes vocales un tapis de velours
Et j'ai fait traduire ton prénom dans ma langue... Tu t'appelles mon amour
Audio production: Haus für Poesie / 2016
DIE VERLIEBTE MUSE
الألمانية
Eine nackte Muse posiert als Metapher
Sie macht aus ihrem Dichter einen Maler
Sie taucht sich in ein duftendes Bad,
borgt sich vom Frühling aus den reinsten Abdruck.
Du, die mir gerade in die Augen schaut
Heut Abend sollst du diese Muse sein
Wie eine Ballerina, sinnlich und rein
im Herzen einer prächtigen Choreografie
Denn uns enttäuscht der Nachthimmel nie
Ich schenke dir die Blumen meiner süßen, sanften Poesie
Meine Worte decken dich zu
wie schöne, seidige Dessous
Ich ziehe sie dir gerne aus
erkunde eine Nacht lang deine Haut
und zähle alle deine Schönheitsflecke
Ich tauche in dein Wasser ein
und höre, Regen fällt hinein.
Korrespondenz der Wüsten-Sände
Die Körper spiegeln begehrende Tänze
Man sagt, wer Liebe macht, der weiß nicht mehr
wer gibt, wer nimmt, kennt keine Differenz
Ich schreib Dir eine ganze Seite voll
denn Deine Haut ist in meine Gedichte verliebt
Ich habe Dich geliebt wie eine Muse,
die stumm sehr lange im Museum stand, in einer lauten Nacht
habe ich ich im Dämmer eines Hinterhofs
Deinen Namen vernommen
In den Augen einer oder zweier Seelen
steigen, geführt von der Feder des Dichters,
eines verliebten Peul, die Meere auf zur Sonne.
Wer liebte Dich je besser? Das ist die Frage.
Mein großes Herz, es schenkt Dir diese Prosa.
Wie schreibt man bloß der Liebe eine neue Sage?
Lass mich nicht tausend Tintenfässer trinken.
Wie schreib ich meine Lust ohne zu schrein?
Mein Spiegel aus Gefühlen will immer Dein Spiegelbild sein
Klingt wie ein Hochzeitsmarsch in einem siebten Himmel.
Ich habe dein Mundwerk studiert, seinen Ursprung,
dein Schweigen machte ich zur erogenen Zone.
Mein Stimmband wie ein roter Teppich vor dir entrollt
Und übersetzt in meine Sprache… heißt dein Name nur: L’ Amour
Tîtî Holam
اللشاي | Lalnunsanga Ralte
Nangni mi fel famkim te u
Lungin min deng rawh u
Ka fen a chhing, ka coat a chuar
Ka heh a sen, ka hmai a bal
Nangni mi fel famkim te u
Lungin min deng rawh u
Ka Amen a zaẃi, hla thu ka hai
Ka phar a hniam, ka lâm a chawl
Nangni mi fel famkim te u
Lungin min deng rawh u
In kawng ka zawh ve lo
In duh angin ka awm ve thiam lo
Nangni mi fel famkim te u
Lung in min deng rawh u
Biang biak ka harsat
Mi zah lohah min ngai
Nangni mi fel famkim te u
Lungin min deng rawh u
Ka nui a ring, ka hawi-her a sang
Zamna ka neilo, ka thinlung a chapo
Nangni mi fel famkim te u
Lungin min deng rawh u
Audio production: Goethe Institut, 2016
Geschnatter
الألمانية
Ihr alle, die Ihr ohne Schuld wollt sein,
Ihr alle werft auf mich den ersten Stein.
Mein Rock zu kurz, die Jacke verschlissen,
Die Lippen viel zu rot, zu unrein mein Gesicht.
Ihr alle, die Ihr ohne Schuld wollt sein,
Ihr alle, werft auf mich den ersten Stein.
Mein Amen zu sanft, mein Singen voll Fehler,
Mein Gruß zu zaghaft, Tanzen mag ich nicht.
Ihr alle, die Ihr ohne Schuld wollt sein,
Ihr alle, werft auf mich den ersten Stein.
Ich folge nicht dem Pfad, den Ihr bereitet.
Ich kann nicht der sein, den Ihr in mir seht.
Ihr alle, die Ihr ohne Schuld wollt sein,
Ihr alle werft auf mich den ersten Stein.
Ich weiß nicht, wie man sich sozial verhält.
Und darum glaubt Ihr, dass ich Euch verachte.
Ihr alle, die Ihr ohne Schuld wollt sein,
Ihr alle werft auf mich den ersten Stein.
Ich lach zu laut, ich trag die Nase viel zu hoch.
Ich habe keine Scham, mein Herz ist viel zu stolz.
Ihr alle, die Ihr ohne Schuld wollt sein,
Ihr alle werft auf mich den ersten Stein.
जलक्रीड़ा
النيبالية | Sudha M Rai
सुनसान रात
तर पोखिएको छ
जूनको उज्यालो त्यहाँ,
धेरै दिनहरू यता
खोला, नाला, उकाली, नागबेली हुँदै
हिँड़िरहेकी छे यौटी रजस्वला तरूणी
जिल्ला पहाड़हरूको छाती टेक्दै।
पृथ्वीको शालीन मौनता र आकाशको निखुरतामा
नतमस्तक छ पवित्र गुरुदोङमार१ अनि
थप उसलाई आफ्नो सौन्दर्यको
केही घमण्ड।
यतिखेर बेइमानी क्षितिज कहीं कतै देखिएन।
उभिएर देख्छे
सरोवरको पल्लो किनारमा
चाँदीले जड़ित
यौटा पहाड़ ऊतिर झुकेको छ
अनि तल पानीमा
पहाड़को छायाँ ऊतिर बढ़िरहेछ
यता, तलाउको
यो किनारमा उभिएकी छे ऊ
अनि तल पानीमा
निर्वस्त्र उसको छाँया पनि बढ़िरहेछ
सुस्तरी त्यो छायाँतिर
दुवै छायाँ बढ़िरहेछ
यौटा अद्भूत सङ्गमको निम्ति।
जुनेली रातमा, यस्तरी
नियतिले आफ्ना सवोत्कृष्ट सिर्जना
पोखरीमा रच्दै थियो।
अनि त जुर्मुराएर बिउँझन्छन्
युगौंदेखि निष्क्रियशील सुतेका पहाड़हरू
धरती अवाक्
आकाश अवाक्
समयको गति केही क्षणको निम्ति मन्द हुन्छ
तब चराचर जगत्को नित्यक्रम ठप्प हुन्छ
अनि...
१ सिक्किमको पवित्र झील
Audio production: Goethe Institut, 2016
Wasserspiel
الألمانية
Still ist die Nacht,
von Mondschein
hell erleuchtet,
seit Tagen läuft ein Mädchen
kurz vor der Zeit ihrer ersten Tage
an Flüssen, Bächen, verschlungenen Pfaden,
und rutschigen Berg-Wölbungen vorbei.
Vom Schweigen der Erde umstanden,
von der Weite des Himmel umstanden,
ruht hier der heilige See Gurundongmar,*
vielleicht ein klein wenig eitel,
das macht die ihm eigene Schönheit.
Der Horizont ist untreu und verlischt.
Das Mädchen steht am Seeufer
und schaut zur andern Seite,
mit Silber-Schnee geziert
neigt sich der Berg zu ihr
und über der Tiefe des Wassers
nähert sich ihr sein Schatten,
sie steht noch immer hier
auf dieser Seite des Sees
und über der Tiefe des Wassers
wandert ihr Schatten zu ihm
hinüber, langsam kommen sie
einander nah, ein Stelldichein.
Im Mondschein auf dem Wasser offenbart
die Schöpfung ihre schönsten Wunder.
Die Berge, die seit Jahrtausenden schlafen,
schlagen ihre Augen plötzlich auf.
Bass erstaunt ist die Erde.
Auch der Himmel wundert sich
und hält für ein Weilchen die Zeit an
Da steht des Erdentages Treiben still,
und etwas will ...
*Der Gurudongmar-See ist ein Gletscher-See im östlichen Himalaya, Nord-Sikkim.
[la femme]
الفرنسية | Arno Calleja
la femme elle me demande "dans vos livres qu'est-ce que vous racontez" je lui réponds que "dans mes livres je raconte ce que je dis" elle me dit "je comprends pas" je lui réponds que "moi non plus je comprends pas" elle me dit "ah ben c'est embêtant ça si même vous vous comprenez pas c'est embêtant ça", je lui réponds que "oui c'est embêtant de pas comprendre ce qu'on fait mais qu'à la longue on en rigole" elle me dit "je comprends rien à ce que vous dites" je lui dis que "oui c'est normal de pas comprendre parce que même moi je le comprends pas" elle me dit que "là on tourne en rond" je lui réponds que "voilà c'est ça c'est que dans mes livres on tourne en rond" elle me répond que "donc l'idée de vos livres c'est qu'on tourne en rond" je lui dis que "oui et non" elle me dit "ah ben oui bien sûr, c'est oui et non, bien sûr ça peut pas être simple" je lui dis que "oui voilà c'est le et qui tourne en rond dans mes livres" elle me dit "ben c'est compliqué" je lui dis "bof pas trop" elle me dit "ah oui le et qui tourne en rond, ça c'est compliqué ça" je lui réponds que "mais s’il n’y a rien à comprendre, ça peut pas être compliqué" elle me dit "ah oui, oui, ça c'est vrai ça", je lui réponds que "voilà dans mes livres je ne dis que des choses vraies" et elle me dit "et là ce qu'on dit c'est vrai non" je lui dis que "là oui c'est vrai ce qu'on dit" et elle me dit "donc ce qu'on dit là ça pourrait être dans un de vos livres" je lui réponds que "oui"
from: La performance
Nantes: éditions joca seria, 2011
Audio production: Literaturwerkstatt Berlin 2011
[die frau]
الألمانية
fragt mich eine frau: "hören Sie mal, was wollen Sie uns mit Ihren büchern sagen?" was soll ich da sagen? ich sage: "soso!" "kapier ich nicht", sagt sie. "so geht's mir auch, madame." "wie ärgerlich, monsieur. wenn Sie schon nichts kapieren, wie soll ich dann was verstehen?" "ja, ist schon dumm, wenn man sich nicht kapiert, aber die sprasprasprache freut sich drüber!" sie schreit und meint verstimmt: "wir gehen im kreis." ich schreie: "ganz genau das will ich sagen! ein gehen rund im kreis ist die idee, ein rund im kreis im gehen rund im buch." die dame weint. "warum so kompliziert?" "gehen sie doch erstmal rund im buch herum" "o nein, nein, nein, das ist mir viel zu bla. es dreht sich mir herum zu kompliziert." "verzeihung, vielleicht eine andere seite?" "monsieur! o schreck, wer hat das übersetzt? entsetzlich! ich fühle mich misslich, verstimmt." es stimmt, dass ich ihr sagte, meine bücher seien ein kreisen, ein kreisen im kreis, es stimmt, ich sagte viele schlimme dinge, und sie, sie sagte immer wieder, das sei schade, ich habe das verstanden. sie nicht. ich ihr, sie mir, wir uns - "noch eine frage: was tun wir hier? ach ja! was wir hier sagen, steht das in Ihren büchern drin? wirklich wahr?" worauf ich klar und deutlich sagte: ja.
Vandaar die lichtinval (fragment)
الهولندية | Paul Bogaert
[…]
Het moederhart heeft oren die nooit slapen!
Ik bedoel
dat moederhart dat van trampolinestof
en zeemleer is gemaakt.
Wie het moederhart kopieert
en op de kopie een etmaal kauwt, krijgt een
onberekenbaar gewicht.
Wie de kopie hakt, in de pan bakt,
krijgt enorm veel
witte rook en alle geuren tot nu toe terug.
Maakt men van het moederhart
de haakjes los, dan popt het, zwelt het,
wordt het groot, te groot, onhandelbaar,
een opgevouwen tent, die zich
verdrievierdubbelt tot een zeppelin, die zich dan, losgeslagen,
tot nog iets extremers strekt, en zo een schaduw geeft, een schaduw
die kinderen persoonlijk hoort, geruisloos volgt.
[…]
from: de Slalom Soft
Antwerpen: De Bezige Bij, 2009
Audio production: Literaturwerkstatt Berlin, 2014
Daher der Lichteinfall (Fragment)
الألمانية
[…]
Eines Mutterherzens Ohren schlafen nie!
Ich meine
die Sorte von Mutterherz, die aus Trampolinstoff
und Fensterleder gemacht ist.
Wer ein Mutterherz kopiert
und auf dieser Kopie vierundzwanzig Stunden lang kaut,
der nimmt unberechenbar viel zu.
Wer die Kopie aufschlägt, in der Pfanne brät,
dem schlägt sehr viel weißer Rauch entgegen,
und riecht alle Gerüche, die er bis dato gerochen.
Lockert man am Mutterherzen
die Häkchen, dann poppt es auf, schwillt es an,
wird groß, viel zu groß, unkontrollierbar,
ein gefaltetes Zelt, das sich
verdreivierfacht, bis es zum Zeppelin wird, der sich, losgelassen,
zu etwas noch Größerem auswächst, und Schatten wirft, einen Schatten,
der Kindern ganz persönlich zuhört, geräuschlos folgt.
[…]
प्रतिबिम्ब
النيبالية | Sudha M Rai
अति कोमल हृदयको निकुञ्जबाट
बग्दै झर्छ
प्रेमधारा।
म अतृप्त नै छु।
जब दुई हत्केलामा अञ्जुलिभरि
पानी थाप्छु
म निःशब्द
मेरो हजुर प्रेममा अवतरित
एकै नजरमा परिपृप्त हुन्छु।
Audio production: Goethe Institut, 2016
Widerspiegelung / Spiegelung
الألمانية
Aus meines Herzens zärtlich sanfter Lichtung
strömt und fließt Liebe
wie Wasser.
Unstillbar dürstet mein Durst.
Als ich mit zwei Händen
Wasser mir schöpfe,
bin ich erstaunt, es erscheint
im Wasser meines Liebsten Bild.
Mit einem Blick ist aller Durst gestillt.
Übersetzung: Christian Filips
Spiegelung
Aus der weichen Behausung meines Herzens
Fließt
Das Wasser der Liebe
Noch immer verlangt es mich nach mehr
Doch wenn ich ein wenig Wasser
Mit meinen Händen schöpfe
Macht es mich sprachlos
Das plötzliche Erscheinen deines Gesichtes darin
Stillt meinen Durst mit einem Blick
Übersetzung: Judith Zander
अशक्तता
النيبالية | Sudha M Rai
सड़कको किनारामा
अस्तव्यस्त र अचेतावस्थामा
उत्तानो परेकी छे
यौटी जुत्ता...
ग्लानि र क्षोभले असहाय
लड़ेको छ
अर्को जुत्ता
घोप्टो परेर त्यो माथि।
Audio production: Goethe Institut, 2016
Hilflos
الألمانية
Im Straßengraben
liegt ein Schuh,
abgetragen, ausgetreten,
missbraucht, eine Frau...
In Schuld und Schande
liegt ein zweiter Schuh
über dem ersten,
ein Mann
Übersetzung: Christian Filips
Hilflos
In den Straßengraben geworfen
Liegt zerschlissen und ohnmächtig
Ein linker Schuh
Zerfressen von Scham und Schuld
Liegt über jenen geworfen
Der rechte
Übersetzung: Judith Zander
JELENA
الهنغارية | Anna Terék
A gáznak eleinte jó szaga volt.
Olyan édes-büdös, mint mikor
nem akar begyulladni a tűzhely.
Az ember kattogtatja
az öngyújtót a gázrózsa mellett,
de az apró lyukakon át szökő gáz
minduntalan elfújja a lángot.
És az ember orrát megtekeri
az az édes-büdös szag.
Akkor már negyvenhét napja
voltam egyedül és nem tudtam,
Goran hol lehet és milyen nők
combját fogdossa egyenruhában.
Az egyenruha a nőkben soha
nem indít el semmit,
ha előtte nem hallgatták
végig a férfiak elképzeléseit,
miszerint a nők bugyija
rongyosra nedvesedik,
ha egyenruháról van szó.
Engem a tűzoltók hatnak meg,
mint annyi más nőt,
akinek, valamikor kislánykorában
a fülébe súgták,
s hát ott maradt a fejében,
hogy a nőkre az egyenruha
olyan hatással van, mint
bármelyik férfira
bármelyik meztelen női test.
Talán nem kellett volna.
Talán soha nem kellett volna hagyni,
hogy a dolgok lassú, fontoskodó ütemben
egymásra épüljenek.
Emlékszem, mikor a második gyerekem
született, Goran leitatta az akkor
négyéves Joškát.
Álltunk a konyhában, a vendégekkel,
a gyerek a konyhaasztal lapján
ácsorgott, azt sem tudta,
hová kéne nézzen:
hol tudna elbújni előlünk.
Csak nevettünk, s Goran egyre
azt kérdezte tőle, táncol-e,
ha elénekli a nótáját.
A gyerek meg állt,
a konyhaasztal lapján,
nézte az apja arcát,
hátha abból megérti,
igazából mit is akar tőle,
Goran meg,
egyre csak mondta neki,
hogy táncoljon,
kap cigarettát,
kap pálinkát,
az asztal tetején táncoljon:
öccse született.
A gyerek nézett rám,
hiába, mert én Goran
elcsukló mozdulatát néztem,
ahogy a pálinkásüveg száját
a gyerek szájába nyomja,
hogy igyon, táncoljon már.
Az meg prüszkölt a körtepálinkától,
marta a torkát, mint a rossz gyereknek,
aki lecsavarja a hipó kupakját és
nagyokat nyel a maró folyadékból.
Sejtettem, valahol legbelül
mindig is sejtettem, a híreket
hallgatva, hogy ezek
a gyerekek nem hülyék.
Pontosan tudják, hogy
a lenyelt kortyok mindegyikével
egyre közelebb kerülnek
a halálhoz és a szemünkhöz.
Emlékszem, mikor Jovankát temettük,
az összes felnőtt csak meredt,
üveges halszemekkel
a koporsóban fekvő kis fehér testre.
Olyan dermedten feküdt,
csukott szemekkel,
hogy az ember szinte
a tenyerében érezte
a test ellenállását.
A merevséget.
Amitől nem lehetett volna
azokat a kis kezeket, kis lábakat
behajlítani, kicsavarni.
Az emberek
úgy figyelték a kis halottat,
mintha várnák: szólaljon meg végre,
mondja el, mi van a túlvilágon,
mit lát,
milyen szag van,
hová került,
mialatt ők nem figyeltek rá.
Mintha az ember összes bűntudata
ebben a figyelemben,
a halott megfigyelésében,
bűnbocsánatot nyerne,
s elfeledhetné
– maga a halott gyerek is –,
hogy sohasem figyelt rá
senki eléggé,
hiába
kiabált,
toporzékolt,
fetrengett.
Emlékszem, mielőtt lezárták volna a koporsót,
az anyja egyre hívta a körülötte álldogálókat,
hogy csókolják meg a halottat.
Mintha egy halott gyereket olyan könnyű lenne
megcsókolni.
Az öregekkel mégis más a helyzet,
amikor takarják épp le a fejüket a szemfedővel,
az embernek olyan érzése van,
hogy már megérdemelték a halált,
és máshogy nem is történhetett volna.
És a lecsukott szemük,
az a rezzenetlen arcbőr
nem olyan félelmetes, mint
egy halott gyerek
teljesen lebénult,
sápadtra keményedett
arcbőre.
És húzott oda engem is Jovanka anyja,
hogy csókoljam meg,
köszönjek el tőle.
Emlékszem, becsuktam a szemem,
hogy legalább ne lássam,
mit csinál a szám,
és úgy csókoltam meg
a kis halott Jovankát.
Mintha egy domború
bádoglapot csókoltam volna.
Lassan felfordult a gyomrom,
lenyeltem minden
félelmemet és hagytam,
hogy a szám hűlésnek induljon.
A kis halott meg,
meg sem mozdult.
Halottnak a csók, gondoltam,
de az anyja olyan elismerően
nézett rám.
Később, mikor a koporsót
zárták le éppen, láttam, hogy
az anyja integet bele a koporsóba,
és kiabálja a csukódó födél alá, hogy
szia!
szia!,
csak akkor láttam, hogy tényleg,
mint halottnak a csók, pont annyit ért
ez az elismerő tekintet.
Minden anya beleőrül abba,
ha a gyerekét koporsóban kell néznie,
amíg a virrasztás tart,
amíg le nem zárják,
de hiába is zárják le
a koporsó fedelét,
a halott gyerek arcát
és azt a borzasztó
csipkemintát
a szemfedő széléről
nem lehet elfelejteni úgysem.
Ezek az anyák azzal
az utolsó képpel a szemükben
alszanak el
és kelnek fel
minduntalan.
Mert a gyerek hiába hal meg,
utána sohasem történik semmi.
És marad a szívben egy repedés,
a repedésben meg lerakódik a félelem,
hogy akárhány gyereket is szülünk,
az mind meg fog halni.
Ezek az anyák néha
magukra gyújtják a házat,
vagy, hát, kinyitják a gázt.
Joška végül lenyelte azt a pálinkát,
de nem tudott táncolni, továbbra sem.
Nézett rám, én meg úgy tettem,
mintha nem is látnám.
Aztán valószínűleg
összecsúszott teljesen
tekintetének párhuzamosa,
olyan közelre látott csak,
amilyen közelre már nem érdemes.
Megindult a konyhaasztal kerek lapján,
kicsi lábai bukdácsoltak,
Goran tapsolni kezdett,
azt hitte, a gyerek most már táncol,
a vendégek lassan már szégyellték
az egészet, rá se néztek,
énekelték a saját dalaikat.
Bámultam az újszülöttömre,
mellemmel a szájában aludt el,
minden hangzavar és a bátyja
tántorgó tánca dacára,
mintha még mindig nem lenne
körülötte a világ.
Csak aludt, arcán azzal
a kifejezéstelenséggel,
és legbelül reméltem, nem szülök
több fiút, s Goran ezt a gyereket
nem itatja majd le.
from: Halott nők
Újvidék: Forum Könyvkiadó, 2017
Audio production: Haus für Poesie, 2019
JELENA (Auszug)
الألمانية
Am Anfang roch das Gas gut.
Stank süßlich, wie wenn
der Herd nicht anspringt.
Da klackert man mit dem Feuerzeug
über einer Gasflamme, aber das Gas,
das durch die kleinen Löcher strömt,
löscht immer wieder die Flamme.
Und der süßliche Gestank
beißt in der Nase.
Da war ich schon seit siebenundvierzig Tagen
alleine und wusste nicht, wo Goran war,
und welchen Weibern er in seiner Uniform
gerade die Schenkel begrapscht.
Frauen stehen in Wahrheit
nicht auf Uniformen.
Nicht, solange sie sich nicht
die Phantasien der Männer angehört haben,
die sich bekanntlich einbilden,
die Höschen der Frauen würden
vom bloßen Gedanken an Uniformen
so feucht, dass sie Löcher bekommen.
Mich etwa beeindrucken Feuerwehrleute
so wie viele andere Frauen,
die schon als kleine Mädchen
eingeflüstert bekamen,
Uniformen hätten eine ähnlich
große Wirkung auf sie
wie jeder x-beliebige nackte Frauenkörper
auf jeden x-beliebigen Mann.
Vielleicht hätte man nicht.
Vielleicht hätte man nicht zulassen dürfen, dass die Dinge
in diesem langsamen, wichtigtuerischen Rhythmus
ihren Gang gehen.
Ich erinnere mich daran, wie unser zweites Kind
geboren wurde: Goran machte unseren damals
vierjährigen Sohn Joška betrunken.
Wir standen mit den Gästen in der Küche.
Das Kind, auf den Küchentisch gestellt,
wusste nicht, wohin es schauen sollte:
wo es sich vor uns verstecken könnte.
Wir alle lachten und Goran fragte Joška
immer wieder, ob er denn tanzen wolle,
wenn er ihm sein Lied singe.
Und das Kind stand einfach nur da
auf der Tischplatte,
starrte in das Gesicht seines Vaters,
um doch noch zu begreifen,
was der eigentlich von ihm will.
Goran aber
sagte immer wieder,
es solle endlich tanzen.
Dann gibt es Zigaretten
dann gibt es Schnaps,
auf dem Tisch solle es tanzen:
denn sein kleiner Bruder sei geboren.
Das Kind schaute mich an,
aber vergeblich, denn ich selber starrte
auf Gorans abgeknicktes Handgelenk,
mit dem er immer wieder die Schnapsflasche
auf den Mund des Kindes drückte,
damit er trinkt und endlich tanzt.
Das aber hustete vom Birnenschnaps,
der in der Kehle brannte. Es war wie bei den unartigen Kindern,
die den Deckel vom Chlorreiniger abschrauben
und große Schlucke nehmen von der ätzenden Flüssigkeit.
Mir war eigentlich schon immer klar,
tief im Innern ahnte ich immer schon,
wenn ich sowas in den Nachrichten hörte,
dass diese Kinder nicht ganz dumm sind.
Sie wissen ganz genau,
dass sie dem Tod und unseren Augen
mit jedem einzelnen Schluck
ein Stück näher kommen.
Ich weiß noch, wie wir Jovanka begruben,
alle Erwachsenen starrten gebannt
mit glasigen Fischaugen
auf den kleinen weißen Körper im Sarg.
Ganz steif lag er da,
mit geschlossenen Augen,
man konnte den Widerstand
dieses Körpers fast
auf der Handfläche spüren.
Seine Starre.
Die es nicht mehr zuließ,
dass man diese kleinen Hände, kleinen Beine
noch hätte drehen oder beugen können.
Die Menschen
schauten auf diese kleine Tote,
als warteten sie darauf: dass sie endlich was sagt,
erzählt, wie es im Jenseits ist,
was sie dort sieht,
wie es dort riecht,
wohin sie gegangen ist,
während keiner auf sie geachtet hat.
Als könne der Mensch seine Schuldgefühle
mit dieser Aufmerksamkeit loswerden,
im Betrachten der Toten
Erlösung finden,
als könne er vergessen
– wie das tote Kind selbst –,
dass es nie genügend
auf jemanden geachtet hat,
vergeblich
hat es geschrien,
hat es getobt,
sich auf dem Boden gewälzt.
Ich weiß noch: Bevor sie den Sarg verschlossen,
forderte ihre Mutter alle Umstehenden auf,
die Tote zu küssen.
Als sei es so einfach, ein totes Kind
zu küssen.
Bei den Alten ist es doch anders,
wenn man sieht, wie ihr Gesicht
mit dem Leichentuch bedeckt wird,
hat man das Gefühl:
es ist richtig, dass sie tot sind,
es hätte gar nicht anders kommen können.
Und ihre geschlossenen Augen,
ihre regungslose Haut
sind nicht so unheimlich
wie diese vollkommen blasse, erstarrte
Haut eines toten Kindes.
Fak You
الانجليزية | Lalnunsanga Ralte
And before you take your head back
Understand
I am from a people with names
Such as Faka and Faki
And coincidentally you probably have guessed their gender correctly
See in my language,
Fak, spelled F A K, is a good word
It is a word that blesses
It means to praise or to exalt.
So fak elliot and fak shakespeare
And fak you...!!!!
Now that you have learned a word in my language
Maybe I will learn one in yours
And then maybe the boxes we have put each other into
Will start to take the shapes of people
Standing across each other amidst the rubble
Arranging the stones trying to make something beautiful
Maybe my word will replace yours
And yours mine
Maybe then the falconer will hear the falcon
And things won't fall apart so often
But Until then,
From inside this box
dreaming
Fak everybody.
Audio production: Goethe Institut, 2016
Fak you / Fak you
الألمانية
Und eh du dich gleich wieder abwendest,
hör erstmal zu:
Meine Leute tragen Namen
wie Faka oder Faki
und vielleicht hast du zufällig auch gleich ihr Geschlecht erraten
Du musst wissen, in meiner Sprache
ist Fak, F A K, ein gutes Wort
Ein Wort, das segnet.
Es heißt: lobpreisen, bejubeln.
Also fak Elliot, fak Shakespeare
Und fak you…!!!
Jetzt, da du ein Wort in meiner Sprache gelernt hast,
lerne ich vielleicht auch eins in deiner.
Vielleicht nehmen so die Schubladen, in die wir einander stecken,
endlich mal die Umrisse von Menschen an,
die einander mitten in Ruinen gegenüberstehen
und Stein für Stein neu anordnen, um etwas Schönes zu schaffen.
Vielleicht wird mein Wort deines ersetzen
und dein Wort meines
Und vielleicht hört der Falkner dann endlich den Falken
und alles driftet nicht gleich wieder auseinander.
Aber bis dahin
hier ein verträumter Gruß
aus dem Innern dieser Schublade:
Fak Allemann!
Übersetzung: Christian Filips
Fak you
Und bevor du mich schief anguckst,
Musst du wissen:
Ich gehöre einem Volk an mit Namen
Wie Faka und Faki
Und – zufälligerweise – hast du wahrscheinlich
Ihr Geschlecht schon richtig geraten.
Siehst du, in meiner Sprache
Ist fak, buchstabiert F A K, ein anständiges Wort.
Es ist ein Wort, das segnet,
Es meint ‚preisen’ oder ‚verherrlichen’.
Also, fak Elliot und fak Shakespeare
Und fak you …!!!
Jetzt, wo du ein Wort in meiner Sprache gelernt hast,
Lerne ich vielleicht auch eins in deiner.
Und dann würden vielleicht die Kästen,
In die wir uns gesteckt haben,
Langsam menschliche Formen annehmen,
Als zwei Gegenüber inmitten von Schutt
Die Steine anordnen zu irgendwas Schönem.
Vielleicht wird mein Wort deins ersetzen,
Und deines meins.
Vielleicht wird dann der Falkner den Falken hören,
Und alles geht nicht ganz so oft kaputt.
Doch bis dahin,
Aus diesem Kasten heraus,
Träumend:
Fak alle miteinander.
Übersetzung: Judith Zander
LISTE DES LANGUES QUE JE PARLE
الفرنسية | Christian Prigent
Je parle :
En cambré du kiki en qui
En écrit en bestiau
En ziau en fiou en artiau
En mégère vit poivré
En alectrop
En harpi plu-humé
En glas en pis
En pire en père pipi
En ni
En nenni en ni
En pot d'lati
En tapin en salingue
En cuisse en trique
En sac loustic
En déglingue
En églin lacté
En dératé
En lutin gris en crise
En cheese ! en cheese !
En anglois
En moyen haut émoi
En étrusque en osque en atrosque
En truc à s'moquer du
Loquedu
En gallo en gaulois
Gan l'oumois
Ango ! ango !
En angoûmois
En glottois en novarinois
En mourmé en belligéré
En digéré
En joychien
En petit chien
En argon en gergon
En dourbesque en germanon
En calao ren otwelsh
En cant en cockney en belche
En coquillart en soudard
En populolacan
En guyotard
En gland en gluche en francillot
En bamboché en boché
En ritalon
En pariglotte en pampluchion
En jigollier
En sabir
En euple blanc en pli d'pélite
En hoplite en peuhl
En bêche-de-mer en piedgin
En jean ! en jean !
En lingua franca
En moi
En moi
En blin blesquin en loucherbem
En largonji
En nargondu
En javanais
En back-slang du Touquet
En petit nègre comme la pègre
En bourge en besque en bourbesque
En arabesque
En bran en coprocopte
En linéaire en B
En cul d'néiforme
En égypton
En japonié
En litterletter
En cerveaucrobate
En mamerdloque
En célinien
En mécrit
En neuf glotté en grappe
En gland vieux slave
En verlan
En vers et contredanse
En cadence
En haut-landais
En betterave
En flemme ingambe
En viande de geôle
En gnole de jambe
En os-vrai-chien
En sue-des-doigts
En fin d'langué
En chair-de-main
En merde-de-chien
En han
En han han han
En hi han
En ahan
En nanan
En non
En non !
En non !
En sou arable
En dule de garp
En tambouille en décline
En import en déglaise
En chlic de chloc
En excitant
En breton
En breton !
En oualon zorrifique
En glamoureux
En ego défectueux
En jacte de marque
En txtien
En chien
En trou
En trou
En rien du trou
En vers et contre tout
En cours d'étrou
En vis et en versa
En rut et en bagout
En caca
En caca
En caca
- Et cetera !
*
NOTICE :
Dans la langue il y a plusieurs langues. Dans la voix, il y a plusieurs voix. L'objectif d'une écriture «poétique» peut être de faire surgir cette pluralité déstabilisante.
Pour faire surgir quelque chose de ce pluriel monstrueux, je me suis ici appuyé sur un jeu pratiqué par les femmes esquimaux Inuit : le Katajjak. Ce jeu se joue à deux. Bouche contre bouche, deux femmes récitent des listes (animaux, noms d'ancêtres, toponymes, cris de bêtes, voire syllabes sans signification particulière). Cette récitation se fait sur un rythme de halètement. La première qui rit a perdu.
J'ai adapté ce jeu à ma propre voix, pensée comme double (voix de tête, voix de ventre). Et j'ai aligné dans le rythme du Katajjak des listes de langues qui pour les unes existent réellement (les divers argots, par exemple), pour les autres sont inventées à partir de divers jeux phoniques.
Audio production: Literaturwerkstatt Berlin, 2015
LISTE ALLER SPRACHEN, DIE ICH SPRECHE
الألمانية
Ich spreche:
Bogisches Pimmlimännisch Wiesch
Schriftlich wie tierisch
Ziau Miau Artgenau
Ärmliches Volksmegärisch
Alcopopisch
Harpyisch angehaucht
Klingisch und Pissisch
Schlimmisch Papst-Pipisch
Und Nie
Und Nimmer Nie
Und Pot Latin
Tapirsch im Salinenslang
Auch Pestisch Romanestisch
Und kaltes Plattensacksch
Kaputtisch
Putttisch
Und Per Du
Sprech Goldig Krisengrollisch
Und Käsisch! Käsisch auch!
Und Änglisch
Mittel Hochmütisch
Auch Brüsk Etruskisches Kross
Und Ulkisch unter Druck
Und Lumpendutch
Gallsch sprech ich und Gaulois
Schwäbisches Manisch
Ango! Ango!
Afropanisch auch!
Mit glottischem Pastiorsch im Ohr
Murmlisch Kriegrisch
Magengrummsch
Freudenhündisch
Hündslatein
Ich spreche Argon, Gergon
Teutonisch nur in Dur
Sprech Otwelsch Ren Calao
Marisch Cockmelsch Belsch
Sprech herbes Soldateska
Elkoserbisch
Derbes Erbsch
Ich spreche Stotter Water Fothsch
Auch Prassel und Vermassel
Natürlich Ritalon
Auch Pariglott und Grüßgott
Auch gigglisch
Sybillinisch
Ein weisses Olk Ein Faltenliedsch
Ein Hoplitsch und ein Speedsch
Ein Spalten-Seeisch Platt-Pidgin
Und Jeansch! Und Jeansch!
Ich sprech die Lingua Franca
Michisch
Michisch
Feilsch sprech ich Luscherbmisch
Auch Largondüsch
Auch Nargondüsch
Auch Javadütsch
Und Kottbusser Back-Slang
POC-Wauderwelsch wie Kölsch
Pott Snob Sockenbaskisch Bourbonsch
En arabesque
Sprech hyppes Ökokryptisch
Rein lineares B
Floriertes Poe
Ägypton
Nippon nie
Sprech Litterletter
Kopfkrobatisch
Sprech Mameluksch
Celinisch
Stimmsch
Mit neuer Grappa-Glottis
Mit altslawischer Drüse
Mit Verlan-Elan
Mit Vers und Gegentanz
Mit der Kadenz
Sprech Hochlandsch
Hochbettsch
Faules Gambisch
Sprech Kerkerfleischlich
Geigenbeinschnapsch
Sprech Hunds-Knoch-Wahr
Sprech Schwitz-Fing-Doi
Sprech Endzeitfinnisch
Hand-Lapp-Ländisch
Läckmisch
Sprech Ächz
Sprech Ächz Ächz Ächz
Öchz Ächz
Sprech Ähächz
Und Nähnächz
Und Nein
Und nein!
Und nein!
Sau Räbisch
Garbotüllsch
Tambourisch, dekliniert
Sprech Import Zackisch
Sprech Klick Klack
Sprech Sächsaltiert
Bretonsch
Bretonsch!
Sprech Horrorwallonisch
Sprech Glamournervös
Sprech Egoporös
Sprech Marktgemacht
Sprech Sinn nd Porn
Sprech Hundeform
Sprech Loch
Sprech Loch
Sprech Lochnicht
Sprech Vers und Dagegen
Sprech Aufwasnoch
Sprech Visum Sprech Versa
Sprech Brünstig Bagoutsch
Sprech Kaka
Sprech Kaka
Sprech Kaka
- Und Cetera!
*
NOTIZ:
Innerhalb der Sprache gibt es viele Sprachen. Innerhalb der Stimme gibt es viele Stimmen. Das Ziel einer „poetischen“ Schrift kann es nur sein, diese destabilisierende Pluralität herauszuarbeiten. Um etwas von dieser monströsen Pluralität sichtbar zu machen, habe ich mich hier auf ein Spiel eingelassen, das die Inuit-Frauen spielen: Katajjak. Dieses Spiel wird zu zweit gespielt. Von Mund zu Mund rezitieren zwei Frauen Listen (Tiere, Namen der Ahnen, Ortsnamen, Tierschreie, sogar Silben ohne besondere Bedeutung). Die Rezitation hat einen keuchenden Rhythmus. Die erste, die lacht, hat verloren.
Ich habe dieses Spiel meiner eigenen Stimme angepasst, die ich als eine doppelte denke (Kopfstimme, Bauchstimme). Und ich habe mich vom Rhythmus des Katajjak leiten lassen und Sprachen aufgelistet, die einerseits wirklich existieren (die diversen Slangs zum Beispiel) und andererseits phonetische Erfindungen sind, die das Spiel hervorgebracht hat.
शब्दहरुको पुनर्वास
النيبالية | Rajendra Bhandari
शब्दहरुको पुनर्वास
शब्दको सबभन्दा ठुलो शत्रु शब्द नै हुन्छ ।
शब्दहरुको भिड़मा कुन शब्द फिदायीन हो
चिन्न सकिन्न ।
शब्दहरुको भीडमै
पड्किन्छ कुनै शब्द ।
अनि धेरै शब्द मर्छन् ।
धेरै घाइते हुन्छन् ।
स्वतन्त्र जीवन बिताइरहेका शब्दहरुलाई
कुनै चरमपन्थी अर्थले अपहरित गर्छ
र फिरौतीमा माग्छ सिङ्गै चेतना ।
ट्राफिकिङ गरेर बेचिन्छ शब्दहरु
बिज्ञापनका रेडलाइट बस्तीहरुमा ।
आत्मरक्षाका लागि कविता खोज्छन् शब्दहरु ।
भरोसाका वाक्य खोज्छन् ।
कती शब्द दाह–संस्कार नपाएर ्
बाटा–चौबाटोभरि अलपत्र गन्हाइरहन्छन् ।
ठाउँथलाबाट उठिबास लागेपछी
गाउँगाउँ उजाड बन्छ ।
पुस्तकालय, मन्दिर, गिर्जा, गुम्बा, स्कुल
शब्दहरु पसारो परेका छन् जताततै ।
आपदकालीन सभा डाकेका छन् कविहरुले
शब्दहरुको पुनर्वासको लागी ।
Audio production: Goethe Institut, 2016
Der Wörter Umsiedlung
الألمانية
Der Wörter Umsiedlung
Das Wort, der Wörter allergrößter Feind.
Man weiß nicht, welches von ihnen
in der Menge zu einem fidayeen wird,
bereit zum Selbstmordattentat.
In dem Gedränge der Wörter
geht plötzlich ein Wort hoch
Stirbt plötzlich ein Wort noch
oder ist schwer verwundet.
Wörter, die ein freies Leben führten,
werden von einer extremen Bedeutung entführt
und verlangen dein Bewusstsein als Lösegeld.
Wörter, an den Handel verschachert,
in den Advertisements, auf dem Strich.
Wörter, die nach Gedichten suchen,
zur Selbstverteidigung, nach Sätzen ihres Vertrauens.
Wörter, die man nach ihrem Tod nicht verbrannt hat,
irren umher, stehen stinkend an Kreuzungen rum,
werden aus allen Städten vertrieben,
all ihre Dörfer sind verwaist.
Vor Bibliotheken, Tempeln, Kirchen, Klöstern, Schulen
lungern die Wörter, sprachlos, zerstreut.
Die Dichter aber halten Notfallsitzung.
Ihr Plan ist: Aller Wörter Umsiedlung.
Übersetzung: Christian Filips
Zurückeroberung der Wörter
Der allergrößte Feind des Wortes ist das Wort selbst.
Welches Wort im Gedränge der Wörter ein fidayeen* ist,
Bleibt unerkennbar.
In diesem Gedränge der Wörter
Sprengt sich ein Wort in die Luft.
Viele Wörter sterben.
Viele verletzen sich.
Wörter, einst freie Leben führend,
Werden entführt von extremen Bedeutungen.
Sie verlangen ein ganzes Bewusstsein als Lösegeld.
Mit Wörtern wird Handel getrieben, man schickt sie
Auf den Strich der Reklamesprache.
Die Wörter suchen nach Selbstverteidigung in Gedichten,
Sie suchen nach vertrauenswürdigen Sätzen.
Manche Wörter stinken uneingeäschert
Auf den Straßen vor sich hin, an Kreuzungen im Stich gelassen.
Werden sie vertrieben von ihren angestammten Orten,
Sterben die Dörfer aus.
In Bibliotheken, in Klöstern, in Kirchen, in Schulen,
Überall liegen die Wörter sprachlos, zerstreut.
Die Dichter müssten eine Notsitzung einberufen
Zur Zurückeroberung der Wörter.
* arabisches Wort für „Selbstmordattentäter“
Übersetzung: Judith Zander
एउटा सहरको रोजनाम्चा
النيبالية | Rajendra Bhandari
मोबाइल टावरमास्तिरबाट
एउटा चतुर घाम हाम्फाल्छ सहरमा ।
खबरकागजमा हेडलाइनहरु लटरम्म झुल्छन ।
कविहरु साइँसुत्त हराउँछन् ।
ठुल्ठुला कार्यालयका चेपचापमा
सानासाना मान्छेहरु लुक्छन् ।
पैतालामुनि को कती टेकिँदैछन्
जुत्ताहरुलाई थाहै हुँदैन ।
जुताहरुको गोप्य साँठगाँठ
दुरुह सही र घुमाउरा बाटाहरुसित हुन्छ
चश्माहरु टाइलाई स्वस्ति गर्छन
कलमहरु नाच्दै आएर बादलको मसीले आकाशमा नोटिङ लेख्छन् ।
र धरतीको पेपरवेटले थिच्छन् ।
फलामलाई फलामले
बोलीलाइ बोलीले
कलमलाई कलमले काट्छ भन्ने लोकविश्वासमा
बुढापाकाहरु ढुक्कले निदाउँछन् ।
सिलिङ फ्यानबाट पनि सत्ताको तातो हावा खस्छ ।
सत्ताको घामले बाहिर झन् पोल्छ ।
र पोलेकाहरु सियाँल खोज्दै बिल्डिङका छायामुनि सुस्ताउँछन ।
जता पानी जम्छ
जम्मै भ्यागुता उतै पस्छन् र टर्टराउँछन ।
पस्न नपाउनेहरु छट्पटिँदै मर्छन ।
जता चर्को बाजा बज्छ
खुट्टाहरु त्यसैमा नाच्छन् ।
नाच्न नजान्नेहरु पिँजराको सुगालाई भविष्य सोध्नपुग्छन् ।
महँगा गाड़ी
र किफायती तरुणीहरुको बिगबिगी भएको त्यस सहरमा
चर्को अर्केष्ट्रामा थिचिएर
सारङ्गीहरु रुन्छन्
एकलास चोकहरु सुन्छन् ।
एउटा एश्वर्य
चिडियाखानाको सिँहझंै सुतेको देखिन्छ ।
अर्को पीड़ा
डुलुवा कुकुरझंै गल्ली–गल्ली डुलेको भेटिन्छ ।
कवि कम तर कविताहरु धेरै
खबर कम तर पत्रकारहरु धेरै भएको
त्यस सहरमा
सुख सधैँ आतङ्क छ ।
दुःख सधैँ लठेप्रो छ ।
Audio production: Goethe Institut, 2016
Tagebuch einer Stadt
الألمانية
Oben vom Mobile Tower stürzt sich
listig eine Sonne hinab auf die Stadt.
Wo in den Journalen die Schlagzeilen blühn,
machen die Dichter sich rasch aus dem Staub.
In Gassen und engen Großraumbüros
verbergen sich die gewöhnlichen Menschen.
Am Profil der Schuhe lässt sich nicht ablesen,
wie viele man bereits zertrampelt hat.
Sie halten in heimlichen Sitzungen Rat,
laufen leidend durch kurvige Straßen,
Brillenträger grüßt Krawattenträger.
Da kommen die tanzenden Füller und schreiben
mit ihrer Tinte Schulnoten in Wolken
und drücken alles mit Briefbeschwerern zu Boden.
Im Vertrauen auf das Gesetz, dass Eisen von Eisen,
Sprache von Sprache, Füller von Füller gelöscht wird,
so schlafen die alten Menschen ruhig, sie sind das Volk.
In den Stuben verteilen Ventilatoren die heiße Luft der Macht,
die Hitze brennt, versengt den Raum, auch draußen,
die Abgebrannten flüchten in den Schatten kühler Gebäude.
Wo eine Pfütze ist,
quaken und springen die Frösche.
Wer keinen Platz hat, verreckt ohne Quappen.
Wo laute Musik spielt,
tanzen die Beine.
Und wer nicht tanzen kann, befragt das Papageien-Orakel.
In der Stadt
gibt es teure Autos und dienstbeflissene Huren.
Dort heulen die Sarangis,
von hupendem Lärm übertönt.
Wer an der Kreuzung steht, hört ihnen zu.
Ein Reicher blickt drein
wie ein schlafender Löwe im Zoo.
Ein Armer blickt drein
wie ein Strassenköter.
In dieser Stadt, wo es wenige Dichter gibt,
aber sehr viele Gedichte, wenige Nachrichten,
aber sehr viel schlechte Presse,
ist das Glück stets in Gefahr
und ohne Sprache die Armut.
बेरोजगार युवाको आइडेन्टिटी कार्ड
النيبالية | Rajendra Bhandari
नाउँ : धनबहादुर ।
बाबुको नाउँ : रनबहादुर
आमाको नाउँ : बिर्खमाया
ठेगाना : जहाँबाट काञ्चनजङ्घा देखिन्छ ।
अलिकती हिँडे कछार भेटिन्छ ।
जहाँ खोलाहरु लोकगीत गाउँछन ।
जहाँ मान्छे शोकगीत गुन्गुनाउँछन् ।
डाक संपर्क : कुनै पनि अलैंचीबारी, धानबारी, चियाबारी ।
गौचर, नागी, बाँसघारी ।
उमेर : पाखुरामा आगो बगेजति ।
आँखामा सपना फुलेजति ।
इ : यहाँ टाँस्नुपर्छ पासपोर्ट साइजको फोटो ।
फोटो यस्तो होस्–
दुइवटा कान देखिएकै हुनुपर्छ ।
एउटा बजारको भाषाण सुन्नलाई ।
अर्को घरको कचकच सुन्नलाई ।
खुट्टा निस्किनुहुँदैन
किनभने तिमीले पुग्नु कतै छैन ।
छातीचाहिँ देखिएको हुनुपर्छ पेट काटिएको ।
छाती भएको पेट नभएको तिम्रो फोटोलाई ।
सत्यापित गर्नुपर्छ कुनै छाती नभएको
पेट मात्र भएको गजेटेड अफिसरले ।
बस तिम्रो आइडेन्टिटी कार्ड तयार ।
त्यो बोकेर
तिमी निर्धक्क जतासुकै हिँड्नसक्छौ
सियाचिनदेखी कन्याकुमारीसम्म
छम्बलदेखी डिमापुग्सम्म
मन सिउरिने काँटि खोज्दै हिँड कि
पेट सुधार्ने थाल खोज्दै हिँड़ ।
Audio production: Goethe Institut, 2016
Identitätsnachweis eines jungen arbeitslosen Inders / Identität eines arbeitslosen jungen Mannes
الألمانية
Identitätsnachweis eines jungen arbeitslosen Inders
Name: Dhan Bahadur
Name des Vaters: Rana Bahadur
Name der Mutter: Birkha Maya
Wohnort: Dort, von wo aus man den Berg
Kanchanjunga sehen kann
Unweit davon gelegen: Kachaar
Wo die Bäche Volkslieder singen
Wo die Menschen Grablieder murmeln
Postanschrift: Der Kardamon-Acker
Das Reisfeld Die Teeplantage
Brachwiese Steppe Bambuswald
Alter: So viel Feuer noch unterm Hintern
So viele Träume noch hinter den Lidern
Hier: Bitte das Passbild einkleben
Das Passbild muss zwei Ohren zeigen,
eines für die Ansprache auf dem Basar,
eines für das Gemecker daheim.
Keinesfalls dürfen die Beine aufs Bild.
Du sollst ja kein Ziel mehr erreichen.
Die Brust muss sehr gut sichtbar sein,
gut abgeschnitten hingegen der Bauch,
das Bild: mit Brust, ohne Bauch,
hat ein Beamter zu stempeln,
mit großem Bauch, beinah brustlos.
Da hast du sie, deine Identität,
mit ihr kannst du fortan sorgenfrei reisen
von Siachin bis nach Kanyakumari
von Chhambal bis nach Dimapur,
und einen Haken suchen für die Heimat,
für deine Emotionen, einen Teller voller Sachen,
die dir bald schon einen Schmerbauch machen.
Übersetzung: Christian Filips
Identität eines arbeitslosen jungen Mannes
Name:Dhan BahadurName des Vaters:Rana BahadurName der Mutter:Birkha MayaWohnort:on wo aus man den Kanchanjunga sieht,
etwas weiter und man trifft auf flaches Land.
Wo die Bächer Volkslieder singen.
Wo die Menschen Trauerlieder summen.Anschrift:Kardamomfeld,
Reisfeld, Teeplantage,
Wiese, Brache, Bambuswald.Alter:So viel Feuer in den Händen.
So viele Träume in den Augen. Hier muss ein Passfoto aufgeklebt werden. Und zwar
Müssen zwei Ohren zu sehen sein,
Eins, um das Marktpalaver zu hören,
Eins für das Gemecker zu Hause.
Die Beine sind überflüssig,
Du kommst ja doch nirgendwohin. Zu sehen sein muss die Brust, der Bauch gehört abgeschnitten.
Dein bauchloses Brustbild
Ist abzustempeln von einem Beamten, der keine Brust, aber Bauch hat. Da hast du sie nun, deine Identität.
Mit ihr kannst du fortan
Selbstbewusst überall hin.
Von Siachin bis Kanyakumari,
Von Chhambal bis Dimapur.
Kannst dich auf die Suche machen nach einer Existenz oder
Genug zu essen.
Übersetzung: Judith Zander
Stebuklų metas
اللتوانية | Aivaras Veiknys
Grandinėms žvangant baigsis lapkritys,
pietų kryptim tirštai raitysis dūmai,
žiupsnelis druskos, purvas, nešvarumai –
per naktį viską, žvelk, ir užpustys
pirmasis sniegas; einant prakurų
girgždės pasaulis, kiaulės melsis tvarte –
išvengta durklo širdyje, tad šerti
dabar tau teks jas; ties langais būriu
ganysis vištos, kudakuos, stos gruodis –
danguj akis Veneros pasirodys,
tai akiai stebint miegančius vaikus,
eglyno vidurius praretins pjūklas,
ir banalus, tačiau vis tiek stebuklas –
tave romėnams nebylys įskųs.
Audio production: Haus für Poesie, 2017
Zeit für Wunder
الألمانية
Klirrend, in Ketten, vergeht der November,
dicht schlängelt der Rauch sich gen Süden,
Schlamm, Salz, ein paar dreckige Lügen –
schau, über Nacht hat sich alles verändert,
der erste Schnee; man geht nach Zündelholz,
es knarrt die Welt, im Stall beten die Schweine –
der Dolch hat sie verschont, kein falscher Stolz,
los, geh sie füttern; die Hühner sind deine,
die unterm Fenster picken, gackern, im Dezember -
zeigt am Himmel sich das Venus-Auge,
das nachts im Schlaf die Kinder hüten kann,
und eine Säge lichtet die Eingeweide im Tann.
Wem Wunder zu banal sind, bleibt der Glaube –
ein Stummer zeigt dich bei den Römern an.
[Il était une fois...]
الفرنسية | Arno Calleja
Il était une fois, je n'étais pas encore né, et les rivières coulaient déjà depuis longtemps. Il y avait du temps et il y avait de l'eau voilà ce qu'il y avait. Le reste n'importait pas car le reste c'était de l'air.
Plus tard je suis né et je me suis baigné, dans la rivière, et je me suis mis à lui boire son eau à la rivière, et les choses étaient commencées. Je date l'instant de ma naissance à la fois où, je date ma naissance à l'eau qui coule et qu'on boit, et pas au calendrier.
Un jour tu es devant la rivière, et tu te penches et tu la bois, et alors tout peut mourir. Je revois la scène, et je me dis. Tant que tu gardes en mémoire l'image de la scène de toi accroupi et qui boit, tu peux mourir heureux, et alors tu peux commencer à vivre. Après, cela n'a plus d'importance et tu peux remplacer la rivière par un bar, et cela n'a plus aucune importance.
J'ai commencé à vivre sans importance au jour où j'ai revu la scène en image, la scène de la rivière, en mémoire, et je peux dire depuis cet instant je vis heureux.
Le remplacement de la rivière par un bar vaut le remplacement de la parole par la radio, vaut le remplacement du mental par la télé. C'est les choses, on peut les faire valoir. Surtout du fait que les choses se valent.
La nuit, enfants, avec ma mère mes sœurs, pendant les vacances, après le dîner, nous sortions en forêt, et là haut le ciel de mer s'enfonçait dans les arbres, et alors, alors les branches étaient des algues. Depuis pour toi les branches sont des algues.
Il est difficile de se parler la nuit quand on marche dans la forêt à cause du froid et aussi à cause de la peur. La peur on ne peut pas l'éviter, qui qu'on soit. La peur est le grumeau dans le liquide quelque chose de tous côtés qui te parle et te dis tu vas mourir. Quand on l'entend, pour ceux qui sont prêt à l'entendre, suffisamment épluché pour l'entendre, alors on vit plus heureux.
On meurt toujours en mer, où qu'on soit, surtout en forêt on meurt toujours en mer, à moins de se sentir soudain être ciel. Même vaguement. Un ciel aussi a besoin d'une maison, a besoin de cheveux, de nourriture et d'habits secs.
Un jour j'étais enfant et je marchais dans la forêt un adulte dans la main. Et dans le touché de sa peau, l'adulte c'était ma mère, et dans le touché de sa peau dans le froid de sa main j'ai senti que pour l'adulte le ciel n'était plus une mer, que le ciel n'était plus une mer depuis longtemps mais une masse, une masse figée, une masse opaque qui le menaçait en passant du bleu au noir, en rythmant ses jours, ses jours d'adulte dans la terreur. Et j'ai senti que pour un adulte la mort était le socle de sa pensée.
C'est de ce jour que j'ai vu en vrai la mer bouger en haut depuis la forêt.
Et j'avais mon petit sac à dos avec dedans un gouter et alors, ce qu'il te reste à faire, ce qu'il restait à faire je le faisais, tu prends le sac à dos et tu le lances dans le ciel et il tient, il tient dans le ciel, et tu dis ho un ballon, regarde il flotte, et il y a un calme à le voir flotter. Ma mère ne l'a pas vu le ballon, ma soeur ne l'a pas vu, parce que c'était la vue de l'enfant sur la scène qui faisait tenir le ballon dans le ciel.
Alors depuis ce jour là le ciel pour moi est une mer, qu'il avait en fait toujours été. Un mouvement de mouillé, bleu et blanc délavés, comme un glaviot laissé dans un mouchoir plié, dans la poche de ton short. De ce jour j'ai su que je serai heureux. De ce jour là le voyage a commencé, pour moi, dans la forêt.
from: La performance
Nantes : éditions joca seria, 2011
Audio production: Literaturwerkstatt Berlin 2011
[es war einmal...]
الألمانية
es war einmal, da gab es mich noch nicht, und die flüsse flossen lange schon. und es gab die zeit und gab das wasser, und das wars dann aber auch. und was es sonst noch gab, das war die luft, und die war ganz egal.
und viel, viel später gab es mich, und ich nahm ein bad im fluss, und fing an, sein wasser auszutrinken, und so nahm das alles seinen lauf. und mich gibt es seit, gibt mich geboren, seit das wasser fließt und seit man davon trinkt, und im kalender nichts davon zu finden.
und eines tages stehst du vor dem fluss und bückst dich hin und trinkst, und schon ist alles das zum sterben froh. und alles das steht mir vor augen und ich sag zu mir. solang du weißt, wie du dich gebückt hast und getrunken, bist du zum sterben froh, und also zum leben bereit. danach ist dann auch das egal und du kannst sagen bar statt fluss und alles ist, ich sags nochmal, egal.
und ich bin meines lebens froh seither. seit diesem tag, da mir das klar vor augen stand, das bild am fluss, die szene, in gedanken.
egal, ob du nun bar sagst oder fluss, das radio andrehst, um nicht zu reden, den fernseher andrehst, um nicht zu denken. so liegen halt die dinge, eins wie's andre. am ende wiegen sie alle gleich viel.
wir kinder gingen in den ferien nachts mit mutter und mit schwester brav nach dem abendessen in den wald, und über uns, da war ein meer, ein meer, das in die äste sank und alle alle äste waren algen. Und seither sagst du algen, wenn du äste meinst.
und schwer fällt dir nachts das reden im wald. denn es ist kalt. die angst geht mit. der angst entgehst du nicht, wer du auch bist. die angst, die steckt im klumpen im schlamm. von allen seiten flüstert's und sagt dir, du wirst sterben. und wer ihr sehr gut zuhört, wer bereit ist, auf sie zu hören, ja, sich gar von ihr häuten zu lassen, der wird seines lebens froh.
und immer stirbt sich’s auf dem meer, ganz gleich, wo man auch ist, der wald ist meer, wenn du denn nicht grad ein himmel bist. auch beinah himmel sein ist schon genug. doch auch im himmel braucht's ein haus, paar haare, nahrung, trockne kleider.
und eines tages war ich kind, ging durch den wald an einer alten hand. und an der haut der hand wurde mir klar, das ist mama, und an der haut der hand, die kalt war, wurde klar, daß für die alte da mein himmel-meer kein meer mehr war, schon lang nicht mehr, kein meer, nur masse war, nur masse, durchscheinbar, nur ein drohen, blau und schwarz, nur das gab ihrem tag den takt, ihrem alten schreckenstag. und ich spürte, für mama ist der tod der grundstein der gedanken.
in echt, ich sah das meer seit diesem tag in echt, wie es da oben wogte überm wald.
und mein kleiner rucksack mit dem pausenbrot und sonst, was noch, was noch, du hast doch schon, und packst den rucksack, wirfst ihn in die luft, die luft, er schwebt, schwebt in der luft, und da sagst du o schau ein Ball, schau da, das schwebt, und ruhig, ganz ruhig siehst du ihm dann beim schweben zu. mama hat keinen ball gesehen. auch schwester nicht. allein mein kinderblick hielt den rucksack in der luft.
und seither ist himmel für mich meer. war im grunde auch schon meer vorher. ein nasses regen, blau und weiß verwaschen, rotze, fein ins taschentuch gefaltet, das in deiner hosentasche ruht. Und seither bin ich des lebens froh. da ging die reise los, zu mir, im wald.
Die Übersetzung entstand im Rahmen des Übersetzungsworkshops Versschmuggel
Vandžiogala
اللتوانية | Aivaras Veiknys
Kapinės, kuklios lenkų kapinaitės,
kuriose – su visais kitais – amžino atilsio
atgulė Č. Milošo seneliai;
vidudienio saulėje besimurkdantis darželis,
nedidelis vaikų darželis: mergaitės, berniukai; aš –
žmonos atbogintas uošvijon, lėtai vaikštinėjantis
siauru takeliu, svetimas, varstomas
miestelio gyvųjų bei mirusiųjų,
vienas nuo kito atsiribojusių keliomis dešimtimis
nebegyventų metų, krūmokšniais,
vienintele juos jungiančia tvora.
Audio production: Haus für Poesie, 2017
Vandžiogala
الألمانية
Ein Friedhof, polnisch, schlicht, ein Friedhofsgärtchen,
hier haben – unter all den andern – Czesław Miłoszs
Großeltern die letzte Ruhe gefunden –
Mittags, in der Sonne badet ein Garten mit Kindern,
ein kleiner Kinderspielplatz: Mädchen, Buben; ich –
verschleppt zur Stippvisite bei der Sippschaft meiner Frau –
schlendre gemächlich den Pfad entlang, fremd,
belauert von den Blicken der Lebenden, der Toten,
die in diesem Städtchen seit Jahren geschieden sind voneinander,
seit vielen ungelebten Jahren, geschieden von Hecken, verbunden
durch nichts als den Zaun.
entstanden im Rahmen des Versschmuggel litauisch-deutsch (2016)
Akmens amžius
اللتوانية | Aivaras Veiknys
Akmenys lygiai kaip žmonės – mėgo sakyti –
kiekvienas su savo slaptu gyvenimu,
kieta tartum žemė atmintimi...
Pamenu,
tvirtos ir dailios gaudavos tvoros –
vertos visų tų premijų, kurias dalimis
prašvilpdavo...
Mano tėvas buvo galingas tvėrėjas,
daug galingesnis už tuos, su kuriais mane
lygina neišmanėliai kritikai –
sunkus nei jo akmenys,
gal net sunkesnis už visą priekabą, pririnktą
per akmenkasį kur nors ties Biržais...
Du visada nešiodavos kelnių kišenėse –
pajuodusius ir sudiržusius, kumščio didumo,
neduok tu švenčiausias jei išsitraukdavo...
Mano jau nesantis tėvas vis dar yra kertinis
šiurkščiam akmenų pasaulyje –
šitiek sutvėręs per savo gyvenimą,
šitiek per jį sugriovęs.
Audio production: Haus für Poesie, 2017
Steinzeit
الألمانية
Steine sind wie Menschen – pflegte er zu sagen –
jeder hat sein Eigenleben, insgeheim,
seine Erinnerung, wie Erde schwer...
Ich weiß noch,
seine Mauern, fest und schön gebaut –
sie haben all die Preise verdient,
die er verprasst hat, einen nach dem andern.
Mein Vater war ein wahrer Schöpfer, ein Meister,
viel meisterlicher als alle, mit denen ihr mich vergleicht,
ihr ahnungsloses Kritikerpack –
Schwer war er, wie seine Steine,
wohl schwerer noch als sein Lastenanhänger, bepackt
beim Steine-Lesen, in der Gegend von Biržai.
Zwei hatte er immer dabei, in der Hose –
schwarz, rissig, und zur Faust geballt,
Erbarm dich Herr, wenn er sie zückt ...
Mein Vater, auch wenn er schon fort ist, er bleibt
der Grundstein dieser rauen Steine-Welt.
So viel hat er in seinem Leben erschaffen,
so vieles zerstört.
entstanden im Rahmen des Versschmuggel litauisch-deutsch (2016)
la forêt
الفرنسية | Arno Calleja
il n'y a rien à faire, je laisse les cheveux pousser, la nature est grande autour et les choses se font, les ongles et le temps vers la mort avancent et je laisse pousser, les poils sont rien à faire, noirs,
la nature est manifeste, elle est une forêt autour de chez moi, je sors de chez moi il n'y a rien d'autre à faire, et je marche dans la forêt et dure des heures de marche et jusqu'au noir de la nuit, arrivent, bonsoir, les pensées viennent,
en marche les pensées viennent et pas les idées, ni les images ni les souvenirs mais les pensées seules dans la marche, je ne censure rien tous les clapets me sont ouverts et de tous côtés ce qui vient c'est les pensées,
la coule des pensées, blanches et rouges, la forêt, j'avance au balancement du pas dans les feuilles entre le coulement rouge et blanc des pensées, le miel derrière les yeux,
les pas sont dans le noir, les couleurs ici plus puissantes que les mots, ce sont elles qui pensent, et l'on pourrait dire envahissent, la mort n'existe pas dans la forêt, derrière les yeux le miel rouge et le miel blanc des pensées envahissent,
autour de la forêt est noire pour qui la mort n'existe pas, c'est en marchant comme ça au noir que souvent je me pleure, à cause du grand se-sentir-vivant qui me prend, les mots débandent dans la couleur, c'est par elle l'envahissement, et les pleurs de la marche, dans la sève, du se-sentir-vivant,
alors je me sens être sexe, et les pensées qui me viennent ont les filles dedans, et dans les pensées ce n'est pas l'image des filles mais le se-sentir-vivant des filles pour moi qui arrive,
alors il y aura des gestes, et nous irons faire les gestes dans la chambre, et la peau éteindra la lumière,
quand je marche dans la forêt dans le rouge et dans le blanc il y a mille gens, je marche en larme et quelque part je serai toujours vivant, je le dis c'est drôle mais c'est comme ça,
à la place des mots le rouge et le blanc pour les pensées convoquent les gestes, les gestes sont toujours des gestes de sexe, l'envahissement a lieu dans la forêt, à ce point on ne dit plus je,
pour les pensées les gestes font les phrases, des dessins dans l'air, aux mouvements de chauve-souris, les manières des mains singent l'ancienne manière des bouches, à ce moment là j'ai dedans mille gens,
alors je sors de la forêt, vers le chez moi, j'ai eu le sexe dans le noir par la marche, avec les deux couleurs, ma peau a tourné autour de l'axe de mon torse, je suis mort et le jeu a commencé, tant qu'on meurt toujours le jeu commence,
from: La performance
Nantes: éditions joca seria, 2011
Audio production: Literaturwerkstatt Berlin 2011
der wald
الألمانية
nichts zu machen, das haar wächst, groß ist mutter natur und alles macht sich, zeit und nägel wachsen sich tot, und haare wachsen, nichts zu machen, schwarz,
die natur ist schon mal da, sie ist ein wald, steht um mein haus herum, und ich geh um mein haus herum, was soll ich sonst auch machen, als gehen durch den wald, durch stunden gehen, bis nachts gedanken kommen, ja, guten tag! gedanken,
gedanken, die kommen und gehen, nicht ideen, und nicht die bilder, nicht erinnerungen, nur die gedanken, die ein gehen sind, nichts wird zensiert und alle schleusen offen und was von allen seiten kommt: gedanken,
im fluss gedanken, weiße, rote, wald, weiter im wiegenden schritt zwischen blättern, ihrem fließen, dem roten, und dem weißem der gedanken, honig hinterm aug,
im dunkeln schritte, die farben hier stärker als wörter, sie sind es, die denken, ja, wimmeln, es gibt keinen tod im wald, roter honig hinterm aug, und weißer honig wimmelnder gedanken,
schwarz ist’s um den wald herum, und der tod ist schon mal weg, wenn ich nicht ins schwarze treffe, heul ich mich aus am großen lebemann, der mich bei der hand nimmt, die wörter machen schlapp vor farben, sie bedingen das wimmeln, das heulen im gehen, im lebemann die säfte,
jetzt fühl ich mich geschlecht, und die gedanken, die kommen, ja, die haben leibchen an, und was in den gedanken steckt, ist nicht das bild von leibchen, nein, was sich da naht, ist ganz allein mein großer lebemann,
jetzt fangen große gesten an, und mit den gesten gehen wir aufs zimmer, und die haut, die löscht das licht,
und wenn ich geh im wald, im roten, weißen, dann steht da rum so allerhand, ich geh und tränen, irgendwie bleib ich am leben, ist halt so,
nicht die wörter, rot und weiß nur rufen diese gesten in gedanken wach, die gesten sind geschlecht, das wimmeln ist im wald, und hier kann kein ich mehr stehen,
in gedanken ist, was satz war, geste, was der mund gesagt hat, ist jetzt hand, hier steht im augenblick sehr viel herum.
jetzt raus aus diesem wald und heim zu mir, im gehen durch die nacht war ich geschlecht, in zwei farben, meine haut gedreht um die achse meiner wirbelsäule, ich bin gestorben und das spiel fängt an, mit jedem sterben wieder dieses spiel,
Die Übersetzung entstand im Rahmen des Übersetzungsworkshops Versschmuggel des http://www.literaturwerkstatt.org/index.php?id=1016" ">Poesiefestivals Berlin 2011